Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
Airoldi, Massimo. Machine Habitus: Toward a Sociology of Algorithms. Cambridge: Polity, 2021. 200 S., kt. € 18,99
Albrecht, Clemens. Sozioprudenz. Sozial klug handeln. Frankfurt/New York: Campus, 2020. 443 S., kt. € 39,95
Albrecht, Yvonne. Gefühle im Prozess der Migration. Transkulturelle Narrationen zwischen Zugehörigkeit und Distanzierung. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 329 S., kt. € 49,99
Altmeyer, Martin. Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Göttingen, Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. 280 S., kt. € 25,00
Ameli, Katharina. Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript, 2021. 216 S., kt. € 29,00
Aner, Kirsten / Schroeter, Klaus R. (Hrsg.). Kritische Gerontologie: Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2021. 145 S., kt. € 34,00
Assmann, Aleida. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. München: C.H. Beck, 2021. 263 S., kt. € 18,00
Augstein, Jakob. Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung. Berlin: Suhrkamp, 2017. 189 S., kt. € 16,00
August, Vincent. Technologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkes in der Krise der Moderne. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 480 S., kt. € 38,00
Aulenbacher, Brigitte / Deppe, Frank / Dörre, Klaus / Ehlscheid, Christoph / Pickshaus, Klaus (Hrsg.). Mosaiklinke Zukunftspfade: Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2021. 418 S., kt. € 40,00
Belliger, Andréa / Krieger, David J. Essays zur digitalen Transformation. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 232 S., kt. € 30,00
Benkel, Thorsten / Lewandowski, Sven (Hrsg.). Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 314 S., kt. € 30,00
Benkel, Thorsten; Meitzler, Matthias. Körper – Kultur – Konflikt: Studien zur Thanatosoziologie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 180 S., kt. € 39,00
Bens, Jonas / Zenker, Olaf. Gerechtigkeitsgefühle. Zur affektiven und emotionalen Legitimität von Normen. Bielefeld: transcript, 2017. 266 S., kt. € 34,99
Beyes, Timon / Hagen, Wolfgang / Pias, Claus / Warnke, Martin (Hrsg.). Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie. Berlin: Duncker & Humblot, 2021. 136 S., kt. € 39,90
Böhnke, Petra / Dittmann, Jörg / Goebel, Jan. Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen/Toronto: Barbara Budrich, 2018. 366 S., kt. € 29,99
Bonß, Wolfgang / Dimbarth, Oliver / Maurer, Andrea / Pelizäus, Helga / Schmid, Michael. Gesellschaftstheorie: Eine Einführung. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 376 S., kt. € 25,00
Brumme, Robert. Zur Entfaltung des „Digitalen“ in der Welt. Strukturen, Logiken und Entwicklung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2020. 187 S., br. € 29,95
Bunnenberg, Christian / Steffen, Nils (Hrsg.). Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019. 355 S., gb. € 97,95
Burow, Johannes F. / Daniels, Lou-Janna / Kaiser, Anna-Lena / Klinkhamer, Clemens / Kulbatzki, Josefine / Schütte, Yannick / Henkel, Anna. Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners. Baden-Baden: Nomos, 2019. 279 S., br. € 54,00
Buss, Klaus-Peter / Kuhlmann, Martin / Weißmann, Marliese / Wolf, Harald / Apitzsch, Birgit (Hrsg.). Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 372 S., br. € 45,00
Butterwege, Carolin / Butterwege, Christoph. Kinder der Ungleichheit. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 303 S., gb. € 22,95
Cleland, Jamie / Doidge, Mark / Millward, Peter / Widdop, Paul. Collective Action and Football Fandom. A Relational Sociological Approach. Cham: Palgrave Macmillan, 2018. 221 S., gb. € 113,16
Coleman, Stephen. Can the Internet Strengthen Democracy? Cambridge/Malden: Polity Press, 2017. 142 S., kt. € 12,90
Dahms, Susann. Strukturen des AffektivenKulturelle Ordnungen, Aufmerksamkeiten und affektive Hintergründe. Bielefeld: Transcript, 2019. 322 S., kt. € 39,99
Deitelhoff, Nicole / Groh-Samberg, Olaf / Middell, Matthias (Hrsg.). Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2020. 382 S., kt. € 34,95
Delhey, Jan / Deutschmann, Emanuel / Verbalyte, Monika / Aplowski, Auke. Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt. € 29,99
Dimbath, Oliver / Friedrich, Lena M. / Gebhardt, Winfried (Hrsg.). Die Hölle der Spätmoderne: Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 388 S., kt. € 39,00
Dionisius, Sarah Charlotte. Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript, 2021. 338 S., kt. € 38,00
Dizdar, Dilek / Hirschauer, Stefan / Paulmann, Johannes / Schabacher, Gabriele (Hrsg.). Humandifferenzierung: Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2021. 380 S., kt. € 24,90
Dolata, Ulrich / Schrape, Jan-Felix. Kollektivität und Macht im Internet. Soziale Bewegungen – Open Source Communities – Internetkonzerne. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 130 S., kt. € 19,99
Dolata, Ulrich / Schrape, Jan-Felix Collectivity and Power on the Internet. A Sociological Perspective. Cham: Springer, 2018. 108 S., kt. € 53,49
Dreßke, Stefan. Empfindliche Körper: Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 330 S., kt. € 35,00
Dröge, Klaus / Glauser, Andrea. Digitalisierung der Wissensarbeit. Interdisziplinäre Analysen und Fallstudien. Frankfurt/New York: Campus, 2020. 268 S., kt. € 39,95
Eckert, Judith. Gesellschaft in Angst? Zur theoretisch-empirischen Kritik einer populären Zeitdiagnose. Bielefeld: transcript, 2019. 254 S., kt. € 39,99
Eickelmann, Jennifer. „Hate Speech“ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies. Bielefeld: transcript, 2017. 329 S., kt. € 32,99
Eisenegger, Mark / Prinzing, Marlis / Ettinger, Patrik / Blum, Roger (Hrsg.). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 537 S., br. € 79,99
Engartner, Tim. Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 342 S., br. € 26,00
Falkenberg, Jonathan. Taylors Agenten: Eine arbeitsoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 287 S., kt. € 59,00
Fenton, Natalie. Digital – Political – Radical. Cambridge, Malden: Polity Press, 2016. 226 S., kt. € 22,10
Fischer-Tahir, Andrea. Sehbehinderung und Arbeit: Rekonfigurationen im digitalen Kapitalismus. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 312 S., kt. € 39,00
Flügel-Martinsen, Oliver. Kritik der Gegenwart. Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 150 S., kt. € 26,50
Forst, Rainer / Günther, Klaus (Hrsg.). Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp, 2021. 683 S., kt. € 25,00
Franzen, Axel / Mader, Sebastian / (Eds.). Research Handbook on Environmental Sociology. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar Publishing, 2021. 416 S., gb. € 246,18
Fraser, Nancy / Jaeggi, Rahel. Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Berlin: Suhrkamp, 2020. 329 S., br. € 24,00
Gamba, Fiorenza / Nardone, Marco / Ricciardi, Toni / Cattacin, Sandro. COVID-19. Eine sozialwissenschaftliche Perspektive. Zürich/Genf: Seismo, 2020. 364 S., kt. € 33,00
Gärtner, Christel, Pickel, Gert. Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiebaden: Springer VS, 2019. 669 S., eBook. € 42,99
Gephart, Werner. In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse. Frankfurt a. M.: Vittoria Klostermann, 2020. 536 S., kt. € 49,00
Grau, Andreas / von der Heyde, Judith / Kotthaus, Jochem / Schmidt, Holger / Winands, Martin. Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2017. 197 S., kt. € 29,95
Gutounig, Robert. Wissen in digitalen Netzwerken. Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse. Wiesbaden: Springer VS, 2015. 225 S., br. € 39,99
Haarkötter, Hektor / Wergen, Johanna. Das YouTubiversum. Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 209 S., kt. € 49,99
Hamm, Robert. Kollektive Erinnerungsarbeit: Anwendungen, Variationen, Adaptionen weltweit. Hamburg: Argument, 2021. 240 S., br. € 20,00
Haselbach, Dieter. Ferdinand Tönnies: Gesamtausgabe. Band 21. Einführung in die Soziologie Schriften – Rezensionen. 1931. Berlin/ Boston: De Gruyter, 2021. 750 S., gb. € 259,00
Heissenberger, Stefan. Schwuler* Fußball. Ethnografie einer Freizeitmannschaft. Bielefeld: transcript, 2018. 377 S., kt. € 29,99
Hepp, Andreas. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2021. 260 S., kt. € 29,00
Hergesell, Jannis / Maibaum, Arne / Meister, Martin. Genese und Folgen der Pflegerobotik. Die Konstitution eines interdisziplinären Forschungsfeldes. . Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2020. 279 S., br. € 39,95
Heßler, Martina / Liggieri, Kevin. Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2020. 592 S., br. € 58,00
Hofmann, Michael. Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2020. 219 S., kt. € 25,00
Holubek-Schaum, Stefan. Lebensführung unter Spannung: Die junge Mittelschicht auf der Suche nach Orientierung . Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 373 S., br. € 39,95
Honneth, Axel / Maiwald, Kai-Olaf / Speck, Sarah / Trautmann, Felix (Hrsg.). Normative Paradoxien: Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 405 S., br. € 34,95
Hossain, Nina. Emotionen und Gesellschaft im politischen Feld. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2021. 345 S., kt. € 69,00
Houben, Daniel / Prietl, Bianca Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: transcript, 2018. 390 S., kt. € 34,99
Jandura, Olaf / Wendelin, Manuel / Adolf, Marian / Wimmer, Jeffrey. Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 267 S., kt. € 44,99
Jannidis, Fotis / Kohle, Hubertus / Rehbein, Malte. Digital Humanities. Eine Einführung. Mit Abbildungen und Grafiken. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017. 370 S., kt. € 29,95
Kaplan, Dana / Illouz, Eva. Was ist sexuelles Kapital? Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021. 125 S., kt. € 22,00
Karim, Sarah. Arbeit und Behinderung: Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 290 S., kt. € 39,00
Kastl, Jörg Michael. Generalität des Körpers. Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2021. 356 S., kt. € 39,90
Katzenbach, Christian. Die Regeln digitaler Kommunikation. Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 369 S., kt. € 59,99
Koch, Gertraud (Hrsg.). Digitalisierung: Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2017. 430 S., gb. € 54,00
Kortmann, Bernd / Schulze, Günther G. Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld: transcript, 2020. 320 S., kt. € 22,50
Kron, Thomas / Laut, Christina. Soziologie verstehen: Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2021. 237 S., kt. € 34,00
Kropp, Cordula / Sonnberger, Marco. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 237 S., br. € 24,00
Kruse, Jan-Philipp / Müller-Mall, Sabine. Digitale Transformationen der Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück, 2020. 220 S., gb. € 39,90
Kucklick, Christoph. Die granulare Gesellschaft. Wie das digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein, 2015. 268 S., gb. € 18,00
Kümpel, Anna Sophie. Nachrichtenrezeption auf Facebook. Vom beiläufigen Kontakt zur Auseinandersetzung. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 270 S., kt. € 49,99
Langenohl, Andreas / Lehnen, Katrin / Zillien, Nicole (Hrsg.). Digitaler Habitus: Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 299 S., kt. € 34,95
Latour, Bruno. Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp, 2020. 523 S., kt. € 25,00
Lehner, Nikolaus. In Gesellschaft von Algorithmen. Geschichte, imaginäre und soziale Bedeutung algorithmisch vermittelter Kommunikation. Wien: new academic press, 2018. 327 S., kt. € 29,90
Leo, Per. Tränen ohne Trauer: Nach der Erinnerungskultur. Stuttgart: Klett-Cotta, 2021. 272 S., gb. € 20,00
Liebscher, Doris. Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Berlin: Suhrkamp, 2021. 489 S., kt. € 26,00
Lindemann, Gesa. Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2020. 132 S., br. € 16,90
Lindgren, Simon. Digital Media & Society. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC/Melbourne: Sage, 2017. 320 S., kt. € 33,70
Litschka, Michael / Krainer, Larissa (Hrsg.). Der Mensch im digitalen Zeitalter: Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 228 S., eBook. € 54,99
Loh, Janina. Roboterethik. Eine Einführung. Berlin: Suhrkamp, 2019. 241 S., kt. € 18,00
Ludwig, Carmen / Simon, Hendrik / Wagner, Alexander (Hrsg.). Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität?: Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2021. 286 S., kt. € 25,00
Luhmann, Niklas. Die Wirklichkeit der Organisation. Schriften zur Organisation 1. Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 439 S., gb. € 59,99
Luhmann, Niklas. Theorie organisierter Sozialsysteme. Schriften zur Organisation 2. Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 514 S., gb. € 89,99
Luhmann, Niklas. Gesellschaftliche Differenzierung. Schriften zur Organisation 3. Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 440 S., gb. € 89,99
Luhmann, Niklas. Reform und Beratung. Schriften zur Organisation 4. Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 563 S., gb. € 89,99
Luhmann, Niklas. Vorträge, Lexikonartikel, Rezensionen. Schriften zur Organisation 5. Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 567 S., gb. € 89,99
Luhmann, Niklas. Die Grenzen der Verwaltung. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021 254 S., gb. € 28,00
Maasen, Sabine / Passoth, Jan-Hendrik. Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? Sonderband 23 Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos, 2020. 490 S., br. € 99,00
Mämecke, Thorben / Passoth, Jan-Hendrik / Wehner, Josef. Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 276 S., kt. € 29,99
Manzo, Gianluca. Research Handbook on Analytical Sociology. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing, 2021. 612 S., gb. € 288,59
Mau, Steffen. Sortiermaschinen: Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck Verlag, 2021. 189 S., br. € 14,95
Maurer, Andrea (Hrsg.). Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 281 S., kt. € 39,95
Meier, Lars. Working Class Experiences of Social Inequalities in Post Industrial Landscapes: Feelings of Class. New York: Routledge, 2021. 192 S., gb. € 141,11
Moreno, Rafael Alvear Soziologie ohne Mensch? Umrisse einer soziologischen Anthropologie. Bielefeld: transcript, 2020. 324 S., kt. € 40,00
Mühlhoff, Rainer / Breljak, Anja / Slaby, Jan. Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 2019. 358 S., kt. € 29,99
Mülling, Eric Big Data und der digitale Ungehorsam. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 242 S., kt. € 49,99
Nassehi, Armin. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft., 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2019. 352 S., gb. € 26,00
Ortmann, Günther / Schuller, Marianne. Kafka. Organisation, Recht und Schrift. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2019. 440 S., gb. € 49,99
Otto, Danny. Dem „Prekariat“ auf der Spur. Eine Deutungsmachtanalyse soziologischer Wissensgenerierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2019. 346 S., br. € 39,95
Pahl, Hanno. Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 524 S., kt. € 54,99
Pellner, Lara / Soeffner, Hans-Georg / Stanisavljevic, Marija (Hrsg.). Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte: Historiographie und soziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 285 S., kt. € 64,99
Pentenrieder, Annelie. Algorithmen im Alltag. Eine praxistheoretische Studie zum informierten Umgang mit Routenplanern. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2020. 272 S., kt. € 39,95
Pfaller, Larissa / Wiesse, Basil. Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 285 S., kt. € 34,99
Pfister, Gertrud / Pope, Stacey. Female Football Players and Fans. Intruding into a Man’s World. London: Palgrave Macmillan, 2018. 319 S., gb. € 92,50
Rahn, Peter / Chassé, Karl August (Hrsg.). Handbuch Kinderarmut. Stuttgart: UTB, 2020. 380 S., gb. € 39,90
Rawls, Anne Warfield. Harold Garfinkel: Parsons’ Primer. Berlin: J. B. Metzler, 2019. 393 S., gb. € 39,99
Reckwitz, Andreas / Rosa, Hartmut. Spätmoderne in der Krise: Was leistet die Gesellschaftstheorie? Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021. 310 S., gb. € 28,00
Reichardt, Sven (Hrsg.). Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 323 S., br. € 29,95
Reiter, Hannah. Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos, 2022. 229 S., br. € 49,00
Rendtorff, Barbara / Mahs, Claudia / Warmuth, Anne-Dorothee. Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2020. 240 S., kt. € 24,95
Röcke, Anja. Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp, 2021. 257 S., kt. € 20,00
Roßler, Gustav. Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Sozialität – Kognition – Netzwerke. Bielefeld: transcript, 2016. 283 S., br. € 29,99
Rothstein, Anne-Berenike / Pilzweger-Steiner, Stefanie (Hrsg.). Entgrenzte Erinnerung: Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. 294 S., gb. € 73,95
Rudolph, Steffen. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 394 S., eBook. € 39,99
Sauerborn, Elgen. Gefühl, Geschlecht und Macht: Affektmanagement von Frauen in Führungspositionen. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2019. 333 S., br. € 39,95
Scherger, Simone / Abramowski, Ruth / Dingeldey, Irene / Hokema, Anna / Schäfer, Andrea (Hrsg.). Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 484 S., br. € 48,00
Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika. Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 407 S., gb. € 49,99
Schrape, Jan-Felix. Digitale Transformation. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 258 S., kt. € 22,00
Sebald, Gerd / Döbler, Marie-Kristin. (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 376 S., kt. € 39,99
Seele, Peter. Künstliche Intelligenz und Maschinisierung der Menschen. Köln: Herbert von Halem, 2020. 200 S., br. € 21,00
Seeliger, Martin Sevignani, Sebastian. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 498 S., kt. € 99,00
Sprenger, Florian / Engemann, Christoph. Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript, 2015. 396 S., kt. € 29,99
Staab, Philipp. Digitaler Kapitalismus – Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp, 2019. 345 S., br. € 18,00
Stalder, Felix. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp, 2016. 283 S., kt. € 18,00
Stegbauer, Christian. Shitstorms. Der Zusammenprall digitaler Kulturen. . Wiesbaden: Springer, 2018. 175 S., kt. € 19,10
Stehr, Nico / Voss, Dustin. Geld. Eine Gesellschaftstheorie der Moderne. Weilerswist: Velbrück, 2019. 428 S., kt. € 49,90
Steinmaurer, Thomas. Permanent vernetzt. Zur Theorie und Geschichte der Mediatisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2016. 403 S., kt. € 69,99
Streeck, Wolfgang. Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp, 2021. 538 S., gb. € 28,00
Süssenguth, Florian. Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung. Bielefeld: transcript, 2015. 285 S., br. € 29,99
Ternès von Hattburg, Anabel. Orientierungsmodelle und Digitalisierung. Kommunikationsprozesse im Wandel. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019. 225 S., br. € 34,95
Tilly, Charles. Why? Was passiert, wenn Leute Gründe angeben... und warum? Hamburg: Hamburger Edition, 2021. 200 S., gb. € 28,00
Vilella, Giancarlo. E-Democracy. On Participation in the Digital Age. Baden-Baden: Nomos, 2019. 93 S., br. € 24,00
Volkmer, Michael / Werner, Karin. Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript, 2020. 432 S., kt. € 24,50
Wagner, Elke. Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. Bielefeld: Transcript, 2019. 200 S., kt. € 29,99
Wellgraf, Stefan. Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten. Bielefeld: transcript, 2018. 446 S., kt. € 34,99
Woopen, Christiane / Jannes, Marc. Roboter in der Gesellschaft. Technische Möglichkeiten und menschliche Verantwortung. Berlin: Springer, 2019. 114 S., gb. € 84,99
Zillien, Nicole. Digitaler Alltag als Experiment. Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung. Bielefeld: transcript, 2020. 202 S., kt. € 30,00
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Gebietskartierung
- Zur Vermessung des „Digitalen“: Soziologie und die Herausforderungen der digitalen Transformation
- Essay
- Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
- Why? Zur Begründung von Gründen. Ein Systematisierungsversuch
- Sammelbesprechung
- Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt
- Doppelbesprechung
- Subjektivierungen zwischen Arbeit und Inklusion. Zwei ethnographische Studien
- Einzelbesprechung Europa
- Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Geld
- Hanno Pahl, Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2021, 524 S., kt., 54,99 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Sarah Charlotte Dionisius, Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript 2021, 338 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Gesellschaftstheorie
- Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Helga Pelizäus / Michael Schmid, Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2021, 344 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Klassiker
- Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 281 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Mensch-Tier-Beziehungen
- Katharina Ameli, Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript 2021, 216 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Polizei
- Hannah Reiter, Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos 2022, 229 S., br., 49,00 €
- Einzelbesprechung Selbstoptimierung
- Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp 2021, 257 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Sexualität
- Thorsten Benkel / Sven Lewandowski (Hrsg.), Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript 2021, 314 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Transformation
- Michael Hofmann, Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020, erzählt von ostdeutschen Sachverständigen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2020, 219 S., kt., 25,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Gebietskartierung
- Zur Vermessung des „Digitalen“: Soziologie und die Herausforderungen der digitalen Transformation
- Essay
- Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
- Why? Zur Begründung von Gründen. Ein Systematisierungsversuch
- Sammelbesprechung
- Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt
- Doppelbesprechung
- Subjektivierungen zwischen Arbeit und Inklusion. Zwei ethnographische Studien
- Einzelbesprechung Europa
- Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Geld
- Hanno Pahl, Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2021, 524 S., kt., 54,99 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Sarah Charlotte Dionisius, Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript 2021, 338 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Gesellschaftstheorie
- Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Helga Pelizäus / Michael Schmid, Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2021, 344 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Klassiker
- Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 281 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Mensch-Tier-Beziehungen
- Katharina Ameli, Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript 2021, 216 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Polizei
- Hannah Reiter, Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos 2022, 229 S., br., 49,00 €
- Einzelbesprechung Selbstoptimierung
- Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp 2021, 257 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Sexualität
- Thorsten Benkel / Sven Lewandowski (Hrsg.), Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript 2021, 314 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Transformation
- Michael Hofmann, Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020, erzählt von ostdeutschen Sachverständigen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2020, 219 S., kt., 25,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher