Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher
Acham, Karl / Moebius, Stephan (Hrsg.). Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum: Band 1. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 672 S., gb. € 49,99
Adamitz, Stefanie. Engagement im Wandel – Wandel durch Engagement: Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016. Bielefeld: transcript, 2022. 296 S., kt. € 48,00
Adler, Frank. Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth: Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise. München: oekom, 2022. 616 S., kt. € 34,00
Airoldi, Massimo. Machine Habitus: Toward a Sociology of Algorithms. Cambridge: Polity, 2021. 200 S., kt. € 18,99
Alain, Caillé. Das Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung. Bielefeld: transcript, 2022. 320 S., kt. € 29,50
Amlinger, Carolin. Schreiben: Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp, 2021. 800 S., kt. € 32,00
Angerer, Klaus. Vermittlungsarbeit: Zur Untersuchung und Verwertung biologischer Materialien in der kommerziellen Naturstoffchemie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 564 S., kt. € 89,00
Armbruster, André / Besio, Cristina (Hrsg.). Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 484 S., eBook. € 69,99
Aschauer, Wolfgang / Glatz, Christoph / Prander, Dimitri (Hrsg.). Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Umfragen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 368 S., eBook. € 42,79
Assmann, Aleida. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. München: C.H. Beck, 2021. 263 S., kt. € 18,00
Austen, Merlin. Tauschnetze und Alternativwährungen: Wert, Währungen und Werte im Kontext ökonomischen Handelns. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 348 S., kt. € 49,00
Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Schroeder, Joachim; Thielen, Marc; Thönneßen, Niklas-Max (Hrsg.). FluchtMigrationsForschung im Widerstreit: Über Ausschlüsse durch Integration. München/New York: Waxmann Verlag, 2021. 252 S., kt. € 36,90
Baecker, Dirk. Katjekte. Leipzig: Merve Verlag, 2021. 136 S., kt. € 12,00
Baumert, Felix. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit: Gesellschaftstheorien bei Alexis de Tocqueville, Karl Marx und Max Weber. Bielefeld: transcript, 2022. 392 S., kt. € 49,00
Bayramoglu, Yener / Varela, María do Mar Castro. Post/pandemisches Leben: Eine neue Theorie der Fragilität. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 208 S., kt. € 19,50
Becke, Guido / Bleses, Peter (Hrsg.). Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2021. 192 S., kt. € 34,95
Behrmann, Laura. Bildung und soziale Ungleichheit: Deutungen und Erfahrungen von Lehrer:innen an Gesamtschulen. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 441 S., br. € 35,00
Belina, Bernd / Kallert, Andreas / Mießner, Michael / Naumann, Matthias (Hrsg.). Ungleiche ländliche Räume: Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2022. 452 S., kt. € 45,00
Belliger, Andréa / Krieger, David J. Essays zur digitalen Transformation. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 232 S., kt. € 30,00
Bellon, Jacqueline / Eyssel, Friederike / Gransche, Bruno / Nähr-Wagener, Sebastian / Wullenkord, Ricarda. Theorie und Praxis soziosensitiver und sozioaktiver Systeme. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 196 S., eBook. € 64,99
Benanav, Aaron. Automatisierung und die Zukunft der Arbeit. Berlin: Suhrkamp, 2021. 195 S., kt. € 16,00
Bendel, Oliver (Hrsg.). Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer Gabler, 2022. 592 S., kt. € 84,99
Benkel, Thorsten / Dimbarth, Oliver / Meitzler, Matthias (Hrsg.). Sterblichkeit und Erinnerung. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2022. 338 S., kt. € 69,00
Benkel, Thorsten / Meitzler, Matthias. Körper – Kultur – Konflikt: Studien zur Thanatosoziologie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 180 S., kt. € 39,00
Beregow, Elena. Fermente des Sozialen: Thermische Figuren in der Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2021. 500 S., kt. € 49,90
Bereswill, Mechthild / Müller-Behme, Patrik / Buhr, Henrike. Die Verwaltung des Falles. Die Rekonstruktion institutioneller Handlungsvollzüge. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 132 S., kt. € 34,95
Bergmann, Jörg R. / Meyer, Christian (Hrsg.). Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 430 S., kt. € 40,00
Besand, Anja (Hrsg.). Die Corona-Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt am Main: Wochenschau, 2021. 160 S., kt. € 18,00
Betzelt, Sigrid / Fehmel, Thilo (Hrsg.). Deformation oder Transformation?: Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 338 S., eBook. € 69,99
Bieling, Hans-Jürgen / Coburger, Carla / Klösel, Patrick. Kapitalismusanalysen: Klassische und neue Konzeptionen der Politischen Ökonomie. Frankfurt am Main: Wochenschau, 2021. 280 S., kt. € 24,90
Biemüller, Ricarda. Das hinzutretende Dritte: Über das Somatische in der Bildungstheorie Theodor W. Adornos. Bielefeld: transcript, 2022. 314 S., kt. € 55,00
Birnbauer, Robert. »Doing market« – Unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin: Dissertationsschrift. Bielefeld: transcript, 2022. 332 S., kt. € 48,00
Birsl, Ursula / Junk, Julian / Kahl, Martin / Pelzer, Robert (Hrsg.). Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2022. 347 S., kt. € 60,00
Block, Katharina / Deremetz, Anne / Henkel, Anna / Rehbein, Malte (Hrsg.). 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung. Bielefeld: transcript, 2022. 200 S., kt. € 18,00
Böhme, Gernot / Böhme, Rebecca. Über das Unbehagen im Wohlstand. Berlin: Suhrkamp, 2021. 221 S., kt. € 16,00
Boos, Tobias. Populismus und Mittelklasse: Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 312 S., kt. € 39,99
Bosančić, Saša / Brodersen, Folke / Pfahl, Lisa / Schürmann, Lena / Spies, Tina / Traue, Boris (Hrsg.). Following the Subject: Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung – Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 329 S., eBook. € 59,99
Bosančić, Saša / Keller, Reiner (Hrsg.). Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten: Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 325 S., eBook. € 54,99
Bosch, Aida / Fischer, Joachim / Gugutzer, Robert (Hrsg.). Körper – Leib – Sozialität: Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 703 S., eBook. € 49,99
Braun, Kathrin / Kropp, Cordula (Hrsg.). In digitaler Gesellschaft: Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 318 S., kt. € 29,00
Braunmühl, Caroline. Matter, Affect, AntiNormativity: Theory Beyond Dualism. Bielefeld: transcript, 2022. 198 S., kt. € 39,00
Breuer, Stefan. Max Weber in seiner Zeit: Politik, Ökonomie und Religion 1890–1920. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 460 S., gb. € 89,00
Brichzin, Jenni / Laux, Henning / Bohmann, Ulf. Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt. Bielefeld: transcript, 2022. 244 S., kt. € 19,50
Brichzin, Jenni / Siri, Jasmin (Hrsg.). Soziologie der Parteien: Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 430 S., eBook. € 46,99
Bublitz, Hannelore. Die verborgenen Codes der Erben: Über die soziale Magie und das Spiel der Eliten. Bielefeld: transcript, 2022. 228 S., kt. € 27,00
Burkart, Günter / Cichecki, Diana / Degele, Nina / Kahlert, Heike (Hrsg.). Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive: Zur Gesellschaftstheoretischen Relevanz Einer Feministischen Debatte. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 495 S., eBook. € 54,99
Burkhart, Benjamin / Niebling, Laura / van Keeken, Alan / Jost, Christofer / Pfleiderer, Martin (Hrsg.). Audiowelten: Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster: Waxmann, 2022. 584 S., gb. € 59,90
Burow, Johannes F. Beieinander an getrennten Orten: Leibliche Interaktion in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos, 2022. 99 S., kt. € 26,00
Burzan, Nicole / Eickelmann, Jennifer. Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 231 S., br. € 49,95
Butterwegge, Christoph. Die polarisierende Pandemie: Deutschland nach Corona. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 250 S., br. € 19,95
Büttner, Sebastian / Laux, Thomas (Hrsg.). Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik (Sonderband Leviathan). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 494 S., kt. € 99,00
Ceylan, Rauf / Kiefer, Michael (Hrsg.). Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert: Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 453 S., eBook. € 89,99
Compagna, Diego / Hammerschmidt, Peter / Stecklina, Gerd (Hrsg.). In welcher Welt leben wir?: Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 184 S., br. € 24,95
Decker, Frank / Henningsen, Bernd / Lewandowsky, Marcel / Adorf, Philipp (Hrsg.). Aufstand der Außenseiter: Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Baden-Baden: Nomos, 2021. 690 S., kt. € 119,00
Delto, Hannes. Vorurteile und Stereotype im Vereinssport: Eine Analyse im Kontext von Sozialisation und Antidiskriminierung. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 146 S., kt. € 35,00
Deutschmann, Emanuel. Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate across Borders, and Why It Matters. Princeton/Woodstock: Princeton University Press, 2021. 272 S., kt. € 31,50
Dionisius, Sarah Charlotte. Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript, 2021. 338 S., kt. € 38,00
Doppler, Lisa. Widerständiges Wissen: Herbert Marcuses Protesttheorie in Diskussion mit Intellektuellen der Refugee-Bewegung der 2010er Jahre. Bielefeld: transcript, 2022. 364 S., kt. € 39,00
Döring, Helge. Gesellschaftliche Krisen und Proteste: Dialog als Mittel der Konfliktmoderation. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2022. 453 S., kt. € 34,00
Dreke, Claudia / Hungerland, Beatrice (Hrsg.). Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen (Kindheiten). Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2021. 274 S., kt. € 29,95
Dreßke, Stefan. Empfindliche Körper: Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 330 S., kt. € 35,00
Edler, Dennis / Kühne, Olaf / Jenal, Corinna (Eds.). The Social Construction of Landscapes in Games. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 460 S., eBook. € 90,94
Ehrig, Heike / Krumpholz, Doris. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen: Eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung. Münster: Waxmann, 2022. 356 S., kt. € 34,90
Eisenmann, Clemens. Spiritualität als soziale Praxis: Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Yoga (Qualitative Soziologie, 26, Band 26). Berlin/Boston: DeGruyter, 2022. 309 S., gb. € 41,95
Elias, Norbert / Egen, Christoph (Hrsg.). Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay: Herausgegeben von Christoph Egen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 247 S., eBook. € 59,00
Emmert, Simone. Diskriminierung aufgrund von Intergeschlechtlichkeit: Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich. Bielefeld: transript, 2022. 318 S., kt. € 49,00
Endreß, Martin / Moebius, Stephan (Hrsg.). Zyklos 6: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 366 S., eBook. € 64,99
Erbe, Birgit. Gleichstellungspolitik im Kontext neuer Governance an Universitäten. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 329 S., eBook. € 54,99
Ernaux, Annie. Die Scham. Berlin: Suhrkamp, 2020. 110 S., gb. € 18,00
Ernst, Julian / Trompeta, Michalina / Roth, Hans-Joachim (Hrsg.). Gegenrede digital: Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 152 S., eBook. € 64,99
Esser, Hartmut. »Wie kaum in einem anderen Land ...«?: Die Differenzierung der Bildungswege und ihre Wirkung auf Bildungserfolg, -ungleichheit und -gerechtigkeit. Band 1: Theoretische Grundlagen. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021. 357 S., br. € 39,95
Faist, Thomas. Exit: Warum Menschen aufbrechen. München: C. H. Beck, 2022. 400 S., eBook. € 32,00
Falb, Daniel. COVID und Lebensform. Leipzig: Merve Verlag, 2021. 144 S., kt. € 12,00
Färber, Corina. Subjektivierung und politische Handlungsfähigkeit: Althusser, Foucault und Butler. Bielefeld: transcript, 2022. 284 S., kt. € 39,00
Farrokhzad, Schahrzad / Scherschel, Karin / Schmitt, Melanie (Hrsg.). Geflüchtete Frauen: Analysen – Lebenssituationen – Angebotsstrukturen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 316 S., eBook. € 79,99
Fischer-Tahir, Andrea. Sehbehinderung und Arbeit: Rekonfigurationen im digitalen Kapitalismus. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 312 S., kt. € 39,00
Forst, Rainer / Günther, Klaus (Hrsg.). Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp, 2021. 683 S., kt. € 25,00
Franzen, Axel / Mader, Sebastian (Eds.). Research Handbook on Environmental Sociology. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar Publishing, 2021. 416 S., gb. € 246,18
Fröhlich, Kerstin. Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 242 S., kt. € 44,00
Frommeld, Debora / Scorna, Ulrike / Haug, Sonja / Weber, Karsten (Hrsg.). Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?: Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 374 S., kt. € 40,00
Füller, Henning. Infrastrukturen der Biosicherheit: Zur Macht sozio-technischer Prognoseverfahren am Beispiel des Syndromischen Gesundheitsmonitoring in den USA. Bielefeld: transcript, 2022. 282 S., kt. € 35,00
Funk, Leberecht. Geister der Kindheit: Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan. Bielefeld: transcript, 2022. 522 S., kt. € 58,00
Gabriel, Karl. Die vielen Gesichter der Religion: Religionssoziologische Analysen jenseits der Säkularisierung. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 279 S., br. € 36,00
Gaonkar, Anna Meera / Hansen, Astrid Sophie Ost / Post, Hans Christian / Schramm, Moritz (Hrsg.). Postmigration: Art, Culture, and Politics in Contemporary Europe. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 348 S., kt. € 40,00
García, Yolanda López. Imaginaries of Migration: Life Stories of Mexican Migrants in Germany. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 298 S., kt. € 45,00
Garfinkel, Harold. Harold Garfinkel: Studies of Work in the Sciences. New York: Routledge, 2022. 240 S., kt. € 49,00
Gensluckner, Lisa / Ralser, Michaela / Thomas-Olalde, Oscar / Yildiz, Erol (Hrsg.). Die Wirklichkeit lesen: Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 300 S., kt. € 34,00
Georgi, Viola B.Lücke, Martin / Meyer-Hamme, Johannes / Spielhaus, Riem (Hrsg.). Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 402 S., kt. € 39,00
Gerhards, Helene. Patientenpolitiken: Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts. Bieledelf: transcript, 2022. 518 S., kt. € 59,00
Gilliéron, Gwendolyn. Binationale Herkunft und Zugehörigkeit: Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweiz. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 483 S., kt. € 79,90
Glatter, Jan / Mießner, Michael. Gentrifizierung und Verdrängung: Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 396 S., kt. € 39,50
Gössl, Martin J. Unbehaglich Queer: Das ernste Spiel mit der Anerkennung. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 154 S., kt. € 29,00
Gostmann, Peter. Soziologisch denken mit Platon: Zwischen Philosophie und Politik. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 190 S., eBook. € 22,99
Graf, Jakob / Lucht, Kim / Lütten, John (Hrsg.). Die Wiederkehr der Klassen: Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 232 S., br. € 30,00
Griem, Julika. Szenen des Lesens: Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 128 S., kt. € 15,00
Groll, Sandra. Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit: Zur Rolle des Designs in der Gesellschaft der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2022. 310 S., kt. € 45,00
Grummt, Daniel. Lyrische Gesellschaft: Die romantische Seite der Soziologie. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 270 S., kt. € 45,00
Haken, Meike. Celebrations: Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 416 S., eBook. € 64,99
Hamm, Robert. Kollektive Erinnerungsarbeit: Anwendungen, Variationen, Adaptionen weltweit. Hamburg: Argument, 2021. 240 S., br. € 20,00
Hanke, Edith. Max Webers Sprache: Neue Einblicke in das Gesamtwerk. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 214 S., kt. € 49,00
Hansen, Klaus P. Das Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen. Bielefeld: transcript, 2022. 180 S., kt. € 29,00
Hark, Sabine. Gemeinschaft der Ungewählten: Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation. Berlin: Suhrkamp, 2021. 271 S., kt. € 15,00
Hartmann, Florian G. / Kopp, Johannes / Lois, Daniel. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 228 S., eBook. € 29,99
Haslanger, Sally. Der Wirklichkeit widerstehen: Soziale Konstruktion und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp, 2021. 283 S., kt. € 22,00
Heidenreich, Martin. Die doppelte Spaltung Europas: Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 456 S., gb. € 79,99
Heinze, Rolf G. / Schupp, Jürgen. Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 324 S., eBook. € 34,99
Heistinger, Andrea / Kosnik, Elisabeth / Sorgo, Gabriele. Sorgsame Landwirtschaft: Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau. Bielefeld: transcript, 2022. 142 S., kt. € 39,00
Hillje, Johannes. Das »Wir« der AfD: Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 279 S., br. € 32,00
Hinni, Chantal. Sozialkapital intersektional: Eine empirische Untersuchung an der Schnittstelle Behinderung und Migration. Bielefeld: transcript, 2022. 236 S., kt. € 39,00
Honneth, Axel / Maiwald, Kai-Olaf / Speck, Sarah / Trautmann, Felix (Hrsg.). Normative Paradoxien: Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 405 S., br. € 34,95
Höttemann, Michael. Verdrängter Antisemitismus: Eine empirisch fundierte Entwicklung des Begriffs der Abwehr als soziale Handlung. Bielefeld: transcript, 2022. 324 S., kt. € 39,00
Hutzler, Michael. Soziologie der Geschlechterkritik: Ethnografie eines „Ladyfests“. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 221 S., kt. € 44,00
Ibrahim, Youssef / Rödder, Simone (Hrsg.). Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: transcript, 2022. 464 S., kt. € 40,00
Jaehrling, Karen / Stiehm, Christin. Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung: Offentliche Auftragsvergabe Zwischen Vermarktlichung Und Sozialpolitisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 432 S., eBook. € 42,79
Jansen, Till / Vogd, Werner. Kontexturanalyse: Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 323 S., eBook. € 27,99
Jocham, Anna Lucia. Konflikte um die Arbeitskraft: Zur subjektiven Konfliktverarbeitung im Kontext von Biografie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 294 S., kt. € 59,00
Joff, Jonas Maria. Konstruktion von Verbindlichkeit: Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt. Bielefeld: transcript, 2022. 478 S., kt. € 59,00
Jóri, Anita. The Discourse Community of Electronic Dance Music: Dissertationsschrift. Bielefeld: transcript, 2022. 228 S., kt. € 45,00
Jukschat, Nadine / Leimbach, Katharina / Neubert, Carolin (Hrsg.). Qualitative Kriminologie, quo vadis?: Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2021. 240 S., kt. € 29,95
Kahle, Ina. Populärkultur und sozialökologische Transformation: Potenziale einer reflexiven Nachhaltigkeitskultur auf Musikfestivals. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 303 S., eBook. € 29,99
Karim, Sarah. Arbeit und Behinderung: Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 290 S., kt. € 39,00
Keller, Felix. Anonymität und Gesellschaft Bd. I: Die Beschreibung der Anarchie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2021. 600 S., kt. € 59,90
Keller, Felix. Anonymität und Gesellschaft Bd. II: Wissenschaft, Utopie, Mythos. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022. 600 S., kt. € 59,90
Kempe, Lene. Die diskursive Seite hegemonialer Ordnungen: Eine Neubestimmung des Verhältnisses von Diskurs, Macht und Hegemonie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2021. 236 S., kt. € 26,00
Kersten, Jens / Neu, Claudia / Vogel, Berthold. Das Soziale-Orte-Konzept: Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 164 S., kt. € 25,00
Kettner, Michael. Exklusion und Systemtheorie: Modellierung eines Theoriebausteins. Baden-Baden: Tectum, 2022. 504 S., br. € 92,00
King, Vera / Gerisch, Benigna / Rosa, Hartmut (Hrsg.). Lost in Perfection: Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp, 2021. 338 S., kt. € 25,00
Kirst, Sarah. Umkämpfter Zugang zu Land: Land grabbing, Konflikte und die Rolle traditioneller Autoritäten in Ghana. Bielefeld: transcript, 2022. 290 S., kt. € 45,00
Klages, Helmut. Expedition zur Mitte: Über die Eigenschaften der Wählerschaft zwischen links und rechts. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 120 S., br. € 25,00
Knöbl, Wolfgang. Die Soziologie vor der Geschichte: Zur Kritik der Sozialtheorie. Berlin: Suhrkamp, 2022. 316 S., kt. € 22
Kohlenberger, Judith / Heyne, Sophia / Rengs, Bernhard / Buber-Ennser, Isabella. Soziale Inklusion geflüchteter Frauen: Zur Rolle der Familie und Familienarbeit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 135 S., kt. € 34,00
Kolland, Franz / Gallistl, Vera. Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag. Bielefeld: transcript, 2022. 232 S., kt. € 40,00
König, Hans-Dieter. Macht und Magie: Tiefenhermeneutische Rekonstruktion nationalsozialistischer, neokonservativer und rechtspopulistischer Inszenierungen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 295 S., eBook. € 59,99
Korfkamp, Jens / Steuten, Ulrich. Was ist Heimat?: Klärung eines umkämpften Begriffs. Frankfurt am Main: Wochenschau, 2021. 160 S., kt. € 12,90
Kotthaus, Jochem. Wissenssoziologische Sozialpädagogik: Entwurf einer Theorie der Sozialarbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 260 S., eBook. € 64,99
Krämer, Dennis / Haltaufderheide, Joschka / Vollmann, Jochen (Hrsg.). Technologien der Krise: Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. Bielefeld: transcript, 2022. 202 S., kt. € 29,00
Krings, Torben. Die Transnationalisierung der Arbeitswelt am Beispiel von Erwerbsmobilität in der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 166 S., eBook. € 59,99
Kron, Thomas / Laut, Christina. Soziologie verstehen: Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2021. 237 S., kt. € 34,00
Krüger, Anne K. Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript, 2022. 200 S., kt. € 20,00
Krüger, Oliver. Virtual Immortality-God, Evolution, and the Singularity in Post-and Transhumanism. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 356 S., kt. € 35,00
Kühn, Thomas / Koschel, Kay-Volker. Qualitative Markt- und Konsumforschung: Einführung und Praxis-Handbuch. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 256 S., eBook. € 37,99
Künstler, Phries Sophie. Prekäre Subjektivierung: ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit. Bielefeld: transcript, 2022. 310 S., kt. € 44,00
Langenohl, Andreas / Lehnen, Katrin / Zillien, Nicole (Hrsg.). Digitaler Habitus: Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 299 S., kt. € 34,95
Larcher, Manuela / Schmid, Erwin (Hrsg.). Alpine Landgesellschaften zwischen Urbanisierung und Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 300 S., eBook. € 42,79
Latour, Bruno. Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown. Berlin: edition suhrkamp, 2021. 199 S., kt. € 16,00
Laufenberg, Mike. Queere Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2022. 224 S., kt. € 17,90
Lee, Dahae. Public Space in Transition: Co-production and Co-management of Privately Owned Public Space in Seoul and Berlin. Bielefeld: transcript, 2022. 202 S., kt. € 39,00
Legnaro, Aldo / Klimke, Daniela (Hrsg.). Kriminologische Diskussionstexte II: Kontrollieren und Überwachen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 437 S., eBook. € 29,99
Legnaro, Aldo / Klimke, Daniela (Hrsg.). Kriminologische Diskussionstexte I: Verurteilen und Strafen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 468 S., eBook. € 29,99
Leo, Per. Tränen ohne Trauer: Nach der Erinnerungskultur. Stuttgart: Klett-Cotta, 2021. 272 S., gb. € 20,00
Lepold, Kristina / Mateo, Marina Martinez (Hrsg.). Critical Philosophy of Race: Ein Reader. Berlin: Suhrkamp, 2021. 332 S., kt. € 26,00
Liebers, Nicole. Romantische parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Mediencharakteren: Ein theoretischer und empirischer Beitrag. Baden-Baden: Nomos, 2021. 384 S., kt. € 79,00
Lind, Miriam. Mensch – Tier – Maschine: Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen. Bielefeld: transcript, 2022. 374 S., kt. € 45,00
Lindemann, Kai. Die Politik der Rackets: Zur Praxis der herrschenden Klassen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2021. 155 S., kt. € 16,00
Loer, Thomas. Interviews analysieren: Eine Einführung am Beispiel von Forschungsgesprächen mit Hundehaltern. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 232 S., eBook. € 19,99
Louis, Tatjana / Mokgadi, Molope / Peters, Stefan (Hrsg.). Dealing with the Past: Perspectives from Latin America, South Africa and Germany. Baden-Baden: Nomos, 2021. 218 S., kt. € 44,00
Luger, Kurt. Tourismus – Über das Reisen und Urlauben in unserer Zeit. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 316 S., eBook. € 22,99
Maasen, Sabine / Atwood, David (Hrsg.). Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2021. 300 S., kt. € 38,90
Mader, Dimitri. Herrschaft und Handlungsfähigkeit: Elemente einer kritischen Sozialtheorie. Campus: Frankfurt am Main, 2022. 424 S., br. € 45,00
Mader, Dimitri. Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit: Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 420 S., br. € 45,00
Mahdiani, Hamideh. Resilience Stories: Individualized Tales of a Metanarrative. Frankfurt/New York: transcript Verlag, 2021. 232 S., kt. € 57,00
Manzei-Gorsky, Alexandra / Schubert, Cornelius / von Hayek, Julia (Hrsg.). Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 398 S., kt. € 84,00
Manzo, Gianluca. Research Handbook on Analytical Sociology. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing, 2021. 612 S., gb. € 288,59
Marquardsen, Kai (Hrsg.). Armutsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 2022. 617 S., br. € 58,00
Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos. Geistesarbeit: Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin: Surhkamp, 2022. 647 S., kt. € 29,99
Marusczyk, Oliver. Wandelbarkeiten des Antisemitismus: Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung. Bielefeld: transcript, 2022. 376 S., kt. € 49,00
Mayer-Ahuja, Nicole / Nachtwey, Oliver (Hrsg.). Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2021. 567 S., br. € 22,00
Mehnert, Carolin. Kompromisslose Räume: Zu Rassismus, Identität und Nation. Frankfurt/New York: transcript Verlag, 2021. 298 S., kt. € 45,00
Meier, Lars / Steets, Silke / Frers, Lars. Theoretische Positionen der Stadtsoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 230 S., kt. € 19,95
Meitzler, Matthias. Norbert Elias und der Tod: Eine empirische Überprüfung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 128 S., eBook. € 29,99
Metzger, Jonas. Mehr als eine Ressource – die soziale Bedeutung lokaler Saatgutsysteme und des Saatgutaustausches im Globalen Süden: Das Beispiel Tansania. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 220 S., eBook. € 54,99
Meyer, Daniel / Reuter, Julia / Berli, Oliver (Hrsg.). Ethnografie der Hochschule: Zur Erforschung universitärer Praxis. Bielefeld: transcript, 2022. 318 S., kt. € 34,50
Michels, Ingo Ilja / Stöver, Heino / Deimel, Daniel (Eds.). Drug Treatment, Culture and Social Policy in Central Asia and China. Baden-Baden: Nomos, 2022. 142 S., kt. € 34,00
Muckenhuber, Johanna / Griesbacher, Martin / Hödl, Josef / Zilian, Laura (Hrsg.). Disruption der Arbeit?: Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021. 255 S., br. € 29,95
Müller Funk, Wolfgang. Kulturtheorie: Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. 431 S., kt. € 26,90
Müller, Karin. DDR-Kinder aus Namibia: Eine Metaphernanalyse im Feld der Fluchtforschung. Bielefeld: transcript, 2022. 262 S., kt. € 39,00
Müller-Jentsch, Walther. Wirtschaftsordnung und Sozialverfassung als mitbestimmte Institutionen: Studien zur sozialen und industriellen Demokratie II. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 240 S., eBook. € 59,99
Müller-Jentsch, Walther. Adorno und Andere: Soziologische Exkurse zu Kunst und Literatur. Bielefeld: transcript, 2022. 216 S., kt. € 29,00
Mullis, Daniel / Miggelbrink, Judith (Hrsg.). Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: transcript, 2022. 284 S., kt. € 29,00
Mundt, Fabian. Zeit-Raum Analyse des Studiums: Eine konzeptionelle und methodologische Grundlegung. Baden-Baden: Tectum, 2022. 230 S., kt. € 49,00
Nave-Herz, Rosemarie. Die Ehe in Deutschland: Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 191 S., kt. € 19,90
Ndjimbi-Tshiende, Olivier. Wurzeln der Massenfluchtmigration: Fluchtursachen und Fluchtmotive in der Demokratischen Republik Kongo. Frankfurt a. M.: Wochenschau Wissenschaft, 2021. 192 S., kt. € 24,90
Neckel, Sighard / Degens, Philipp / Lenz, Sarah (Hrsg.). Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt/New York: campus, 2022. 288 S., kt. € 26,00
Nobrega, Onur Suzan / Quent, Matthias / Zipf, Jonas. Rassismus. Macht. Vergessen.: Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 432 S., kt. € 19,90
Noji, Eryk / Vormbusch, Uwe / Neumann, Arndt / Steiner, Uwe (Hrsg.). Figurationen von Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 264 S., eBook. € 64,99
Nymoen, Ole / Schmitt, Wolfgang M. Influencer: Die Ideologie der Werbekörper. Berlin: Suhrkamp, 2021. 192 S., br. € 15,00
Ocklenburg, Barbara. Geschwisterbeziehungen im Alter: Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2022. 244 S., kt. € 88,90
Ofner, Ulrike Selma. Adaptionen des tibetischen Buddhismus: Rekonstruktion der Erfahrungen von Diamantweg- und Rigpa-Praktizierenden. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 264 S., eBook. € 59,99
Onnen, Corinna / Stein-Redent, Rita / Blättel-Mink, Birgit / Noack, Torsten / Opielka, Michael / Späte, Katrin. Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 364 S., eBook. € 64,99
Orban, Franck / Larsen, Elin Strand (Eds.). Living Alliances, Leaving Alliances: Interdisciplinary Perspectives. Münster: Waxmann, 2022. 230 S., kt. € 34,90
Osterkamp, Robin Ivy / Wünsch, Friederike. Trans* Personen: Zwischen gewollter und ungewollter (Un-)Sichtbarkeit Zwischen direkter und indirekter Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 493 S., eBook. € 59,99
Paus-Hasebrink, Ingrid / Sinner, Philip. 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation: Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? Baden-Baden: Nomos, 2021. 318 S., gb. € 64,00
Pausits, Attila / Aichinger, Regina / Unger, Martin / Fellner, Magdalena / Thaler, Bianca (Hrsg.). Rigour and Relevance. Hochschulforschung im Spannungsfeld zwischen Methodenstrenge und Praxisrelevanz. Münster: Waxmann Verlag, 2021. 220 S., kt. € 34,90
Peters, Christian Helge. Das Soziale des Affekts: Eine Sozialtheorie der Modulationen nach Deleuze und Massumi. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 354 S., br. € 40,00
Peters, Manuel. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener. Bielefeld: transcript, 2022. 326 S., kt. € 48,00
Pfahl-Traughber, Armin. Intellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten. Bonn: J. H. W. Dietz, 2022. 184 S., kt. € 18,00
Pichler, Christine / Küffner, Carla (Hrsg.). Arbeit, Prekariat und COVID-19. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 151 S., eBook. € 64,99
Piketty, Thomas. Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen. München: C.H. Beck, 2022. 76 S., kt. € 10,00
Pitts, Johny. Afropäisch: Eine Reise durch das schwarze Europa. Berlin: Suhrkamp, 2020. 461 S., gb. € 26,00
Poferl, Angelika / Schröer, Norbert (Hrsg.). Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 638 S., eBook. € 139,99
Pohlmann, Markus. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Tübingen: UVK Verlag, 2022. 320 S., kt. € 29,90
Prekodravac, Milena. Grenzjustierungen – Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung: Dissertationsschrift. Bielefeld: transcript, 2022. 378 S., kt. € 49,00
Probst, Hans-Ulrich. Fußball als Religion?: Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript, 2022. 346 S., kt. € 48,00
Quadflieg, Sven / Neuburg, Klaus / Nestler, Simon (Hrsg.). (Dis)Obedience in Digital Societies: Perspectives on the Power of Algorithms and Data. Bielefeld: transcript, 2022. 380 S., kt. € 29,00
Raehlmann, Irene. Corona-Pandemie – die Folgen für die Arbeits- und die Alltagswelt: Die Folgen Für Die Arbeits- Und Die Alltagswelt. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 56 S., eBook. € 14,99
Reed, Isaac Ariail. Interpretation und Sozialtheorie. Hamburg: Hamburger Edition, 2022. 248 S., gb. € 35,00
Rehbein, Boike. Die kapitalistische Gesellschaft. München: UVK Verlag, 2021. 200 S., kt. € 22,90
Reimers, Inga. Essen mit und als Methode: Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. Bielefeld: transcript, 2022. 358 S., kt. € 48,00
Reiter, Hannah. Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos, 2022. 229 S., br. € 49,00
Rippl, Susanne / Seipel, Christian. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus: Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlkammer, 2022. 165 S., kt. € 32,00
Röcke, Anja. Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp, 2021. 257 S., kt. € 20,00
Röhl, Tobias. Verteilte Zurechenbarkeit: Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 256 S., br. € 39,00
Rolshoven, Johanna. Stadtforschung als Gesellschaftsforschung: Eine Einführung in die Kulturanalyse der Stadt. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 330 S., kt. € 37,00
Röthl, Martina / Hinrichs, Peter (Hrsg.). Geschlecht (v)ermittelt?: Genderdiskurse in institutionellen und medialen Kontexten. Münster: Waxmann, 2022. 232 S., kt. € 29,90
Ruf, Amanda. Geschlechter(un)gerechtigkeit in technischen Organisationen. Baden-Baden: Nomos, 2022. 347 S., kt. € 74,00
Rüppel, Jonas. Die Biomarkerisierung der Depression: Eine Soziologie psychiatrischer Wissensproduktion. Frankfurt am Main: campus, 2022. 518 S., br. € 45,00
Saave, Anna. Einverleiben und Externalisieren: Zur Innen-Außen-Beziehung der kapitalistischen Produktionsweise. Bielefeld: transcript, 2022. 368 S., kt. € 39,00
Saner, Philippe. Datenwissenschaften und Gesellschaft: Die Genese eines transversalen Wissensfeldes. Bielefeld: transcript, 2022. 320 S., kt. € 49,00
Schachtner, Christina. Global Age, Migration und Medien: Transnationales Leben gestalten. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 294 S., kt. € 32,00
Schaupp, Walter / Ruckenbauer, Hans-Walter / Platzer, Johann / Kröll, Wolfgang (Hrsg.). Die Corona-Pandemie II: Leben lernen mit dem Virus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 417 S., kt. € 82,00
Schick, Johannes F. M. / Schmidt, Mario / Zillinger, Martin (Hrsg.). The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss, and the Category Project. New York/Oxford: Berghahn Books, 2022. 330 S., eBook. € 162,87
Schimank, Uwe. Entscheiden: Ein soziologisches Brevier. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 176 S., eBook. € 22,99
Schmechel, Corinna. Auspowern und Empowern?: Eine Ethnografie queerer Fitnesskultur. Bielefeld: transcript, 2022. 330 S., kt. € 45,00
Schneider, Julia. Vaterschaft nach Trennung und Scheidung: Eine qualitative Untersuchung im Großraum Rostock. Baden-Baden: Ergon, 2022. 271 S., kt. € 56,00
Schröder, David Joshua. Kontrollräume und Raumkontrolle: Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript, 2022. 304 S., kt. € 49,00
Schroth, Claudia. Formen kollektiver Intentionalität: Eine interdisziplinäre Typologie. Bielefeld: transcript, 2022. 488 S., kt. € 55,00
Schultermandl, Silvia / Aresin, Jana / Whybrew, Si Sophie Pages / Simić, Dijana (Hrsg.). Affective Worldmaking: Narrative Counterpublics of Gender and Sexuality. Bielefeld: transcript, 2022. 238 S., kt. € 37,00
Schultheis, Franz / Egger, Stephan (Hrsg.). Pierre Bourdieu und die Fotografie: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis. Eine Rekonstruktion. Bielefeld: transcript Verlag, 2022. 136 S., kt. € 29,00
Schultz, Susanne. Die Politik des Kinderkriegens: Zur Kritik demografischer Regierungsstrategien. Bielefeld: transcript, 2022. 236 S., kt. € 39,00
Schütz, Marcel. Die Realität der Reform: Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 257 S., eBook. € 59,99
Schwaiger, Lisa. Gegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: transcript, 2022. 330 S., kt. € 47,00
Schwarz, Silvia. Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2021. 248 S., kt. € 33,00
Schwedes, Oliver. Verkehr im Kapitalismus. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 238 S., kt. € 35,00
Schweppenhäuser, Gerhard. Adorno und die Folgen. Berlin: J.B. Metzler, 2022. 208 S., eBook. € 19,99
Seeliger, Martin. Soziologie des Gangstarap: Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 234 S., br. € 16,95
Simmank, Maike / Vogel, Berthold (Hrsg.). Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt. Baden-Baden: Nomos, 2022. 187 S., kt. € 39,00
Sinnemann, Maria. Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft: Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys. Baden-Baden: Nomos, 2022. 84 S., kt. € 26,00
Siouti, Irini / Spies, Tina / Tuider, Elisabeth / von Unger, Hella / Yildiz, Erol (Hrsg.). Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript, 2022. 206 S., kt. € 29,00
Sorce, Giuliana / Rhein, Philipp / Lehnert, Daniel / Kaphegyi, Tobias (Hrsg.). Exkludierende Solidarität der Rechten. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 247 S., eBook. € 49,99
Spahn, Lea. Biography Matters – Feministisch-phänomenologische Perspektiven auf Altern in Bewegung: Dissertationsschrift. Bielefeld: transcript, 2022. 360 S., kt. € 39,00
Sparsam, Jan. Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 266 S., eBook. € 64,99
Spreen, Dierk / Flessner, Bernd. Die Raumfahrt der Gesellschaft: Wirtschaft und Kultur im New Space Age. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 312 S., kt. € 30,00
Sprenger, Florian. Autonome Autos: Medien-und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 430 S., kt. € 30,00
Staats, Martin (Hrsg.). Lebensqualität: Ein Metathema. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2021. 825 S., gb. € 78,00
Steiger, Stefan. Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich. Bielefeld: transcript, 2022. 322 S., kt. € 40,00
Steinacker, Léa. Code Capital: A Sociotechnical Framework to Understand the Implications of Artificially Intelligent Systems from Design to Deployment. Baden-Baden: Nomos, 2022. 239 S., kt. € 54,00
Stögner, Karin / Colligs, Alexandra (Hrsg.). Kritische Theorie und Feminismus. Berlin: Suhrkamp, 2022. 394 S., kt. € 24,00
Störmer, Maja. Krisenkommunikation in der digitalen Gesellschaft: Strategien und Lösungsansätze für eine nachhaltige Kommunikation. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 304 S., kt. € 47,00
Streeck, Wolfgang. Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp, 2021. 538 S., gb. € 28,00
Suchard, Anna. Wie wir uns an der Universität aufführen: Zur performativen Wechselwirkung von Hochschule und Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 292 S., kt. € 49,00
Suda, Kimiko. Das Phänomen» Yizu «: Migrantische Hochschulabsolvent* innen als Chinas Wendepunktgeneration? Eine ethnografische und wissenssoziologische Fallstudie. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 326 S., kt. € 45,00
Sutterlüty, Ferdinand / Poppinga, Almut (Hrsg.). Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 406 S., br. € 34,00
Ta Van, Juliane. „Religion“ in der Sicht von Schüler*innen: Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Münster: Waxmann Verlag, 2021. 198 S., kt. € 29,90
Töpper, Claudia. Mediale Affektökonomie: Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 306 S., kt. € 45,00
Trischler, Ronja. Digitale Materialität: Eine Ethnografie arbeitsteiliger Visual-Effects-Produktion. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 310 S., kt. € 48,00
Uhlmann, Sarah. Reproduktionskämpfe in der Stadt: Eine vergleichende Fallstudie urbaner sozialer Bewegungen in New York City, Buenos Aires und Hamburg. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 400 S., kt. € 40,00
Vogelmann, Frieder. Die Wirksamkeit des Wissens: Eine politische Epistemologie. Berlin: Suhrkamp, 2022. 628 S., kt. € 30,00
Vogler, Tanja. Das politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: transcript, 2022. 354 S., kt. € 35,00
von Bogdandy, Armin. Strukturwandel des öffentlichen Rechts: Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2022. 525 S., kt. € 26,00
von Mende, Julia. Zwischen Küche und Stadt: Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken. Bielefeld: transcript, 2022. 446 S., kt. € 39,00
von Unger, Hella Baykara-Krumme, Helen / Karakayali, Serhat / Schönwälder, Karen (Hrsg.). Organisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 268 S., kt. € 40,00
von Xylander, Cheryce / Nordmann, Alfred (Hrsg.). Vollendete Tatsachen: vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 472 S., kt. € 39,00
Wagner, Gerhard. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre Max Webers. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 150 S., kt. € 48,00
Waldecker, David. Mit Adorno im Tonstudio: Zur Soziologie der Musikproduktion. Bielefeld: transcript, 2022. 362 S., kt. € 45,00
Waldschmidt, Anne (Hrsg.). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 525 S., eBook. € 89,99
Wannöffel, Manfred / Gensterblum, Yves (Hrsg.). Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Corona-Krise. Baden-Baden: Nomos, 2022. 182 S., kt. € 39,00
Wark, McKenzie. Das Kapital ist tot. Kommt jetzt etwas Schlimmeres?: Kritik einer politischen Ökonomie der Information. Leipzig: Merve, 2021. 248 S., kt. € 20,00
Weber, Angela / Eberhard, Lilli / Roord, Lena (Hrsg.). Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken: Das Morgenmachen-Lesebuch. Bielefeld: transcript, 2022. 432 S., kt. € 39,99
Wehling, Anika. Männer im Schwangerschaftskonflikt: Erfahrungen nach einem beunruhigenden pränatalen Befund. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 328 S., kt. € 45,00
Weingartz-Perschel, Karin. Der weibliche Anteil am Prozess der Zivilisation. Göttingen: Cuvillier, 2021. 204 S., kt. € 49,00
Wetzels, Michael. Affektdramaturgien im Fußballsport: Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive. Bielefeld: transcript, 2022. 350 S., kt. € 45,00
Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Entsolidarisierung und ihr Widerspiel: Ungleichheitsproduktion und Ausschlusspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 130 S., kt. € 15,00
Wilm, Gianna. Geschlecht als kontingente Praxis im Sportunterricht. Frankfurt/ New York: transcript Verlag, 2021. 310 S., kt. € 45,00
Wimbauer, Christine. Co-Parenting und die Zukunft der Liebe: über post-romantische Elternschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 298 S., kt. € 29,00
Wohlrab-Sahr, Monika / Tezcan, Levent (Hrsg.). Islam in Europa: Institutionalisierung und Konflikt. Baden-Baden: Nomos, 2022. 476 S., kt. € 99,00
Wolters, Laura. Vom Antun und Erleiden: Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung. Hamburg: Hamburger Edition, 2022. 312 S., gb. € 35,00
Zimmer, Miriam. Säkularisierung und die Veränderungsdynamiken religiöser Organisation. Eine vergleichende Studie der römisch-katholischen (Erz-)Diözesen Freiburg, München und Freising sowie Trier. Baden-Baden: Ergon, 2022. 375 S., kt. € 78,00
Zipfel, Gaby / Mühlhäuser, Regina / Campbell, Kirsten. Vor aller Augen: Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten. Hamburg: Hamburger Edition, 2021. 480 S., gb. € 45,00
Zschiesche, Arnd. Vertrauen – die härteste Währung der Welt: Warum Leistung und Haltung für Unternehmen essenziell sind. Offenbach: GABAL, 2021. 272 S., gb. € 29,90
Zurawski, Nils. Überwachen und konsumieren: Kontrolle, Normen und soziale Beziehungen in der digitalen Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 114 S., kt. € 19,00
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Gebietskartierung
- Zur Vermessung des „Digitalen“: Soziologie und die Herausforderungen der digitalen Transformation
- Essay
- Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
- Why? Zur Begründung von Gründen. Ein Systematisierungsversuch
- Sammelbesprechung
- Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt
- Doppelbesprechung
- Subjektivierungen zwischen Arbeit und Inklusion. Zwei ethnographische Studien
- Einzelbesprechung Europa
- Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Geld
- Hanno Pahl, Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2021, 524 S., kt., 54,99 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Sarah Charlotte Dionisius, Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript 2021, 338 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Gesellschaftstheorie
- Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Helga Pelizäus / Michael Schmid, Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2021, 344 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Klassiker
- Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 281 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Mensch-Tier-Beziehungen
- Katharina Ameli, Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript 2021, 216 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Polizei
- Hannah Reiter, Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos 2022, 229 S., br., 49,00 €
- Einzelbesprechung Selbstoptimierung
- Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp 2021, 257 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Sexualität
- Thorsten Benkel / Sven Lewandowski (Hrsg.), Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript 2021, 314 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Transformation
- Michael Hofmann, Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020, erzählt von ostdeutschen Sachverständigen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2020, 219 S., kt., 25,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Gebietskartierung
- Zur Vermessung des „Digitalen“: Soziologie und die Herausforderungen der digitalen Transformation
- Essay
- Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
- Why? Zur Begründung von Gründen. Ein Systematisierungsversuch
- Sammelbesprechung
- Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt
- Doppelbesprechung
- Subjektivierungen zwischen Arbeit und Inklusion. Zwei ethnographische Studien
- Einzelbesprechung Europa
- Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Geld
- Hanno Pahl, Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2021, 524 S., kt., 54,99 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Sarah Charlotte Dionisius, Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript 2021, 338 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Gesellschaftstheorie
- Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Helga Pelizäus / Michael Schmid, Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2021, 344 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Klassiker
- Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 281 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Mensch-Tier-Beziehungen
- Katharina Ameli, Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript 2021, 216 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Polizei
- Hannah Reiter, Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos 2022, 229 S., br., 49,00 €
- Einzelbesprechung Selbstoptimierung
- Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp 2021, 257 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Sexualität
- Thorsten Benkel / Sven Lewandowski (Hrsg.), Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript 2021, 314 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Transformation
- Michael Hofmann, Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020, erzählt von ostdeutschen Sachverständigen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2020, 219 S., kt., 25,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher