Home Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Article Open Access

Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)

Zeitraum 13.08.2022–16.09.2022
Published/Copyright: December 6, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Alain, Caillé. Das Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung. Bielefeld: transcript, 2022. 320 S., kt. € 29,50

Belina, Bernd / Kallert, Andreas / Mießner, Michael / Naumann, Matthias (Hrsg.). Ungleiche ländliche Räume: Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2022. 452 S., kt. € 45,00

Bublitz, Hannelore. Die verborgenen Codes der Erben: Über die soziale Magie und das Spiel der Eliten. Bielefeld: transcript, 2022. 228 S., kt. € 27,00

Burkart, Günter / Cichecki, Diana / Degele, Nina / Kahlert, Heike (Hrsg.). Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive: Zur Gesellschaftstheoretischen Relevanz Einer Feministischen Debatte. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 495 S., eBook. € 54,99

Butterwegge, Christoph. Die polarisierende Pandemie: Deutschland nach Corona. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 250 S., br. € 19,95

Elias, Norbert / Egen, Christoph (Hrsg.). Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay: Herausgegeben von Christoph Egen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 247 S., eBook. € 59,00

Faist, Thomas. Exit: Warum Menschen aufbrechen. München: C. H. Beck, 2022. 400 S., eBook. € 32,00

Gilliéron, Gwendolyn. Binationale Herkunft und Zugehörigkeit: Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweiz. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 483 S., kt. € 79,90

Gostmann, Peter. Soziologisch denken mit Platon: Zwischen Philosophie und Politik. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 190 S., eBook. € 22,99

Hillje, Johannes. Das »Wir« der AfD: Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 279 S., br. € 32,00

Jaehrling, Karen / Stiehm, Christin. Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung: Offentliche Auftragsvergabe Zwischen Vermarktlichung Und Sozialpolitisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 432 S., eBook. € 42,79

Keller, Felix. Anonymität und Gesellschaft Bd. I: Die Beschreibung der Anarchie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2021. 600 S., kt. € 59,90

Keller, Felix. Anonymität und Gesellschaft Bd. II: Wissenschaft, Utopie, Mythos. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022. 600 S., kt. € 59,90

König, Hans-Dieter. Macht und Magie: Tiefenhermeneutische Rekonstruktion nationalsozialistischer, neokonservativer und rechtspopulistischer Inszenierungen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 295 S., eBook. € 59,99

Krämer, Dennis / Haltaufderheide, Joschka / Vollmann, Jochen (Hrsg.). Technologien der Krise: Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. Bielefeld: transcript, 2022. 202 S., kt. € 29,00

Krings, Torben. Die Transnationalisierung der Arbeitswelt am Beispiel von Erwerbsmobilität in der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 166 S., eBook. € 59,99

Kühn, Thomas / Koschel, Kay-Volker. Qualitative Markt- und Konsumforschung: Einführung und Praxis-Handbuch. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 256 S., eBook. € 37,99

Larcher, Manuela / Schmid, Erwin (Hrsg.). Alpine Landgesellschaften zwischen Urbanisierung und Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 300 S., eBook. € 42,79

Laufenberg, Mike. Queere Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2022. 224 S., kt. € 17,90

Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos. Geistesarbeit: Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin: Surhkamp, 2022. 647 S., kt. € 29,99

Meyer, Daniel / Reuter, Julia / Berli, Oliver (Hrsg.). Ethnografie der Hochschule: Zur Erforschung universitärer Praxis. Bielefeld: transcript, 2022. 318 S., kt. € 34,50

Michels, Ingo Ilja / Stöver, Heino / Deimel, Daniel / (Eds.). Drug Treatment, Culture and Social Policy in Central Asia and China. Baden-Baden: Nomos, 2022. 142 S., kt. € 34,00

Müller-Jentsch, Walther. Adorno und Andere: Soziologische Exkurse zu Kunst und Literatur. Bielefeld: transcript, 2022. 216 S., kt. € 29,00

Mundt, Fabian. Zeit-Raum Analyse des Studiums: Eine konzeptionelle und methodologische Grundlegung. Baden-Baden: Tectum, 2022. 230 S., kt. € 49,00

Nave-Herz, Rosemarie. Die Ehe in Deutschland: Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 191 S., kt. € 19,90

Osterkamp, Robin Ivy / Wünsch, Friederike. Trans* Personen: Zwischen gewollter und ungewollter (Un-)Sichtbarkeit Zwischen direkter und indirekter Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 493 S., eBook. € 59,99

Rippl, Susanne / Seipel, Christian. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus: Erschei-nung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlkammer, 2022. 165 S., kt. € 32,00

Saner, Philippe. Datenwissenschaften und Gesellschaft: Die Genese eines transversalen Wissensfeldes. Bielefeld: transcript, 2022. 320 S., kt. € 49,00

Schröder, David Joshua. Kontrollräume und Raumkontrolle: Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript, 2022. 304 S., kt. € 49,00

Seeliger, Martin. Soziologie des Gangstarap: Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 234 S., br. € 16,95

Simmank, Maike / Vogel, Berthold (Hrsg.). Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt. Baden-Baden: Nomos, 2022. 187 S., kt. € 39,00

Sinnemann, Maria. Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft: Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys. Baden-Baden: Nomos, 2022. 84 S., kt. € 26,00

Siouti, Irini / Spies, Tina / Tuider, Elisabeth / von Unger, Hella / Yildiz, Erol (Hrsg.). Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript, 2022. 206 S., kt. € 29,00

Suchard, Anna. Wie wir uns an der Universität aufführen: Zur performativen Wechselwirkung von Hochschule und Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 292 S., kt. € ­49,00

Sutterlüty, Ferdinand / Poppinga, Almut (Hrsg.). Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 406 S., br. € 34,00

Vogelmann, Frieder. Die Wirksamkeit des Wissens: Eine politische Epistemologie. Berlin: Suhrkamp, 2022. 628 S., kt. € 30,00

Wannöffel, Manfred / Gensterblum, Yves (Hrsg.). Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Corona-Krise. Baden-Baden: Nomos, 2022. 182 S., kt. € 39,00

Online erschienen: 2022-12-06
Erschienen im Druck: 2022-12-01

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Gebietskartierung
  5. Zur Vermessung des „Digitalen“: Soziologie und die Herausforderungen der digitalen Transformation
  6. Essay
  7. Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
  8. Why? Zur Begründung von Gründen. Ein Systematisierungsversuch
  9. Sammelbesprechung
  10. Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt
  11. Doppelbesprechung
  12. Subjektivierungen zwischen Arbeit und Inklusion. Zwei ethnographische Studien
  13. Einzelbesprechung Europa
  14. Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €
  15. Einzelbesprechung Geld
  16. Hanno Pahl, Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2021, 524 S., kt., 54,99 €
  17. Einzelbesprechung Geschlecht
  18. Sarah Charlotte Dionisius, Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript 2021, 338 S., kt., 38,00 €
  19. Einzelbesprechung Gesellschaftstheorie
  20. Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Helga Pelizäus / Michael Schmid, Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2021, 344 S., kt., 25,00 €
  21. Einzelbesprechung Klassiker
  22. Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 281 S., kt., 39,95 €
  23. Einzelbesprechung Mensch-Tier-Beziehungen
  24. Katharina Ameli, Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript 2021, 216 S., kt., 29,00 €
  25. Einzelbesprechung Polizei
  26. Hannah Reiter, Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos 2022, 229 S., br., 49,00 €
  27. Einzelbesprechung Selbstoptimierung
  28. Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp 2021, 257 S., kt., 20,00 €
  29. Einzelbesprechung Sexualität
  30. Thorsten Benkel / Sven Lewandowski (Hrsg.), Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript 2021, 314 S., kt., 30,00 €
  31. Einzelbesprechung Transformation
  32. Michael Hofmann, Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020, erzählt von ostdeutschen Sachverständigen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2020, 219 S., kt., 25,00 €
  33. Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
  34. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
  35. Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
  36. Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2022-2035/html
Scroll to top button