Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
Braack, Mirko K., Dr., Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Goethe-Universität Frankfurt am Main,
E-Mail: braack@em.uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Genderideologien, Familiensoziologie, Migrationsgesellschaft
Göttlich, Udo, Prof. Dr., Zeppelin Universität, Medien- und Kommunikationswissenschaft,
E-Mail: udo.goettlich@zu.de
Arbeitsgebiete: Medien- und Kommunikationssoziologie, Öffentlichkeitstheorie, Rezeptionsforschung
Grunow, Daniela, Prof. Dr., Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften/Institut für Soziologie, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels,
E-Mail: grunow@soz.uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Sozialer Wandel, gesellschaftlicher Zusammenhalt, soziale Ungleichheit
Aktuelle Veröffentlichung: Eger, S., Liu, D., & Grunow, D. (2022). Measuring Social Solidarity During Crisis: The Role of Design Choices. Journal of Social Computing, 3(2), 139–157.
Junge, Matthias, Prof. Dr., Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Soziologie und Demographie, Professur für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte,
E-Mail: matthias.junge@uni-rostock.de
Arbeitsgebiete: Metaphernforschung, Kultursoziologie, Gesellschaftstheorie
Aktuelle Veröffentlichung: (Hrsg.) Das Bild in der Metapher. Bilder des Erfolgs – Bilder des Scheiterns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2019
Kellermann, Paul, Em. O. Univ.Prof. Dr. oec. publ. Dipl.-Soziol., Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Soziologie,
E-Mail: Paul.Kellermann@aau.at
Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Soziologie des Geldes, Bildungssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Paul Kellermann, Zur Bedeutung der Erwerbsarbeit im gesellschaftlichen Wandel – Arbeit, Geld und Gesellschaft. In: Helmut Arnold/Susanne Dungs/Martin Klemenjak/Christine Pichler (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit – lnnovative Ansätze der lnklusion, Weinheim Basel: Beltz Juventa 2021, S. 16–30.
Klimke, Daniela, Dr., Polizeiakademie Niedersachsen, Professorin für Kriminologie,
E-Mail: klimke@uni-bremen.de
Arbeitsgebiete: Kriminalsoziologie, Sexualsoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Kriminologische Diskussionstexte, 2 Bände, zus. m. Aldo Legnaro, Wiesbaden.
Liebsch, Katharina, Prof. Dr., Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg,
E-Mail: k.liebsch@hsu-hh.de
Arbeitsgebiete: Technisierung von Care, Körper und Geschlecht, Biopolitik und Wissensordnungen
Aktuelle Veröffentlichung: Katharina Liebsch/Gabriele Klein: Ferne Körper. Berührung in der digitalen Gesellschaft. reclam 2022
Motakef, Mona, Prof. Dr., Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften, Professorin für Soziologie der Geschlechterverhältnisse,
E-Mail: mona.motakef@tu-dortmund.de
Arbeitsgebiete: Geschlechterforschung, Familiensoziologie, soziale Ungleichheit
Aktuelle Veröffentlichung: Peukert, A., Teschlade, J., Wimbauer, C., Motakef, M., & Holzleithner, E. (Hrsg.) (2020). Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Sonderheft 5 der Zeitschrift GENDER. Opladen: Barbara Budrich.
Müller, Hans-Peter, Prof. em. Dr., Humboldt Universität Berlin, emeritierter Professor für Allgemeine Soziologie,
E-Mail: hpmueller@sowi.hu-berlin.de
Arbeitsgebiete: Klassische und moderne Sozialtheorie, Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultursoziologie und Lebensführung
Aktuelle Veröffentlichung: Hans-Peter Müller: Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin: Suhrkamp 2021
Rieger, Elmar, Prof. Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Soziologie, insbesondere Europa- und Globalisierungsforschung,
E-Mail: elmar.rieger@uni-bamberg.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Globalisierungsforschung
Riegraf, Birgitt, Prof. Dr., Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Professorin für Allgemeine Soziologie,
E-Mail: birgitt.riegraf@uni-paderborn.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie und Soziale Ungleichheit, Geschlechter- und Organisationsforschung, Wissenschafts- und Hochschulforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Weber, Lena/ Riegraf, Birgit (2021): FEMEN’s transnational Fight for Women’s Rights: Multiple Modernities, Transnational Spaces, and Plural Gender Orders, in: Winkel, Heidemarie/ Poferl, Angelika (Eds): Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. Re-Reading Social Constructions of Gender across the Globe in a Decolonial Perspective. Routledge: New York, pp. 178–192
Saerberg, Siegfried H. X., Prof. Dr., Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg, Professur für Disability Studies und Teilhabeforschung & Leitung des ZeDiSplus | Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung,
E-Mail: sxsaerberg@rauheshaus.de
Arbeitsgebiete: Disability Studies, Teilhabeforschung, Sensorische Ethnographie
Aktuelle Veröffentlichung: Saerberg, S. (2022). Sensorische Ethnographie. In A. Poferl, N. Schröer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Ethnographie, (S. 551–561). Springer VS.
Schmidt, Rudi, Prof. em. Dr., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie, Prof. em. für Arbeits- Industrie- und Wirtschaftssoziologie,
E-Mail: rudi.schmidt@uni-jena.de
Arbeitsgebiete: Transformationsforschung, Produktionsmodernisierung, Arbeitsbeziehungen
Aktuelle Veröffentlichung: Rudi Schmidt (2001). Restrukturierung und Modernisierung der ostdeutschen Industrie. In H. Bertram & R. Kollmorgen (Hrsg.), Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern (S. 163–193). Leske + Budrich
Schrape, Jan-Felix, Apl. Prof. Dr., Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie,
E-Mail: jan-felix.schrape@sowi.uni-stuttgart.de
Arbeitsgebiete: Techniksoziologie, Mediensoziologie, Organisationssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Dolata, U., Schrape, J.-F. (2022). Plattform-Architekturen. Strukturation und Koordination von Plattformunternehmen im Internet. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74(S62), 11–34.
Wetzel, Dietmar J., Prof. Dr. habil., MSH Medical School Hamburg, Fakultät Humanwissenschaft/Department Pädagogik, Professur für Sozialwissenschaften,
E-Mail: dietmar.wetzel@medicalschool-hamburg.de
Arbeitsgebiete: Resonanz- und Affektsoziologie, Gedächtnissoziologie, Ökologische Transformation
Aktuelle Veröffentlichung: Wetzel, Dietmar J. (2022), “Contested Memories – Aspects of collective remembering and forgetting”, in: SCHMIDT, Hans-Joachim, PERRET, Noëlle-Laetitia, Memories lost in the Middle Ages. Collective forgetting as an alternative procedure of social cohesion, Turnhout, Brepols (i. E.).
Wurpts, Bernd, Dr., Universität Luzern, Soziologisches Seminar, Oberassistent,
E-Mail: bernd.wurpts@unilu.ch
Arbeitsgebiete: Vergleichende historische Soziologie, Soziale Netzwerke, Wirtschaftssoziologie
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Gebietskartierung
- Zur Vermessung des „Digitalen“: Soziologie und die Herausforderungen der digitalen Transformation
- Essay
- Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
- Why? Zur Begründung von Gründen. Ein Systematisierungsversuch
- Sammelbesprechung
- Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt
- Doppelbesprechung
- Subjektivierungen zwischen Arbeit und Inklusion. Zwei ethnographische Studien
- Einzelbesprechung Europa
- Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Geld
- Hanno Pahl, Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2021, 524 S., kt., 54,99 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Sarah Charlotte Dionisius, Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript 2021, 338 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Gesellschaftstheorie
- Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Helga Pelizäus / Michael Schmid, Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2021, 344 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Klassiker
- Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 281 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Mensch-Tier-Beziehungen
- Katharina Ameli, Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript 2021, 216 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Polizei
- Hannah Reiter, Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos 2022, 229 S., br., 49,00 €
- Einzelbesprechung Selbstoptimierung
- Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp 2021, 257 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Sexualität
- Thorsten Benkel / Sven Lewandowski (Hrsg.), Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript 2021, 314 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Transformation
- Michael Hofmann, Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020, erzählt von ostdeutschen Sachverständigen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2020, 219 S., kt., 25,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Gebietskartierung
- Zur Vermessung des „Digitalen“: Soziologie und die Herausforderungen der digitalen Transformation
- Essay
- Theorie der Spätmoderne in der Krise? Oder: Schattenboxen mit den Kollegen Reckwitz und Rosa
- Why? Zur Begründung von Gründen. Ein Systematisierungsversuch
- Sammelbesprechung
- Algorithmische Strukturen in der alltäglichen Lebenswelt
- Doppelbesprechung
- Subjektivierungen zwischen Arbeit und Inklusion. Zwei ethnographische Studien
- Einzelbesprechung Europa
- Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Geld
- Hanno Pahl, Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kulturevolutionärer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2021, 524 S., kt., 54,99 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Sarah Charlotte Dionisius, Queere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten. Bielefeld: transcript 2021, 338 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Gesellschaftstheorie
- Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Helga Pelizäus / Michael Schmid, Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2021, 344 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Klassiker
- Andrea Maurer (Hrsg.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 281 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Mensch-Tier-Beziehungen
- Katharina Ameli, Multispezies-Ethnographie: Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: transcript 2021, 216 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Polizei
- Hannah Reiter, Women in Policing: Between Assimilation and Opposition. Baden-Baden: Nomos 2022, 229 S., br., 49,00 €
- Einzelbesprechung Selbstoptimierung
- Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp 2021, 257 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Sexualität
- Thorsten Benkel / Sven Lewandowski (Hrsg.), Kampfplatz Sexualität: Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript 2021, 314 S., kt., 30,00 €
- Einzelbesprechung Transformation
- Michael Hofmann, Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020, erzählt von ostdeutschen Sachverständigen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2020, 219 S., kt., 25,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2022 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2022 der eingegangenen Bücher