Home Thomas Carothers/Benjamin Feldman: Examining U.S. Relations With Authoritarian Countries. Washington, D.C.: The Carnegie Endowment, Dezember 2023
Article Open Access

Thomas Carothers/Benjamin Feldman: Examining U.S. Relations With Authoritarian Countries. Washington, D.C.: The Carnegie Endowment, Dezember 2023

Published/Copyright: September 7, 2024

Rezensierte Publikation:

Thomas Carothers / Benjamin Feldman: Examining U.S. Relations With Authoritarian Countries. Washington, D.C.: The Carnegie Endowment Dezember 2023


Obwohl US-Präsident Joe Biden und seine Berater ihre Außenpolitik als globalen Kampf zwischen Demokratien und Autokratien verstehen, pflegen sie enge Beziehungen zu verschiedenen autoritären Regimen in verschiedenen Teilen der Welt, wie etwa die jüngsten Bemühungen, die Beziehungen zu Saudi-Arabien und Vietnam zu verbessern. Viele Beobachter fragen sich, wie das zusammenpasst. Die vorliegende Analyse bemüht sich um ein differenziertes Bild und strebt ein breiteres Verständnis der Gesamtlandschaft der Beziehungen der USA zu autoritären Regimen an.

Die Studie beginnt mit einem Überblick über die Beziehungen der USA zu autoritären Ländern von der Präsidentschaft Jimmy Carters bis zu der von Donald Trump. Die Autoren zeigen auf, dass die Politik aller Administrationen scharf zwischen antagonistischen Beziehungen zu einigen autokratischen Regimen einerseits und konstruktiven Beziehungen zu anderen autoritären Regimen andererseits unterschieden hat. Sie stützen sich auf Fallstudien der Beziehungen der USA zu fast sechzig undemokratischen Ländern, wobei die bilateralen Sicherheitsbeziehungen, die Wirtschaftsbeziehungen und diplomatischen Kontakte behandelt werden. Die Beziehungen werden dann in vier Kategorien unterschieden: (1) enge Partnerschaften, (2) feindliche Beziehungen, (3) kooperative Beziehungen und (4) kalte, wenn auch nicht aktiv feindliche Beziehungen. Die Autoren versuchen in einem nächsten Schritt, die Faktoren herauszuarbeiten, die in jedem Einzelfall zu der besonderen Qualität beigetragen hätten.

Die Studie kommt zu drei allgemeinen Schlussfolgerungen. Erstens stelle Bidens Politik gegenüber autoritären Ländern insgesamt mehr Kontinuität als Veränderung gegenüber den meisten früheren US-Präsidenten dar und spiegele die jeweiligen Interessen wider, die die US-Administrationen im Verhältnis zu diesen Ländern verfolge. Während die Zahl der kooperativen Beziehungen, die die Vereinigten Staaten mit undemokratischen Ländern unterhielten, in den letzten Jahren relativ konstant geblieben sei, nehme die Zahl und Intensität der feindlichen und kalten Beziehungen zu. Dies sei vor allem die Folge des verschärften geostrategischen Wettbewerbs zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten auf der einen Seite und China und Russland und ihren Verbündeten auf der anderen Seite.

Zweitens seien Sicherheitsinteressen die dominierende Triebfeder in den Beziehungen der USA zu autoritären Ländern. Dabei sei ein breites Spektrum von Sicherheitsbedenken zu registrieren. Dazu zählten der Wettbewerb mit China und Russland, Terrorismus und der Versuch, regionale Instabilität zu managen. Wirtschaftliche Interessen – wie Energieinvestitionen, kritische Mineralien, Waffenverkäufe oder die Sicherung des Marktzugangs der USA – spielten zwar eine Rolle bei der Förderung positiver Beziehungen der USA zu einigen autoritären Staaten, seien aber insgesamt weit weniger wichtig als Sicherheitsanliegen. Demokratie und Menschenrechte, oder genauer gesagt, Probleme mit Demokratie und Menschenrechten, würden auch die Beziehungen der USA zu autoritären Ländern prägen, aber dies geschehe zumeist auf komplexe und sehr unterschiedliche Weise. Sie spielen in einigen Fällen keine Rolle, in anderen jedoch schon.

Drittens dürften die Spannungen zwischen den USA und China sowie zwischen den USA und Russland weiter eskalieren, so dass die Vereinigten Staaten ihre Bedenken hinsichtlich Demokratie und Menschenrechte in einigen autoritären Ländern vermutlich beiseite legen werden müssen. Zudem werden wirtschaftliche Notwendigkeiten, wie z. B. der Versuch, Risiken globaler Lieferketten zu verringern und Zugang zu kritischen Mineralien zu gewährleisten, auch neue Anreize für freundlichere Beziehungen zu einigen autoritären Ländern bewirken.

Insgesamt eine nüchterne und ernüchternde Analyse über den Zusammenhang zwischen interessengeleiteter und wertegeleiteter amerikanischer Außenpolitik.

https://carnegieendowment.org/research/2023/12/examining-us-relations-with-authoritarian-countries

Online erschienen: 2024-09-07
Erschienen im Druck: 2024-09-06

© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Aufsätze
  4. Europäische Sicherheit angesichts eines abrupten oder graduellen Rückgangs amerikanischer Sicherheitsgarantien
  5. Kann sich Europa konventionell gegen eine militärische Bedrohung durch Russland behaupten?
  6. Der Gazakrieg und seine Folgen für den Nahen Osten
  7. Kurzanalysen
  8. Die Rolle von Kernwaffen in der europäischen Sicherheit – geht es auch ohne die USA?
  9. Kann Europa mittelfristig rüstungswirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen?
  10. Die Angriffe der Huthi-Rebellen auf Schiffe im Roten Meer und ihre Folgen
  11. Russland und die Türkei – Annäherung unter zwei Rivalen
  12. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  13. Lehren aus dem Ukraine Krieg
  14. Nick Reynolds: Heavy Armoured Forces in Future Combined Arms Warfare. London: RUSI December 2023
  15. Howard J. Shatz/Clint Reach: The Cost of the Ukraine War for Russia. Santa Monica, Cal.: RAND Corporation, Dezember 2023
  16. Militärkonkurrenz zwischen USA und China
  17. Seth G. Jones/Alexander Palmer: Rebuilding the Arsenal of Democracy – The U.S. and Chinese Defense Industrial Bases in an Era of Great Power Competition. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), März 2024
  18. Mackenzie Eaglen: Keeping Up with the Pacing Threat: Unveiling the True Size of Beijing’s Military Spending. Washington, D.C.: American Enterprise Institute, April 2024
  19. Marek Jestrab: A maritime blockade of Taiwan by the People’s Republic of China: A strategy to defeat fear and coercion. Washington, D.C.: The Atlantic Council, Dezember 2023
  20. Grundsatzfragen amerikanischer Außenpolitik
  21. Michael J. Mazarr/Tim Sweijs/Daniel Tapia: The Sources of Renewed National Dynamism. Santa Monica, Cal.: The RAND Corporation, April 2024
  22. Thomas Carothers/Benjamin Feldman: Examining U.S. Relations With Authoritarian Countries. Washington, D.C.: The Carnegie Endowment, Dezember 2023
  23. Buchbesprechungen
  24. Andreas Fulda: Germany and China. How Entanglement Undermines Freedom, Prosperity and Security. London u. a.: Bloomsbury Academic 2024, 256 Seiten
  25. Janka Oertel: Ende der China-Illusionen. Wie wir mit Pekings Machtanspruch umgehen müssen. München: Piper Verlag 2023, 301 Seiten
  26. Susanne Weigelin-Schwiedrzik: China und die Neuordnung der Welt. Wien: Christian Brandstätter Verlag (Reihe „Auf dem Punkt“, herausgegeben von Hannes Androsch) 2023, 216 Seiten
  27. Jörg Himmelreich: Die deutsche Russlandillusion. Die Irrtümer unserer Russland-Politik und was daraus folgen sollte. Köln: Bastei Lübbe 2024, 352 Seiten
  28. Bildnachweise
Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2024-3015/html
Scroll to top button