Die Studie konzentriert sich auf die neuerlichen Herausforderungen für das westliche Verteidigungsbündnis durch hybride und asymmetrische Maßnahmen, wie jene die durch die Russische Föderation auf der Krim oder in der Ostukraine angewandt wurden. Dabei wird ihre maritime Dimension, insbesondere für den Baltischen Raum, näher besprochen.
Hybride Maßnahmen umfassen beispielsweise die Beeinflussung von Entscheidungsprozessen westlicher Politiker durch von Fehlinformationen und Täuschung, das Anheizen russischer Minderheiten durch gezielte Verbreitung von Desinformation, der Einsatz von Spezialeinheiten oder das Trainieren und Einweisen von lokalen paramilitärischen Einheiten.
In Anbetracht des russischen Vorgehens im Baltischen Raum identifiziert die Studie zentrale Herausforderungen durch maritime hybride Kriegsführung und skizziert Maßnahmen, die die NATO Staaten und ihre Partner in der Region ergreifen sollten, um hybriden Ansätzen erfolgreich entgegenwirken zu können.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zur Vereitelung des Erfolgs russischer hybrider Vorgehensweisen im baltischen maritimen Raum gehört eine Erweiterung des NATO Readiness Action Plans durch
(1) eine Ausweitung von Übungsmanövern in der Region, insbesondere auf See;
(2) eine Verbesserung des maritimen Lagebildes durch kooperative Programme, gemeinsame Plattformen sowie verbesserten Informationsaustausch zwischen NATO-Partnern aber auch anderen Staaten in der Region;
(3) die Reduzierung der Abhängigkeit von russischen Rohstofflieferungen und damit der politischen Vulnerabilität und die Stärkung und Härtung maritimer kritischer Infrastrukturen durch Anhebung ihrer Resilienz;
(4) die Etablierung einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie zur Abwehr von russischen Täuschungs- und Desinformationskampagnen;
In der Zusammenfassung führt die Studie einen Maßnahmen- und Empfehlungskatalog auf, um die NATO, EU und regionale Partner gegen das erwartete hybride Vorgehen Russlands im baltischen Raum vorzubereiten. Dabei sei eine zentrale Herausforderung vor allem alle existierenden und zukünftigen nationalen und internationalen Maßnahmen (ob NATO, EU, NATO-Partner oder regionale Kooperationen) der Stakeholder so zu koordinieren, dass die Abschreckungsfähigkeit gestärkt, Resilienz gesteigert und die Reaktionsfähigkeit verbessert wird.
http://cms.polsci.ku.dk/publikationer/Hybrid_Maritime_Warfare_and_the_Baltic_Sea_Region.pdf
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Den Trumpismus verstehen: Die Außenpolitik des neuen amerikanischen Präsidenten
- Donald Trump und die internationale Handelspolitik
- Die Welt des Stephen K. Bannon. Wie revolutionär ist die Trump-Administration?
- Amerikanische Russlandpolitik, die Souveränität der Ukraine und der Atomwaffensperrvertrag: Ein Dreiecksverhältnis mit weitreichenden Konsequenzen
- Der Iran nach dem Atom-Deal: Eine bleibende strategische Bedrohung
- Das Ende einer Dreiecksbeziehung: wehrtechnische Zusammenarbeit Chinas, Russlands und der Ukraine im Schatten der Krim-Krise
- Realistisch in den Osten blicken: Belarus nach der Ukraine-Krise und die Neuausrichtung der westlichen Politik
- Kurzanalysen und Dokumentationen
- Der Schiedsspruch zum Südchinesischen Meer und die Reaktionen Beijings
- Ergebnisse internationaler strategischer Analysen
- Denis Volkov: Russian Elite Opinion after Crimea, Carnegie Moscow Center, 2016.
- Eugene Rumer: Russia and the Security of Europe. 2016.
- Mark Galeotti: Heavy Metal Diplomacy: Russia's Political Use of Its Military in Europe since 2014.
- Keir Giles: Russia's ‘New' Tools for Confronting the West Continuity and Innovation in Moscow's Exercise of Power. 2016.
- Deborah Yarsike Ball: Protecting Falsehoods with a Bodyguard of Lies: Putin's Use of Information Warfare. 2017.
- Alina Polyakova, Marlene Laruelle, Stefan Meister und Neil Barnett: The Kremlin's Trojan Horses. 2016.
- Orysia Lutsevych: Agents of the Russian World: Proxy Groups in the Contested Neighbourhood, Research Paper 2016.
- Andrew Monaghan: Russian State Mobilization: Moving the Country on to a War Footing. Chatham House. 2016.
- Michael J. Mazarr: Mastering the Gray Zone. Understanding a Changing Era of Conflict. 2015.
- Martin Murphy, Frank G. Hoffmann und Gerry Schaub, Jr.: Hybrid Maritime Warfare and the Baltic Sea Region. 2016.
- Heather A. Conley/ Kathleen H. Hicks/ Lisa Sawyer Samp/ Jeffrey Rathke/ Olga Oliker/ Anthony Bell/ John O' Grady: Evaluating Future U. S. Army Force Posture in Europe, Phase I Report 2016.
- Jan Joel Andersson and Erika Balsyte: Winter is coming. Chilly winds across northern Europe, European Union Institute for Security Studies (EUISS) 2016.
- Heather A. Conley and Matthew Melino: An Arctic Redesign. Recommendations to Rejuvenate the Arctic Council. 2016.
- Guillaume Lasconjarias and Alessandro Marrone: How to Respond to Anti-Access/Area Denial (A2/AD)? Towards a NATO Counter-A2/AD Strategy. 2016.
- Corentin Brustlein: Conventionalizing Deterrence? U.S. Prompt Strike Programs and Their Limits. 2015.
- Megan J. King: NATO's Southern Flank Does not Stop in North Africa: Addressing Terrorism Beyond the Sahel. 2016.
- Maksymilian Czuperski, Faysal Itani, Ben Nimmo, Eliot Higgins, Emma Beals: Breaking Aleppo. 2017.
- Charlie Winter: War by Suicide: A Statistical Analysis of the Islamic State's Martyrdom Industry. 2017.
- Translated Articles (e-only)
- Understanding Trumpism: the New President's Foreign Policy
- The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Den Trumpismus verstehen: Die Außenpolitik des neuen amerikanischen Präsidenten
- Donald Trump und die internationale Handelspolitik
- Die Welt des Stephen K. Bannon. Wie revolutionär ist die Trump-Administration?
- Amerikanische Russlandpolitik, die Souveränität der Ukraine und der Atomwaffensperrvertrag: Ein Dreiecksverhältnis mit weitreichenden Konsequenzen
- Der Iran nach dem Atom-Deal: Eine bleibende strategische Bedrohung
- Das Ende einer Dreiecksbeziehung: wehrtechnische Zusammenarbeit Chinas, Russlands und der Ukraine im Schatten der Krim-Krise
- Realistisch in den Osten blicken: Belarus nach der Ukraine-Krise und die Neuausrichtung der westlichen Politik
- Kurzanalysen und Dokumentationen
- Der Schiedsspruch zum Südchinesischen Meer und die Reaktionen Beijings
- Ergebnisse internationaler strategischer Analysen
- Denis Volkov: Russian Elite Opinion after Crimea, Carnegie Moscow Center, 2016.
- Eugene Rumer: Russia and the Security of Europe. 2016.
- Mark Galeotti: Heavy Metal Diplomacy: Russia's Political Use of Its Military in Europe since 2014.
- Keir Giles: Russia's ‘New' Tools for Confronting the West Continuity and Innovation in Moscow's Exercise of Power. 2016.
- Deborah Yarsike Ball: Protecting Falsehoods with a Bodyguard of Lies: Putin's Use of Information Warfare. 2017.
- Alina Polyakova, Marlene Laruelle, Stefan Meister und Neil Barnett: The Kremlin's Trojan Horses. 2016.
- Orysia Lutsevych: Agents of the Russian World: Proxy Groups in the Contested Neighbourhood, Research Paper 2016.
- Andrew Monaghan: Russian State Mobilization: Moving the Country on to a War Footing. Chatham House. 2016.
- Michael J. Mazarr: Mastering the Gray Zone. Understanding a Changing Era of Conflict. 2015.
- Martin Murphy, Frank G. Hoffmann und Gerry Schaub, Jr.: Hybrid Maritime Warfare and the Baltic Sea Region. 2016.
- Heather A. Conley/ Kathleen H. Hicks/ Lisa Sawyer Samp/ Jeffrey Rathke/ Olga Oliker/ Anthony Bell/ John O' Grady: Evaluating Future U. S. Army Force Posture in Europe, Phase I Report 2016.
- Jan Joel Andersson and Erika Balsyte: Winter is coming. Chilly winds across northern Europe, European Union Institute for Security Studies (EUISS) 2016.
- Heather A. Conley and Matthew Melino: An Arctic Redesign. Recommendations to Rejuvenate the Arctic Council. 2016.
- Guillaume Lasconjarias and Alessandro Marrone: How to Respond to Anti-Access/Area Denial (A2/AD)? Towards a NATO Counter-A2/AD Strategy. 2016.
- Corentin Brustlein: Conventionalizing Deterrence? U.S. Prompt Strike Programs and Their Limits. 2015.
- Megan J. King: NATO's Southern Flank Does not Stop in North Africa: Addressing Terrorism Beyond the Sahel. 2016.
- Maksymilian Czuperski, Faysal Itani, Ben Nimmo, Eliot Higgins, Emma Beals: Breaking Aleppo. 2017.
- Charlie Winter: War by Suicide: A Statistical Analysis of the Islamic State's Martyrdom Industry. 2017.
- Translated Articles (e-only)
- Understanding Trumpism: the New President's Foreign Policy
- The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis