Startseite Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen

  • Christel Salewski EMAIL logo und Stefanie Schnädter
Veröffentlicht/Copyright: 22. Mai 2024

Zusammenfassung

Die Gesundheit Studierender wird durch wachsende inner- und außeruniversitäre Anforderungen beeinträchtigt. Die App Stressdown wurde als zielgruppenspezifische digitale Stressmanagement-Intervention für Fernstudierende entwickelt und evaluiert. Erste positive Ergebnisse bestätigen auch, dass die App Barrieren bei der Nutzung gesundheitsförderlicher Programme verringern kann. Diese Erkenntnisse stützen ähnliche Resultate zu digitalen Gesundheitsförderungsmaßnahmen bei Präsenzstudierenden.

Abstract

Students’ health is affected increasingly by demands both inside and outside university. The Stressdown app was developed as a tailored digital stress management intervention for distance learning students and evaluated for its effectiveness. First positive results confirm that, amongst others, the app can reduce barriers to use health promotion programs. These findings support similar results on digital health promotion interventions for on-site students.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Christel Salewski, FernUniversität in Hagen, Fakultät für Psychologie, Lehrgebiet Gesundheitspsychologie, Universitätsstraße 33, 58097 Hagen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch die Techniker Krankenkasse und die interne Forschungsförderung der FernUniversität in Hagen. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmenden über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmenden gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde vom damaligen Ethikbeauftragten der FernUniversität in Hagen (Prof. Dr. Robert Gaschler) am 25.10.2018 geprüft und für unbedenklich erklärt.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Techniker Krankenkasse and the internal research funding at the FernUniversitaet in Hagen. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was inspected and accepted by the former ethics commissioner of the FernUniversitaet in Hagen (Prof. Dr. Robert Gaschler) on October 25th 2018.

Literatur

1. Gusy B, Lohmann K, Marcus K. Sind Bachelor-/Masterstudierende stärker ausgebrannt? Ein Vergleich von Studierenden in „alten“ und „neuen“ Studienstrukturen. Präv Gesundheitsf 2012;7:237–45.10.1007/s11553-012-0358-xSuche in Google Scholar

2. Hartmann T, Baumgarten K, Hildebrand C, Sonntag U. Gesundheitsfördernde Hochschulen. Das Präventionsgesetz eröffnet neue Perspektiven für die akademische Lebenswelt. Präv Gesundheitsf 2016;11:243–50.10.1007/s11553-016-0564-zSuche in Google Scholar

3. Techniker Krankenkasse. TK-CampusKompass. TK Studie zur Gesundheit und Mediennutzung von Studierenden, 2015. https://www.tk.de/lebenswelten/gesundheit-foerdern/gesunde-hochschule/studien-und-analysen/campuskompass-2072716.Suche in Google Scholar

4. Grützmacher J, Gusy B, Lesener T, Sudheimer S, Willige J. Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse, 2018. https://www.tk.de/lebenswelten/gesundheit-foerdern/gesunde-hochschule/studien-und-analysen/bundesweite-befragung-zur-gesundheit-studierender-liefert-da-2088820.Suche in Google Scholar

5. Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2023: Wie geht’s Deutschlands Studierenden? 2023. https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/tk-gesundheitsreport-2023-2149758.Suche in Google Scholar

6. Cuijpers P, Auerbach RP, Benjet C, Bruffaerts R, Ebert D, Karyotaki E, et al. The World Health Organization World Mental Health International Student Initiative: an overview. Int J Methods Psychiatr Res 2019;28:e1761.10.1002/mpr.1761Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Auerbach RP, Mortier P, Bruffaerts R, Alonso J, Benjet C, Cuijpers P, et al. The WHO World Mental Health Surveys International College Student Project: prevalance and distribution of mental disorders. J Abnorm Psychol 2018;127:623–38.10.1037/abn0000362Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Bruffarts R, Mortier P, Auerbach RP, Alonso J, Hermosillo De la Torre AE, Cuijpers P, et al. Lifetime and 12-month treatment for mental disorders and suicidal thoughts and behaviors among first year college students. Int J Methods Psychiatr Res 2019;28:e1764.10.1002/mpr.1764Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Ebert DD, Mortier P, Kaehlke F, Bruffaerts R, Baumeister H, Auerbach RP, et al. Barriers of mental health treatment utilization among first-year college students: first cross-national results from the WHO World Mental Health International College Student Initiative. Int J Methods Psychiatr Res 2019;28:e1782.10.1002/mpr.1782Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Harrer M, Adam SH, Fleischmann RJ, Baumeister H, Auerbach RP, Bruffaerts R, et al. Effectiveness of an internet- and app-based intervention for college students with elevated stress: randomized controlled trial. J Med Internet Res 2018;20:e136.10.2196/jmir.9293Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Kählke F, Berger T, Schulz A, Baumeister H, Berking M, Auerbach RP, et al. Efficacy of an unguided internet-based self-help intervention for social anxiety disorder in university students: a randomized controlled trial. Int J Methods Psychiatr Res 2019;28:e1766.10.1002/mpr.1766Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. Harrer M, Apolinario-Hagen J, Fritsche L, Salewski C, Zarski A-C, Lehr D, et al. Effects of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms: results of a randomized controlled trial. Internet Interv 2021;24:100374.10.1016/j.invent.2021.100374Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Küchler A-M, Kählke F, Vollbrecht D, Peip K, Ebert DD, Baumeister H. Effectiveness, acceptability, and mechanisms of change of the internet-based intervention StudiCare Mindfulness for college students: a randomized controlled trial. Mindfulness 2022;13:2140–54.10.1007/s12671-022-01949-wSuche in Google Scholar

14. Harrer M, Adam SH, Baumeister H, Cuijpers P, Karyotaki E, Auerbach RP, et al. Internet interventions for mental health in university students: a systematic review and meta-analysis. Int J Methods Psychiatr Res 2019;28:e1759.10.1002/mpr.1759Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

15. Amanvermez Y, Zhao R, Cuijpers P, De Wit LM, Ebert DD, Kessler RC, et al. Effects of self-guided stress management interventions in college students: a systematic review and meta-analysis. Internet Interv 2022;28:100503.10.1016/j.invent.2022.100503Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. FernUniversität in Hagen. Zahlen und Daten [online]. https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/zahlen.shtml. Abgerufen: 6 Dec 2023.Suche in Google Scholar

17. Apolinario-Hagen J, Groenewold SD, Fritsche L, Kemper J, Krings L, Salewski C. Die Gesundheit Fernstudierender stärken. Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps. Präv Gesundheitsf 2018;13:151–8.10.1007/s11553-017-0620-3Suche in Google Scholar

18. Salewski C, Kemper J, Santangelo P, Apolinario-Hagen J. Studentisches Gesundheitsmanagement in der Fernuniversität durch digitale Tools – das Projekt Die Gesundheit Fernstudierender stärken. In: Dockweiler C, Stark AL, Albrecht J, Herausgeber. Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2023.10.5771/9783748913641-249Suche in Google Scholar

19. Lazarus RS, Folkman S. Stress, appraisal, and coping. New York: Springer, 1984.Suche in Google Scholar

20. Kaluza G. Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Wiesbaden: Springer, 2018.10.1007/978-3-662-55638-2Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0020/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen