Zusammenfassung
Health in all Policies bedeutet, Gesundheit in allen Bereichen öffentlichen Handelns zu berücksichtigen. Der Bayerische Präventionsplan baut auf dieses Konzept auf und wird u.a. durch das Bündnis für Prävention umgesetzt. Dieses ist ein intersektorales Netzwerk mit Partnern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Eine verknüpfte Datengrundlage, praxisnahe Instrumente und gemeinsame Entscheidungsstrukturen sind wichtige weitere Elemente einer effektiven Umsetzung von Health in all Policies.
Abstract
Health in all policies implies the consideration of health matters in all areas of public policy. The Bavarian Prevention Plan builds upon this concept. The Alliance for Prevention, a network of partners from politics, administration and civil society, is one of the pillars of its implementation. An integrated data basis, practically orientated instruments and joint decision-making structures are further aspects aiding the effective realisation of health in all policies.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data on humans or animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Dahlgren G, Whitehead M. Policies and strategies to promote social equity in health. Stockholm: Institute for Future Studies, 1991.Search in Google Scholar
2. Zukunftsforum Public Health, Hrsg. Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. Berlin, 2019. (Zitierdatum 30.04.2020), aufrufbar unter https://zukunftsforum-public-health.de/health-in-all-policies/.Search in Google Scholar
3. WHO. The Helsinki Statement on Health in All Policies. Helsinki, 2013. (Zitierdatum 30.04.2020), aufrufbar unter https://www.who.int/healthpromotion/conferences/8gchp/8gchp_helsinki_statement.pdf.Search in Google Scholar
4. World Health Organization, Regional Office for Europe. The 10 essential public health operations. (Zitierdatum 30.04.2020), aufrufbar unter http://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/public-health-services/policy/the-10-essential-public-health-operations#.Search in Google Scholar
5. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Hrsg. Bayerischer Präventionsplan. München, 2015.Search in Google Scholar
6. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Hrsg. Bayerischer Präventionsbericht 2019. München, Nürnberg, 2019:23–5.Search in Google Scholar
7. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Hrsg. Bayerischer Präventionsbericht 2019. München, Nürnberg, 2019:30.Search in Google Scholar
8. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Der Bayerische Präventionsplan und das Bündnis für Prävention. Ergebnisse aus der Befragung der Partner des Bündnisses für Prävention. Oberschleißheim: Unveröffentlichter Bericht, 2016.Search in Google Scholar
9. Reisig V, Kuhn J, Poppe F, Caselmann WH. Aufbau einer Präventionsberichterstattung in Bayern – Konzept und erste Umsetzungsschritte. Gesundheitswesen 2018;80:43–9.10.1055/s-0043-121574Search in Google Scholar PubMed
10. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Hrsg. Daten zur Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern 2018. Erlangen: Präventionsberichterstattung in Bayern, 2018.Search in Google Scholar
11. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Hrsg. Bayerischer Präventionsbericht 2019. München, Nürnberg, 2019.Search in Google Scholar
12. Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung. “Health in All Policies”. Dokumentation der Arbeitssitzung der Partner im Bündnis für Prävention am 16.07.2019, München. (Zitierdatum 30.04.2020), aufrufbar unter https://www.zpg-bayern.de/veranstaltung/health-in-all-policies.html.Search in Google Scholar
13. Fehr R, Mekel O. Health impact assessment in Germany. In: Kemm J, Hrsg. Health Impact Assessment. Past achievement, current understanding and future progress. Oxford: Oxford University Press, 2013:156–7.10.1093/acprof:oso/9780199656011.003.0017Search in Google Scholar
14. Reisig V, Jordan S, Starker A, Brettner J, Kuhn J. Präventionsberichterstattung – neue Impulse für die Gesundheitsberichterstattung? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, in Druck.Search in Google Scholar
15. Trojan A. Integrierte Gesundheitsberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene – Initiativen und Ansätze der letzten 20 Jahre. Eine explorative Internetrecherche. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, in Druck.Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
- WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
- Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
- Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
- Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
- Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
- Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
- „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
- Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
- Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
- Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
- Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
- Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
- Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
- Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
- Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
- Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
- HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
- Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
- „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
- Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
- HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
- Public Health Infos
- PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
- WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
- Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
- Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
- Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
- Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
- Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
- „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
- Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
- Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
- Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
- Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
- Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
- Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
- Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
- Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
- Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
- HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
- Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
- „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
- Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
- HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
- Public Health Infos
- PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies