Zusammenfassung
Schüler*innen vollziehen während der Schulzeit meist einen Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe und über 18% der Schulkinder in Deutschland erleben eine Klassenwiederholung. In der Lebenslaufforschung werden diese Übergänge als (kritische) Ereignisse diskutiert. Anhand empirischer Ergebnisse wird die Bedeutung von Übergängen als (kritisches) Ereignis für das Wohlbefinden der Schulkinder zusammengefasst und Implikationen abgeleitet, die zur Verbesserung des Wohlbefindens während dieser Transitionsphase beitragen können.
Abstract
School-aged children usually experience a transition from primary to secondary school during their schooltime and over 18% of them repeat classes in Germany. In life course research, these transitions are discussed as (critical) events. Based on empirical results, the relevance of transitions as (critical) events for well-being is summarized as well as implications are derived which may contribute to the improvement of childrens’ well-being during these transitions.
Danksagung
Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte 3, Klasse 5 bis 11, doi:10.5157/NEPS:SC3:8.0.1. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt. Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des DFG Priority Programme 1646 `Education as a Lifelong Process. Analyzing Data of the National Educational Panel Study (NEPS)‘ gefördert (Förderung RA 2628/2-1).
Acknowledgement
This paper uses data from the National Educational Panel Study (NEPS): Starting Cohort 3, Grade 5 to 11, doi:10.5157/NEPS:SC3:8.0.1. From 2008 to 2013, NEPS data were collected as part of the Framework Programme for the Promotion of Empirical Educational Research funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). As of 2014, NEPS is carried out by the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) at the University of Bamberg in cooperation with a nationwide network. This study was funded by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) through the DFG Priority Programme 1646 ‘Education as a Lifelong Process. Analyzing Data of the National Educational Panel Study (NEPS)’ (Grant RA 2628/2-1).
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: For this research, neither primary data for human nor primary data for animals were collected.
Literatur
1. OECD. PISA 2015 Ergebnisse (Band 1). Exzellenz und Chancengleichheit in der Bildung, PISA. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2016.Suche in Google Scholar
2. Filipp S-H, Aymanns P. Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2018.10.17433/978-3-17-032919-5Suche in Google Scholar
3. Rathmann K, Hurrelmann K, Hrsg. Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim: Beltz-Juventa, 2018.Suche in Google Scholar
4. Hascher T, Morinaj J, Waber J. Schulisches Wohlbefinden: Eine Einführung in Konzept und Forschungsstand. In: Rathmann K, Hurrelmann K, Hrsg. Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim: Beltz-Juventa, 2018:66–82.Suche in Google Scholar
5. Lester L, Mander D. The role of social, emotional and mental wellbeing on bullying victimisation and perpetration of secondary school boarders. J Psychol Couns Sch 2015;25:152–69.10.1017/jgc.2014.28Suche in Google Scholar
6. Bilz L, Ottova V, Ravens-Sieberer U. Psychische Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern: Prävention und Früherkennung. In: Kolip P, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys "Health Behaviour in School-aged Children". Weinheim: Beltz Juventa, 2013:168–89.Suche in Google Scholar
7. Inchley J, Currie D, Young T, Hrsg. Growing up unequal: Gender and socioeconomic differences in young people’s health and well-being. Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Study: international report from the 2013/2014 survey. Copenhagen: World Health Organization, Regional Office for Europe, 2016.Suche in Google Scholar
8. Duineveld JJ, Parker PD, Ryan RM, Ciarrochi J, Salmela-Aro K. The link between perceived maternal and paternal autonomy support and adolescent well-being across three major educational transitions. Dev Psychol 2017;53:1978–94.10.1037/dev0000364Suche in Google Scholar PubMed
9. Krampen G. Subjective well-being of children in the context of educational transitions. Cross-sequential results from two european countries with different school systems. Eur J Psychol 2013;9:744–63.10.5964/ejop.v9i4.668Suche in Google Scholar
10. Nielsen L, Shaw T, Meilstrup C, Koushede V, Bendtsen P, Rasmussen M, et al. School transition and mental health among adolescents. A comparative study of school systems in Denmark and Australia. Int J Educ Res 2017;83:65–74.10.1016/j.ijer.2017.01.011Suche in Google Scholar
11. Benner AD, Graham S. The transition to high school as a developmental process among multiethnic urban youth. Child Dev 2009;80:356–76.10.1111/j.1467-8624.2009.01265.xSuche in Google Scholar PubMed
12. Holmström MR, Olofsson N, Asplund K, Kristiansen L. Transitions in the Swedish school system and the impact on student’s positive self-reported-health. BMC Public Health 2014;14:1045.10.1186/1471-2458-14-1045Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Wu W, West SG, Hughes JN. Effect of grade retention in first grade on psychosocial outcomes. J Educ Psychol 2010;102:135–52.10.1037/a0016664Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Pagani L, Tremblay RE, Vitaro F, Boulerice B, McDuff P. Effects of grade retention on academic performance and behavioral development. Dev Psychopath 2001;13:297–315.10.1017/S0954579401002061Suche in Google Scholar PubMed
15. Klapproth F, Schaltz P, Brunner M, Keller U, Fischbach A, Ugen S, et al. Short-term and medium-term effects of grade retention in secondary school on academic achievement and psychosocial outcome variables. Learn Individ Differ 2016;50:182–94.10.1016/j.lindif.2016.08.014Suche in Google Scholar
16. Hong G, Yu B. Effects of kindergarten retention on children’s social-emotional development: an application of propensity score method to multivariate, multilevel data. Dev Psychol 2008;44:407–21.10.1037/0012-1649.44.2.407Suche in Google Scholar PubMed
17. Blossfeld H-P, Roßbach H-G, Maurice Jv, Hrsg. Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Wiesbaden: VS-Verlag, 2011.Suche in Google Scholar
18. Palowski M, Boller S, Müller M. Oberstufe aus Schülersicht. Klassenwiederholung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe II. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2014.10.1007/978-3-658-03636-2Suche in Google Scholar
19. Keay A, Lang J, Frederickson N. Comprehensive support for peer relationships at secondary transition. EPIP 2015;31:279–92.10.1080/02667363.2015.1052046Suche in Google Scholar
20. Waters S, Lester L, Cross D. How does support from peers compare with support from adults as students transition to secondary school? J Adolesc Health 2014;54:543–9.10.1016/j.jadohealth.2013.10.012Suche in Google Scholar PubMed
21. van Ophuysen S. Moving to secondary school. On the role of affective expectations in a tracking school system. EERJ 2009;8:434–46.10.2304/eerj.2009.8.3.434Suche in Google Scholar
22. Graalmann K. Pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten zur Unterstützung des Übergangs an Grundschulen und weiterführenden Schulen. In: Porsch R, Hrsg. Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung, Fortbildung und Praxis. Münster, New York: Waxmann, 2018:213–30.Suche in Google Scholar
23. Knoppick H, Becker M, Neumann M, Maaz K, Baumert J. Das subjektive Erleben des Übergangs in die weiterführende Schule. ZEPP 2016;48:129–43.10.1026/0049-8637/a000152Suche in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
- Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
- Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
- Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
- Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
- Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
- Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
- Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
- Migration background and overweight prevalence in preschool children
- Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
- Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
- Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
- Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
- Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
- Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
- Neugeborenen-Screening-Programme
- Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
- Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
- „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
- Krebs im Kindes- und Jugendalter
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
- Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
- Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
- Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
- Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
- Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
- Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
- Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
- Migration background and overweight prevalence in preschool children
- Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
- Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
- Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
- Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
- Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
- Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
- Neugeborenen-Screening-Programme
- Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
- Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
- „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
- Krebs im Kindes- und Jugendalter
- Public Health Infos