Home Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?

  • Benjamin Kuntz EMAIL logo , Elvira Mauz , Michael Lange and Bärbel-Maria Kurth
Published/Copyright: December 3, 2019

Zusammenfassung

Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts liefert umfangreiche Befragungs- und Untersuchungsdaten zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten, zu psychosozialen Schutz- und Risikofaktoren, zur Gesundheitsversorgung und zu den Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Während die wiederholt erhobenen Querschnittdaten neben aktuellen Informationen zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen auch Trendaussagen über die Zeit ermöglichen, können mit den individuell verknüpfbaren Daten der KiGGS-Kohorte gesundheitliche Entwicklungen im Lebensverlauf dargestellt und deren Einflussfaktoren analysiert werden.

Abstract

The KiGGS study, conducted by the Robert Koch Institute, provides comprehensive interview and examination data on the health status, health behaviour, psychosocial protective and risk factors, health care and living conditions of children and adolescents in Germany. While the repeatedly collected cross-sectional data allow not only current information on the health situation of children and adolescents but also trends over time, the individually linkable data of the KiGGS cohort can be used to identify health developments over the life course and to analyse relevant determinants.


*Korrespondenz: Dr. Benjamin Kuntz, Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, FG 28 „Soziale Determinanten der Gesundheit“, General-Pape-Str. 62-66, 12101 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die KiGGS-Studie wurde mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: KiGGS Welle 2 wurde unter strikter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes durchgeführt. Die Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover hat die Studie geprüft und der Durchführung zugestimmt (Nr. 2275-2014). Die Teilnahme an der Studie erfolgte nur nach Aufklärung über Ziele, Inhalte und datenschutzrechtliche Belange der Studie sowie Abgabe einer schriftlichen Einwilligung.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: KiGGS is funded by the Federal Ministry of Health and the Robert Koch Institute. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: KiGGS Wave 2 is subject to strict compliance with the data protection provisions set out in the Federal Data Protection Act. Hannover Medical School’s ethics committee assessed the ethics of the study and provided its approval (No. 2275-2014). Participation in the study was voluntary. The participants and/or their parents/legal guardians were also informed about the aims and contents of the study, and about data protection. Informed consent was obtained in writing.

Literatur

1. Klipker K, Baumgarten F, Göbel K, Lampert T, Hölling H. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:37–45.Search in Google Scholar

2. Zeiher J, Starker A, Kuntz B. Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:40–6.Search in Google Scholar

3. Schienkiewitz A, Damerow S, Mauz E, Vogelgesang F, Kuhnert R, Rosario AS. Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. J Health Monit 2018;3:76–81.Search in Google Scholar

4. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Mauz E. Strategien des Robert Koch-Instituts zum Monitoring der Gesundheit von in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendmedizin 2016;16:173–6.10.1055/s-0037-1616317Search in Google Scholar

5. Mauz E, Gößwald A, Kamtsiuris P, Hoffmann R, Lange M, von Schenck U, et al. Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet. J Health Monit 2017;2:2–28.Search in Google Scholar

6. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Schlaud M, Dölle R, Ellert U, et al. The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 2008;8:196.10.1186/1471-2458-8-196Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Lange M, Hoffmann R, Mauz E, Houben R, Gößwald A, Rosario AS, et al. Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Erhebungsdesign und Fallzahlentwicklung der KiGGS-Kohorte. J Health Monit 2018;3:97–113.Search in Google Scholar

8. Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F, Kuhnert R, Rosario AS, Schlaud M, et al. Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014;57:747–61.10.1007/s00103-014-1973-9Search in Google Scholar PubMed

9. Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H, Houben R, Schmich P, Allen J, et al. Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität. J Health Monit 2018;3:82–96.Search in Google Scholar

10. Robert Koch-Institut. Public Use File der KiGGS Welle 2 ist verfügbar. https://www.rki.de/DE/Content/Forsch/FDZ/PUF_KIGGS.html. 2019.Search in Google Scholar

11. Robert Koch-Institut. Journal of Health Monitoring – Ausgaben 2018. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2018/JoHM_2018_node.html. 2019.Search in Google Scholar

12. Bundesministerium für Gesundheit. Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. Berlin: BMG, 2008.Search in Google Scholar

13. Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin, Köln: RKI, 2008.Search in Google Scholar

14. Bundesministerium für Gesundheit. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. Berlin: BMG, 2010.Search in Google Scholar

15. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Nationales Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt. Berlin: BMG, 2017.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-12-03
Erschienen im Druck: 2019-12-18

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
  4. Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
  5. Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
  6. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
  7. Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
  8. Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
  9. Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
  10. Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
  11. Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
  12. Migration background and overweight prevalence in preschool children
  13. Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
  14. Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
  15. Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
  16. Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
  17. Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
  18. Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
  19. Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
  20. Neugeborenen-Screening-Programme
  21. Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
  22. Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
  23. „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
  24. Krebs im Kindes- und Jugendalter
  25. Public Health Infos
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0064/html
Scroll to top button