Home Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study

  • Céline Miani EMAIL logo , Oliver Razum and Jacob Spallek
Published/Copyright: December 3, 2019

Abstract

Children with a migration background are more at risk of health-related problems than those without a migration background. The German health system still does not adequately meet the challenges of on increasingly heterogeneous population, not least due to a lack of adequate epidemiological data and models. The BaBi study contributes to gaining new insights in the development of health inequalities due to cultural diversity in Germany, with a focus on pregnancy and early childhood.

Zusammenfassung

Kinder mit Migrationshintergrund haben größere Gesundheitsrisiken als Kinder ohne Migrationshintergrund. Das deutsche Gesundheitssystem ist aber immer noch nicht ausreichend auf die Bedarfe einer zunehmend vielfältigen Bevölkerung eingestellt – nicht zuletzt durch den Mangel an entsprechenden epidemiologischen Daten und Modellen. Die BaBi-Studie trägt dazu bei, neue Erkenntnisse über gesundheitliche Ungleichheiten zu gewinnen, die auf dem Boden kultureller Unterschiede entstehen und fokussiert dabei auf Schwangerschaft und frühe Kindheit.


Corresponding author: Dr. Céline Miani, Head, Junior Research Group Gender Epidemiology and BaBi Study, Department of Epidemiology and International Public Health, Bielefeld University, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld

  1. Author Declaration

  2. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The BaBi study was funded by the BMBF (grant 01ER1202). However, the authors positions are currently not funded by the BMBF. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: For this research work, no primary data for human or for animals has been collected.

  3. Autorenerklärung

  4. Autorenbeteiligung: Die Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wurde durch das BMBF (Nummer 01ER1202) gefördert. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

References

1. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung – Migration und Integration. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/_inhalt.html. Retrieved: July 2019.Search in Google Scholar

2. Razum O, Altenhöner T, Breckenkamp J, Voigtländer S. Social epidemiology after the German reunification: East vs. West or poor vs. rich? Int J Public Health 2008;53:13–22.10.1007/s00038-007-6116-8Search in Google Scholar PubMed

3. Robert Koch-Institut. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut, 2008.Search in Google Scholar

4. Spallek J, Zeeb H, Razum O. Prevention among immigrants: the example of Germany. BMC Public Health 2010;10:92.10.1186/1471-2458-10-92Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Spallek J, Zeeb H, Razum O. What do we have to know from migrants’ past exposures to understand their health status? A life course approach. Emerg Themes Epidemiol 2011;8:6.10.1186/1742-7622-8-6Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Kuh D, Ben-Shlomo Y, Lynch J, Hallqvist J, Power C. Life course epidemiology. J Epidemiol Community health 2003;57:778–83.10.1136/jech.57.10.778Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Stirbu I, Kunst AE, Vlems FA, Visser O, Bos V, Deville W, et al. Cancer mortality rates among first and second generation migrants in the Netherlands: convergence toward the rates of the native Dutch population. Int J Cancer 2006;119:2665–72.10.1002/ijc.22200Search in Google Scholar PubMed

8. Spallek J, Grosser A, Höller-Holtrichter C, Doyle I-M, Breckenkamp J, Razum O. Early childhood health in Bielefeld, Germany (BaBi study): study protocol of a social-epidemiological birth cohort. BMJ Open 2017;7:e018398.10.1136/bmjopen-2017-018398Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Miani C, Grosser A, Breckenkamp J, Sauzet O, Doyle I-M, Hoeller-Holtrichter C, et al. Economic disadvantage as a predictor of emergency caesarean delivery: a birth cohort study. BMC Pregnancy and Child Birth (Submitted).Search in Google Scholar

10. Miani C. Migration, acculturation, and the socio-cultural determinants of folic acid intake during pregnancy. Eur J Public Health 2018;28(suppl_4):cky213.670.10.1093/eurpub/cky212.670Search in Google Scholar

11. Grosser A, Höller-Holtrichter C, Miani C, Hoffmann R, Breckenkamp J, Razum O, et al. Impact of migration background on the uptake of antenatal care: the BaBi birth cohort study, Germany. Eur J Public Health 2017;27(suppl_3):183.10.1055/s-0037-1605903Search in Google Scholar

12. Bundesinstitut fuer Risikobewertung. Nationale Stillkommission. https://www.bfr.bund.de/de/nationale_stillkommission-2404.html. Retrieved: July 2019.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-12-03
Published in Print: 2019-12-18

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
  4. Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
  5. Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
  6. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
  7. Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
  8. Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
  9. Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
  10. Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
  11. Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
  12. Migration background and overweight prevalence in preschool children
  13. Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
  14. Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
  15. Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
  16. Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
  17. Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
  18. Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
  19. Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
  20. Neugeborenen-Screening-Programme
  21. Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
  22. Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
  23. „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
  24. Krebs im Kindes- und Jugendalter
  25. Public Health Infos
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0062/html
Scroll to top button