Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen von Sozialkapital auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern. Die verwendeten Daten stammen aus der Panelstudie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (Laufzeit 2013–2020, mit n≈10.000 pro Welle). Wir betrachten Veränderungen im Volumen des Sozialkapitals zwischen der ersten und zweiten Erhebungswelle auf die Ausprägung der Gesundheitsvariablen in der dritten Erhebungswelle. Die Ergebnisse lassen auf einen kausalen Einfluss des Sozialkapitals auf die Gesundheit und auf das Gesundheitsverhalten der Kinder schließen.
Abstract
This paper investigates the impact of social capital on the health and health behaviour of children in their growing up process. The data used is from the German survey on Health Behaviour and Injuries in School-Age – A Panel Study 2013–2020 (n≈10,000 per wave). We took a longitudinal perspective to estimate the impact of changes in the social capital’s volume on health-related variables. The findings suggest a causal influence of social capital on childrens’ health and health behaviour.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declarations
Author contribution: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: For this research work, no primary data for human or for animals has been collected.
Literatur
1. Morrow V. Conceptualising social capital in relation to the well-being of children and young people: a critical review. Sociol Rev 1999;47:744–65.10.2307/j.ctt1t89237.16Search in Google Scholar
2. Hawe P, Shiell A. Social capital and health promotion: a review. Soc Sci Med 2000;51:871–85.10.1016/S0277-9536(00)00067-8Search in Google Scholar
3. Lin N. Social capital: a theory of social structure and action. Cambridge: Cambridge University Press, 2001.10.1017/CBO9780511815447Search in Google Scholar
4. Klocke A, Stadtmüller S. Social capital in the health development of children. Child Indic Res 2019;12:1167–85.10.1007/s12187-018-9583-ySearch in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
- Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
- Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
- Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
- Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
- Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
- Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
- Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
- Migration background and overweight prevalence in preschool children
- Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
- Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
- Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
- Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
- Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
- Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
- Neugeborenen-Screening-Programme
- Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
- Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
- „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
- Krebs im Kindes- und Jugendalter
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
- Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
- Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
- Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
- Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
- Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
- Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
- Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
- Migration background and overweight prevalence in preschool children
- Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
- Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
- Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
- Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
- Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
- Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
- Neugeborenen-Screening-Programme
- Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
- Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
- „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
- Krebs im Kindes- und Jugendalter
- Public Health Infos