Zusammenfassung
Krebs bei Kindern ist selten. Die 15-Jahresprognose ist mit 82% sehr gut. In Deutschland werden weitgehend alle Fälle am Deutschen Kinderkrebsregister erfasst, ca. 2100 Erkrankungen p.a. unter 18 Jahren. Häufige Diagnosen bei Kindern sind Leukämien, Lymphome und Hirntumore. Langzeitfolgen sind erkennbar an langfristig erhöhter Mortalität und einem erhöhten Risiko einer Folgekrebserkrankung. In der Kinderonkologie gibt es Bemühungen, eine systematische Langzeitnachsorge aufzubauen.
Abstract
Childhood Cancer is rare. Currently 82% survive their diagnosis 15 years or more. In Germany almost all cases are registered at the German Childhood Cancer Registry, ca. 2100 cases p.a. under 18. Most frequent diagnoses in childhood are leukaemias, lymphomas and brain-tumours. Late effects present as long-term increased mortality and an increased risk of subsequent neoplasms. In pediatric oncology, currently an emphasis is on developing structures for long-term care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Deutsche Kinderkrebsregister wird finanziert von den Gesundheitsministerien der Länder und des Bundes. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki und der DSGVO wurden die Teilnehmer über die Datenspeicherung und -verarbeitung am Deutschen Kinderkrebsregister informiert und haben freiwillig ihre Einwilligung dazu gegeben. Mit Erreichen des 16. Lebensjahres werden Kinder, deren Eltern eingewilligt haben, davon informiert.
Author contributions
Author contribution: All authors are responsible for the contents of this publication and have agreed to the submission of this manuscript. Funding: The German Childhood Cancer Registry (GCCR) is funded by the ministries of the states and the federal government. Conflict of interest: The authors declare no personal or economic conflict of interest. Ethical statement: In agreement with the declaration of Helsinki and the GDPR patients were informed about the storage and processing of their data at the GCCR and have given their voluntary consent. At age 16, children whose parents have given consent, are informed of this.
Literatur
1. Krebs in Deutschland für 2013/2014. Berlin: Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., 2017.Search in Google Scholar
2. Kaatsch P, Michaelis J, Schicketanz KH. Aufbau und erste Ergebnisse einer bundesweiten Dokumentation von Malignomen im Kindesalter. In: Schach E, Schwartz FW, editor. Datenquellen zur Krebsepidemiologie. Köln: Deutscher Ärzteverlag, 1988: 101–12.Search in Google Scholar
3. Gatta G, Botta L, Rossi S, Aareleid T, Bielska-Lasota M, Clavel J, et al. Childhood cancer survival in Europe 1999–2007: results of EUROCARE-5 – a population-based study. Lancet Oncol 2014;15:35–47.10.1016/S1470-2045(13)70548-5Search in Google Scholar
4. Steliarova-Foucher E, Fidler MM, Colombet M, Lacour B, Kaatsch P, Pineros M, et al. Changing geographical patterns and trends in cancer incidence in children and adolescents in Europe, 1991–2010 (Automated Childhood Cancer Information System): a population-based study. Lancet Oncol 2018;19:1159–69.10.1016/S1470-2045(18)30423-6Search in Google Scholar
5. Steliarova-Foucher E, Colombet M, Ries LA, Moreno F, Dolya A, Bray F, et al. International incidence of childhood cancer, 2001–10: a population-based registry study. Lancet Oncol 2017;18:719–31.10.1016/S1470-2045(17)30186-9Search in Google Scholar
6. Spix C, Kaatsch P, Schüz J. Umweltfaktoren bei Leukämieerkrankungen im Kindesalter. Pädiat Prax 2013;80:233–54.Search in Google Scholar
7. Rudant J, Lightfoot T, Urayama KY, Petridou E, Dockerty JD, Magnani C, et al. Childhood acute lymphoblastic leukemia and indicators of early immune stimulation: a Childhood Leukemia International Consortium study. Am J Epidemiol 2015;181:549–62.10.1093/aje/kwu298Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Schuz J, Morgan G, Bohler E, Kaatsch P, Michaelis J. Atopic disease and childhood acute lymphoblastic leukemia. Int J Cancer 2003;105:255–60.10.1002/ijc.11054Search in Google Scholar PubMed
9. Spix C, Eletr D, Blettner M, Kaatsch P. Temporal trends in the incidence rate of childhood cancer in Germany 1987–2004. Int J Cancer 2008;122:1859–67.10.1002/ijc.23281Search in Google Scholar PubMed
10. Morra ME, Kien ND, Elmaraezy A, Abdelaziz OA, Elsayed AL, Halhouli O, et al. Early vaccination protects against childhood leukemia: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep 2017;7:15986.10.1038/s41598-017-16067-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Spix C, Grosche B, Bleher M, Kaatsch P, Scholz-Kreisel P, Blettner M. Background gamma radiation and childhood cancer in Germany: an ecological study. Radiat Environ Biophys 2017;56:127–38.10.1007/s00411-017-0689-2Search in Google Scholar PubMed
12. Krille L, Dreger S, Schindel R, Albrecht T, Asmussen M, Barkhausen J, et al. Risk of cancer incidence before the age of 15 years after exposure to ionising radiation from computed tomography: results from a German cohort study. Radiat Environ Biophys 2015;54:1–12.10.1007/s00411-014-0580-3Search in Google Scholar PubMed
13. Journy N, Rehel J, Ducou Le Pointe H, Lee C, Brisse H, Chateil J, et al. Are the studies on cancer risk from CT scans biased by indication? Elements of answer from a large-scale cohort study in France. Br J Cancer 2015;112:185–93.10.1038/bjc.2014.526Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Wakeford R. On pre- or postnatal diagnostic X-rays as a risk factor for childhood leukaemia. Radiat Environ Biophys 2009;48:237–9.10.1007/s00411-009-0214-3Search in Google Scholar PubMed
15. Ripperger T, Bielack SS, Borkhardt A, Brecht IB, Burkhardt B, Calaminus G, et al. Childhood cancer predisposition syndromes-A concise review and recommendations by the Cancer Predisposition Working Group of the Society for Pediatric Oncology and Hematology. Am J Med Genet Part A 2017;173:1017–37.10.1002/ajmg.a.38142Search in Google Scholar PubMed
16. Fidler MM, Reulen RC, Winter DL, Kelly J, Jenkinson HC, Skinner R, et al. Long term cause specific mortality among 34,489 five year survivors of childhood cancer in Great Britain: population based cohort study. Br Med J 2016;354:i4351.10.1136/bmj.i4351Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Scholz-Kreisel P, Kaatsch P, Spix C, Schmidberger H, Marron M, Grabow D, et al. Second malignancies following childhood cancer treatment in germany from 1980 to 2014. Dtsch Arztebl Int 2018;115:385–92.10.3238/arztebl.2018.0385Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
18. Overbeek A, van den Berg MH, van Leeuwen FE, Kaspers GJ, Lambalk CB, van Dulmen-den Broeder E. Chemotherapy-related late adverse effects on ovarian function in female survivors of childhood and young adult cancer: a systematic review. Cancer Treat Rev 2017;53:10–24.10.1016/j.ctrv.2016.11.006Search in Google Scholar PubMed
19. Dieluweit U, Debatin KM, Grabow D, Kaatsch P, Peter R, Seitz DC, et al. Educational and vocational achievement among long-term survivors of adolescent cancer in Germany. Pediatr Blood Cancer 2011;56:432–8.10.1002/pbc.22806Search in Google Scholar PubMed
20. Ahmad SS, Reinius MA, Hatcher HM, Ajithkumar TV. Anticancer chemotherapy in teenagers and young adults: managing long term side effects. Br Med J 2016;354:i4567.10.1136/bmj.i4567Search in Google Scholar PubMed
21. Rossig C, Juergens H, Schrappe M, Moericke A, Henze G, von Stackelberg A, et al. Effective childhood cancer treatment: the impact of large scale clinical trials in Germany and Austria. Pediatr Blood Cancer 2013;60:1574–81.10.1002/pbc.24598Search in Google Scholar PubMed
22. Gebauer J, Lehnert H, Schmid SM, Spix C, Stein A, Langer T. Late effects following childhood cancer treatment: a special challenge for transition medicine. Der Internist 2018;59:1157–62.10.1007/s00108-018-0496-0Search in Google Scholar PubMed
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
- Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
- Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
- Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
- Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
- Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
- Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
- Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
- Migration background and overweight prevalence in preschool children
- Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
- Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
- Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
- Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
- Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
- Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
- Neugeborenen-Screening-Programme
- Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
- Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
- „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
- Krebs im Kindes- und Jugendalter
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
- Wohlbefinden von Schulkindern: Übergänge und Klassenwiederholung als kritisches Ereignis?
- Kinder- und Jugendgesundheitsforschung: Welche Daten liefert KiGGS?
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Aktuelle Häufigkeiten und zeitliche Trends. Ergebnisse aus der KiGGS-Langzeitstudie
- Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Kindern und Jugendlichen
- Ist Alkohol out? Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie
- Psychische Gesundheit und Substanzkonsum Jugendlicher im Zeitverlauf
- Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Krankheiten und frühe Prävention – die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
- Adipogene Umwelten – was unsere Kinder dick macht
- Migration background and overweight prevalence in preschool children
- Das Modellvorhaben Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen | GrundGesund: Vorgehensweise und Ergebnisse
- Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
- Health of the offspring of immigrants: the BaBi birth cohort study
- Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
- Problemlösen als Facette der Resilienz: Beeinflusst die häusliche Lernumwelt das kognitive und soziale Problemlösen? – Daten aus dem KoAkiK-Projekta
- Einfluss von Sport und Bewegung auf Kinderfüße
- Neugeborenen-Screening-Programme
- Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zur Verbesserung der Impfquoten bei Kindern
- Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit: Eine neue Datengrundlage für die pädiatrische Gesundheitsforschung
- „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit
- Krebs im Kindes- und Jugendalter
- Public Health Infos