Zusammenfassung
Geschlechtsunterschiede bezogen auf Gesundheit und Krankheit sind vielfach dokumentiert und zeigen sich u.a. in der geringeren Lebenserwartung von Männern. Zu diesen Unterschieden tragen biologische (sex) wie auch soziale Faktoren (gender) bei. So formen Geschlechterstereotype das gesundheitsrelevante Verhalten, wie sie auch die Berufswahl mit jeweils spezifischen Risiken beeinflussen. Auch ist das Ausmaß der Gleichstellung in europäischen Ländern mit der Lebenserwartung beider Geschlechter assoziiert.
Abstract
Gender differences in health and illness are well documented and show up in the lower life expectancy of men. Biological (“sex”) as well as social factors (“gender”) contribute to these differences. Gender stereotypes, for example, shape the health-related behavior as it also influences the vocational choice with specific risks. Gender inequality in European countries is also associated with the life expectancy of both sexes.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Robert Koch-Institut (RKI), Hrsg. Gesundheit in Deutschland. Berlin: RKI, 2015.Search in Google Scholar
2. Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Berlin: RKI, 2014.Search in Google Scholar
3. Kolip P, Hurrelmann K, Hrsg. Handbuch Geschlecht und Gesundheit: Männer und Frauen im Vergleich. 2. Aufl. Bern: Hogrefe, 2016.Search in Google Scholar
4. Lange C, Kolip P. Geschlechterunterschiede in Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität. In: Kolip P, Hurrelmann K, Hrsg. Handbuch Geschlecht und Gesundheit: Männer und Frauen im Vergleich. 2. Aufl. Bern: Hogrefe, 2016:136–51.Search in Google Scholar
5. Dahlgren G, Whitehead M. Policies and strategies to promote social equity in health. Stockholm: Institute for Future Studies, 1991.Search in Google Scholar
6. Luy M. Causes of male excess mortality: insights from cloistered populations. Popul Dev Rev 2003;29:647–76.10.1111/j.1728-4457.2003.00647.xSearch in Google Scholar
7. Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Berlin: RKI, 2017.Search in Google Scholar
8. West C, Zimmerman DH. Doing gender. Gender Society 1987;1:125–51.10.1177/0891243287001002002Search in Google Scholar
9. Staiger T. Familienarbeit und Erwerbsarbeit aus Geschlechterperspektive. In: Kolip P, Hurrelmann K, Hrsg. Handbuch Geschlecht und Gesundheit: Männer und Frauen im Vergleich. 2. Aufl. Bern: Hogrefe, 2016:101–12.Search in Google Scholar
10. Statistisches Bundesamt (Destatis), Hrsg. Wie die Zeit vergeht. Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Wiesbaden: Destatis, 2017.Search in Google Scholar
11. Engstler H, Tesch-Römer C. Zeitverwendung von Erwachsenen, die ein Haushaltsmitglied pflegen. In: Statistisches Bundesamt (Destatis), Hrsg. Wie die Zeit vergeht. Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Wiesbaden: Destatis, 2017:229–44.Search in Google Scholar
12. Kolip P, Lange C. Gender inequality and the gender gap in life expectancy in the European Union. Eur J Public Health 2018;28:869–72.10.1093/eurpub/cky076Search in Google Scholar PubMed
13. United Nations Development Project (UNDP). Human Development Report 2016. Im Internet: hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf; Stand: 22.12.2018.Search in Google Scholar
14. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Gutachten für die interministerielle Arbeitsgruppe. Berlin: BMFSFJ, 2015.Search in Google Scholar
15. Sauer A, Güldenring A, Tuider E. Queering Trans*-Gesundheit: Auf dem Weg zu einer individualisierten, menschenrechtskonformen Gesundheitsversorgung. In: Kolip P, Hurrelmann K, Hrsg. Handbuch Geschlecht und Gesundheit: Männer und Frauen im Vergleich. 2. Aufl. Bern: Hogrefe, 2016:420–31.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben