Home Männergesundheit und Ungleichheit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Männergesundheit und Ungleichheit

  • Doris Bardehle EMAIL logo
Published/Copyright: June 6, 2019

Zusammenfassung

Vorzeitige Sterblichkeit

Die Ungleichheit der Männergesundheit wird in diesem Beitrag am Beispiel der vorzeitigen Sterblichkeit gegenüber Frauen dargestellt. Das Ziel dieses nachhaltigen Indikators besteht in einer Senkung der Mortalität der Männer auf 190 und die der Frauen auf 100 je 100.000 Personen bis 2030. Herausgestellt wird, wie groß die Unterschiede in der Sterblichkeit zwischen Männern und Frauen bis 69 Jahren sind. Außerdem werden für das Jahr 2016 die vorzeitige Sterblichkeit, die Unfallsterblichkeit und die Suizidsterblichkeit alters- und geschlechtsspezifisch verglichen.

Abstract

Premature mortality

Gender inequality continues to have a negative impact on many health outcomes (USAID). Inequality in men’s health is illustrated using the example of premature mortality in relation to women. The goal of this sustainable indicator is to reduce the mortality rate of men to 190 and that of women to 100 per 100,000 of population by 2030. What is the difference in mortality between men and women under 70 years of age? For 2016, an age- and gender-specific comparison will be made for premature mortality, accident and suicide mortality.


Korrespondenz: OMR Prof. Dr. sc. med. Doris Bardehle, Stiftung Männergesundheit, Koordinatorin des Wissenschaftlichen Beirates, Claire-Waldoff-Straße 3, 10117 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. USAID. Promoting gender equality through health. https://www.usaid.gov/what-we-do/global-health/cross-cutting-areas/gender-equality 2017. Zugriff: 16.01.2019.Search in Google Scholar

2. Baker P. Men’s health: time for a new approach. Phys Ther Rev 2018;23:144–50.10.1080/10833196.2018.1452562Search in Google Scholar

3. Kapilashrame A. How serious are global health leaders about gender equality? Br Med J 2018;361:K1462.10.1136/bmj.k1462Search in Google Scholar PubMed

4. United Nations: Sustainable Development Goals. https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/. Zugriff 14.1.2019.Search in Google Scholar

5. WHO Regional Office for Europe (2018). Gesundheit und Wohlbefinden von Männern in der Europäischen Region der WHO – Mehr Gesundheit durch einen geschlechtsspezifischen Ansatz. http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-determinants/gender/publications/2018/the-health-and-well-being-of-men-in-the-who-european-region-better-health-through-a-gender-approach-2018. Zugriff: 16.01.2019.Search in Google Scholar

6. WHO Regional Office for Europe (2018). Strategie zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Männern in der Europäischen Region der WHO. Angenommen auf der 68. Tagung des Regionalkomitees für Europa, Rom, 17.-20. Sept. 2018. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0007/378205/68wd12g_MensHealthStrategy_180480.pdf. Zugriff: 16.01.2019.Search in Google Scholar

7. Statistisches Bundesamt. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2016. www.destatis.de/DE/Publikationen/Themat. Zugriff: 14.01.2019.Search in Google Scholar

8. Statistisches Bundesamt. Todesursachenstatistik. Arbeits- und Auskunftstabellen_7z. (Bestätigung durch silvia.scholo@destatis.de vom 8.1.2019, da die Fachserie 12.4: Todesursachen aktuell eingestellt wurde).Search in Google Scholar

9. Bardehle D, Stiehler M. Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht. W Zuckschwerdt Verlag München, 2010.Search in Google Scholar

10. Weißbach L, Stiehler M, 2. Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Verlag Hans Huber, 2013.Search in Google Scholar

11. Stiftung Männergesundheit Berlin (Hg). Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Psychosozial Verlag, 2017.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-06-06
Erschienen im Druck: 2019-06-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
  3. Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
  4. Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
  5. Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
  6. Männergesundheit und Ungleichheit
  7. Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
  8. Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
  9. Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
  10. Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
  11. Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
  12. Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
  13. „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
  14. Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
  15. „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
  16. Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
  17. Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
  18. Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
  19. Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
  20. Public Health Infos
  21. Corrigendum
  22. Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0007/html
Scroll to top button