Home Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation

  • Doreen Reifegerste EMAIL logo
Published/Copyright: June 6, 2019

Zusammenfassung

Für eine geschlechtersensible Gesundheitskommunikation gilt es sowohl biologische und sozio-kulturelle Geschlechterunterschiede in der medizinischen Diagnose und Behandlung als auch solche im Kommunikationsverhalten zu berücksichtigen. Es wird aufgezeigt, wie Geschlechtersensibilität in Medieninhalten, bei der Informationssuche, bei Kampagnen und in der interpersonaler Kommunikation erforscht und gestaltet wird und welche weiteren Merkmale eine Rolle für eine bedarfsorientierte Kommunikation spielen.

Abstract

Gender-sensitive health communication includes sensitivity to biological and social factors of gender-based differences in medical diagnosis and treatment as well as communication behavior. An overview of research and design of gender-sensitive health-related media content, media usage and information seeking, health campaigns and interpersonal communication is given. Further relevant factor of a user-orientated communication are presented.


Korrespondenz: Dr. Doreen Reifegerste, Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Dockweiler C, Wewer A, Beckers R. Alters- und geschlechtersensible Nutzerorientierung zur Förderung der Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten“. In: Hornberg C, Pauli A, Wrede B, Hrsg. Medizin – Gesundheit – Geschlecht: Eine gesundheistwissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2016:299–322.10.1007/978-3-531-19013-6_15Search in Google Scholar

2. Hohmann C, Pfister R, Michels G. Koronare Herzerkrankung – Unterschiede in Symptomatik und Verlauf bei Männern und Frauen. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 2017;142:1578–84.10.1055/s-0043-104467Search in Google Scholar PubMed

3. Luehnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A. Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation, 2017 [Stand: 10.01.2019]. Verfügbar unter: https://www.leitlinie-gesundheitsinformation.de/.Search in Google Scholar

4. Kolip P. Geschlecht als Dimension sozialer Ungleichheit. In: Huster S, Schramme T, Hrsg. Normative Aspekte von Public Health: Interdisziplinäre Perspektiven, 1st ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016:59–64.10.5771/9783845271729-59Search in Google Scholar

5. Scheele S. Ansprechen um jeden Preis? Effekte und Paradoxin der Männergesundheitsförderung. In: Gransee C, Lorenz J, Deneke C, Seibt A, Weber P, Hrsg. Diversitymanagement in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften: Strategien der Implementierung nachhaltiger Konzepte im Gesundheitswesen. Berlin: LIT Verl., 2009:49–66 (Gender Studies in den Angewandten Wissenschaften; vol. 6).Search in Google Scholar

6. Reinhardt A, Rossmann C. Erotik in der Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR, Hrsg. Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2019.10.1007/978-3-658-10727-7_39Search in Google Scholar

7. Kinnebrock S, Wagner A. Geschlecht und Gesundheitskommunikation. In: Gassner UM, Hayek J von, Manzei A, Steger F, Hrsg. Geschlecht und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos, 2018:287–309.10.5771/9783845293875-285Search in Google Scholar

8. Boepple L, Thompson JK. A content analytic comparison of fitspiration and thinspiration websites. Int J Eat Disord 2016; 49:98–101.10.1002/eat.22403Search in Google Scholar PubMed

9. Baumann E. Die Symptomatik des Medienhandelns: Zur Rolle der Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung eines gestörten Essverhaltens. Köln: von Halem, 2009.Search in Google Scholar

10. Manierre MJ. Gaps in knowledge: tracking and explaining gender differences in health information seeking. Soc Sci Med 2015;128:151–8.10.1016/j.socscimed.2015.01.028Search in Google Scholar PubMed

11. Baumann E, Czerwinski F. Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung Neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R, Hrsg. Gesundheitsmonitor 2015: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2015:57–79.Search in Google Scholar

12. Baumann E, Czerwinski F, Reifegerste D. Gender-specific determinants and patterns of online health information seeking: results from a representative German health survey. J Med Internet Res 2017;19:e92.10.2196/jmir.6668Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Widhalm S. Genderbasierte Gesundheitskommunikation für Männer: Besser kommunizieren für mehr Prävention und Gesundheitsvorsorge. Saarbrücken: Akademiker Verlag, 2016.Search in Google Scholar

14. Bachl M. Online health information seeking in Europe: do digital divides persist? Stud Commun Media 2016;5:427–53.10.5771/2192-4007-2016-4-427Search in Google Scholar

15. Klenk S, Reifegerste D, Renatus R. Gender differences in gratifications from fitness app use and implications for health interventions. Mobile Media Commun 2017;5:178–93.10.1177/2050157917691557Search in Google Scholar

16. Schrader M, Swiatoszczyk A. Sozialmarketing in der Krebsprävention am Beispiel der Kampagne „1000 Mutige Männer“. In: Baumann E, Hastall MR, Rossmann C, Sowka A, Hrsg. Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 2014:93–104.10.5771/9783845254685_92Search in Google Scholar

17. Reifegerste D. Die Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation: Modelle, Funktionen und Strategien. Wiesbaden: Springer, 2019.10.1007/978-3-658-25031-7Search in Google Scholar

18. Hornberg C, Pauli A, Wrede B. Gendersensibilität und Geschlechterwissen als Kernkompetenz in der Medizin. Voraussetzung und Chance für eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung. In: Hornberg C, Pauli A, Wrede B, Hrsg. Medizin – Gesundheit – Geschlecht: Eine gesundheistwissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2016:343–64.10.1007/978-3-531-19013-6_17Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-06-06
Erschienen im Druck: 2019-06-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
  3. Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
  4. Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
  5. Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
  6. Männergesundheit und Ungleichheit
  7. Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
  8. Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
  9. Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
  10. Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
  11. Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
  12. Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
  13. „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
  14. Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
  15. „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
  16. Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
  17. Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
  18. Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
  19. Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
  20. Public Health Infos
  21. Corrigendum
  22. Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0009/html
Scroll to top button