Zusammenfassung
Die #Metoo Bewegung hat eine öffentliche Debatte über sexuelle Belästigung, Gewalt und Diskriminierung in der Arbeitswelt entfacht und das ‚kollektive Wegschauen‘ und ‚institutionelle Vertuschen‘ aufgebrochen. Dieser Beitrag diskutiert #Metoo als Chance für Public Health in den Bereichen Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt und Fachkräftemanagement und zeigt, dass wir Public Health Perspektiven als Wegweiser für systembezogene Interventionen in einer individualisierten Debatte brauchen.
Abstract
The #Metoo movement put sexual harassment, violence and discrimination at the workplace under the spotlight of public debate, thus cracking through the ‘collective look away’ and ‘institutional silence’. This article presents opportunities of #Metoo for public health in the areas of health promotion at the workplace and health workforce management and argues a need for public health approaches to guide system-based interventions in an individualised debate.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. O’Neill A, Sojo V, Fileborn B, Scovelle A, Milner A. The #Metoo movement: an opportunity for public health? Lancet 2018;391:2587–9.10.1016/S0140-6736(18)30991-7Search in Google Scholar
2. WHO – World Health Organization. Sustainable Development Goals, 2019; https://www.who.int/sdg/en/ (abgerufen 5. Februar 2019).Search in Google Scholar
3. Lancet. Special Issue 2019;393(10171):493–610, e6–e28; https://www.sciencedirect.com/journal/the-lancet/vol/393/issue/10171 (abgerufen 25. Februar 2019).10.1016/S0140-6736(19)30239-9Search in Google Scholar
4. ILO – International Labour Organisation. Code of conduct on sexual harassment in the workplace broschure, 2015; http://www.ilo.org/global/docs/WCMS_371182/lang--en/index.htm (abgerufen am 5. Februar 2019).Search in Google Scholar
5. Betron M, Bourgeault I, Manzoor M, Paulino E, Steege R, Thompson K, et al. Time for gender-transformative change in the health workforce. Lancet 2019;393:e25–6.10.1016/S0140-6736(19)30208-9Search in Google Scholar
6. Jenner S, Djermester P, Prüngel J, Kurmeyer C, Oertelt-Pigione S. Prevalence of sexual harassment in academic medicine. JAMA Internal Med 2018;179:109–11.10.1001/jamainternmed.2018.4859Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Kuhlmann E. Arbeits- und Karrierebedingungen im Krankenhaus: Warum Fachkräftesicherung ohne geschlechtergerechte Organisationsentwicklung nicht zu haben ist. Hessisches Ärzteblatt 2014;75:698–9.Search in Google Scholar
8. Kuhlmann E. Was muss passieren, damit Krankenhäuser geschlechtergerechter werden?, Deutsches Ärzteblatt 2014;111:4.Search in Google Scholar
9. Paulmann V, Just I. Quo vadis, ALUMNI? Absolventenbefragungen. Niedersächsisches Ärzteblatt 2018;Heft 9:10–11.Search in Google Scholar
10. Jenner S, Oertelt-Pigione S. Arbeitsschutz: Prävention sexueller Belästigung im Klinikalltag. Deutsches Ärzteblatt 2018;115: A-2194–5.Search in Google Scholar
11. Armin A, Kismödi E, García-Moreno C. Addressing violence against women in health policies. In: Kuhlmann E, Blank RB, Bourgeault IL, Wendt C, editors. The palgrave international handbook of healthcare policy and governance. Basingstoke: Palgrave, 2015:597–614.10.1057/9781137384935_36Search in Google Scholar
12. Bodenheimer T, Sinsky C. From triple to quadruple aim: care of the patient requires care of the provider. Ann Fam Med 2014;12:573–6.10.1370/afm.1713Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Bourgeault IL, James YE, Lawford K, Lundine J. Empowering women leaders in health: a gap analysis of the state of knowledge. Can J Physician Leadersh 2018;5:92–100.Search in Google Scholar
14. Kuhlmann E, Ovseiko P, Kurmeyer C, Gutiérrez-Lobos K, Steinböck S, von Knorring M, et al. Closing the gender leadership gap: a multi-centre cross-country comparison of women in management and leadership in academic health centres in the European Union. Human Resources for Health 2017;15:2. http://rdcu.be/om5k.10.1186/s12960-016-0175-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Mitton K. Public health and violence. Critical Public Health 2019;29:135–7.10.1080/09581596.2019.1564223Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben