Home Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Article Publicly Available

Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben

This erratum corrects the original online version which can be found here: https://doi.org/10.1515/pubhef-2015-0019
  • David Klemperer EMAIL logo , Ullrich Bauer , Robert Francke , Marie-Luise Dierks , Bernt-Peter Robra , Rolf Rosenbrock and Jürgen Windeler
Published/Copyright: May 14, 2015

Corrigendum zu: David Klemperer, Ullrich Bauer, Robert Francke, Marie-Luise Dierks, Bernt-Peter Robra, Rolf Rosenbrock, Jürgen Windeler. März 2015. Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben. Public Health Forum. Band 23, Heft 1, Seiten 47-50 (DOI: 10.1515/pubhef-2015-0019):

Auf der S. 49 ist in der rechten Spalte unter der Überschrift Präferenzsensitive Versorgung (preference-sensitive care) das Wort „Interventionen“ durch „Gesundheitsprobleme“ zu ersetzen. Die korrigierte Version lautet wie folgt:

Präferenzsensitive Versorgung (preference-sensitive care)

bezieht sich auf Gesundheitsprobleme, für die sich aus der Evidenz mehr als eine vernünftige Lösung ergibt, häufig einschließlich der Möglichkeit der Nicht-Behandlung.


Korrespondenz: David Klemperer, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät für Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Seybothstraße 2, 93053 Regensburg, Deutschland, E-mail:

Online erschienen: 2015-5-14
Erschienen im Druck: 2019-06-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
  3. Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
  4. Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
  5. Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
  6. Männergesundheit und Ungleichheit
  7. Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
  8. Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
  9. Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
  10. Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
  11. Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
  12. Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
  13. „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
  14. Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
  15. „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
  16. Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
  17. Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
  18. Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
  19. Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
  20. Public Health Infos
  21. Corrigendum
  22. Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-1001/html
Scroll to top button