Abstract
Risk factor-oriented epidemiology was largely disconnected from sociological theory. Recently, efforts have been made to integrate more systematically gender as a social concept in epidemiology. An intersectional multi-level approach to gender-sensitive epidemiology could move beyond a male-female dichotomy, allowing to understand the interdependence between various sexual and social identities and mechanisms of discrimination, and explore the complexity of gender-related influences on health.
Zusammenfassung
Risikofaktor-orientierte Epidemiologie bot wenig Anknüpfungspunkte für soziologische Theorie. Heute wird versucht, Geschlecht als soziale Kategorie systematisch zu integrieren. Die Intersektionalitätstheorie bietet Möglichkeiten, Epidemiologie geschlechtersensibel zu gestalten, indem sie Wechselwirkungen zwischen verschiedenen geschlechtlichen und sozialen Identitäten und Diskriminierungsmechanismen abbildet und die Komplexität geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Gesundheit erforschbar macht.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
References
1. Connell R. Gender, health and theory: conceptualizing the issue, in local and world perspective. Soc Sci Med 2012;74:1675–83.10.1016/j.socscimed.2011.06.006Search in Google Scholar PubMed
2. Jhpiego. Gender analysis toolkit for health systems. https://gender.jhpiego.org/analysistoolkit/. Accessed: 11 Apr 2019. Baltimore: Jhpiego, 2017.Search in Google Scholar
3. Krieger N. Genders, sexes, and health: what are the connections – and why does it matter? Int J Epidemiol 2003;32:652–7.10.1093/ije/dyg156Search in Google Scholar PubMed
4. Hammarstrom A, Hensing G. How gender theories are used in contemporary public health research. Int J Equity Health 2018;17:34.10.1186/s12939-017-0712-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Jahn I, Börnhorst C, Günther F, Brand T. Examples of sex/gender sensitivity in epidemiological research: results of an evaluation of original articles published in JECH 2006–2014. Health Res Policy Syst 2017;15:11.10.1186/s12961-017-0174-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Women’s March on Washington. Mission and principles. 2016. https://womensmarch.com/mission-and-principles#mandpprinciples. Accessed: 11 Apr 2019.Search in Google Scholar
7. Stulberg L. LGBTQ social movements. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, 2018.Search in Google Scholar
8. Morales L, Giugni M, editors. Social capital, political participation and migration in Europe: making multicultural democracy work? Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan, 2011.10.1057/9780230302464Search in Google Scholar
9. Vertovec S. Super-diversity and its implications. Ethn Racial Stud 2007;30:1024–54.10.1080/01419870701599465Search in Google Scholar
10. Larson E, George A, Morgan R, Poteat T. 10 Best resources on… intersectionality with an emphasis on low- and middle-income countries. Health Policy Plan 2016;31:964–9.10.1093/heapol/czw020Search in Google Scholar PubMed
11. Bowleg L. The problem with the phrase women and minorities: intersectionality – an important theoretical framework for public health. Am J Public Health 2012;102:1267–73.10.2105/AJPH.2012.300750Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Winker G, Degele N. Intersectionality as multi-level analysis: dealing with social inequality. Eur J Women’s Stud 2011;18:51–66.10.1177/1350506810386084Search in Google Scholar
13. Johnson J, Repta R. Sex and gender – beyond the binaries. In: Oliffe J, Greaves L, editors. Designing and conducting gender, sex, and health research. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, Inc., 2012:17–37.10.4135/9781452230610.n2Search in Google Scholar
14. Shields SA. Gender: an intersectionality perspective. Sex Roles 2008;59:301–11.10.1007/s11199-008-9501-8Search in Google Scholar
15. Pachankis J, Hatzenbuehler M, Berg R, Fernández-Dávila P, Mirandola M, Marcus U, et al. Anti-LGBT and anti-immigrant structural stigma: an intersectional analysis of sexual minority men’s HIV risk when migrating to or within Europe. J Acquir Immune Defic Syndr 2017;76:356–66.10.1097/QAI.0000000000001519Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Hankivsky O, Grace D, Hunting G, Giesbrecht M, Fridkin A, Rudrum S, et al. An intersectionality-based policy analysis framework: critical reflections on a methodology for advancing equity. Int J Equity Health 2014;13:119.10.1007/978-3-319-98473-5_6Search in Google Scholar
17. Sen G, Iyer A. Who gains, who loses and how: leveraging gender and class intersections to secure health entitlements. Soc Sci Med 2012;74:1802–11.10.1016/j.socscimed.2011.05.035Search in Google Scholar PubMed
18. Veenstra G. Race, gender, class, and sexual orientation: intersecting axes of inequality and self-rated health in Canada. Int J Equity Health 2011;10:3.10.1186/1475-9276-10-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Robert Koch Institut. Geschlecht und Gesundheit. 2018. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geschlecht_Gesundheit/Geschlecht_Gesundheit_inhalt.html. Accessed: 11 Apr 2019.Search in Google Scholar
20. Bundesministerium für Gesundheit. Rahmenbekanntmachung zum Förderschwerpunkt: „Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung. 2018. https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/rahmenbekanntmachung-geschlechtsspezifische-besonderheiten. Accessed: 11 Apr 2019.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 103 (02/2019) – Geschlecht und Gesundheit
- Gesundheit und Geschlecht: Ein Überblick
- Geschlecht und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Konzepte und neue Herausforderungen
- Promises and challenges of gender-sensitive epidemiology
- Männergesundheit und Ungleichheit
- Geschlechts- und genderspezifische Aspekte der Arzneimittelversorgung
- Männlichkeit und Sucht: Blinder Fleck in Prävention und Versorgung?
- Gendergerechte Bewegungsförderung bei älteren Männern
- Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt
- Gendertransformative Prävention und Gesundheitsförderung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen und Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung
- „Anders den Frauen und anders den Männern“ – Differentielle Einflüsse von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Geschlechterspezifische Aspekte psychischer Störungen
- „Mut tut gut!“ Ein Kurs zur Stärkung der psychischen Gesundheit für erwerbslose Frauen
- Geschlechterspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA: Historischer Rückblick
- Die #Metoo Debatte: Warum wir Public Health-Perspektiven brauchen
- Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation
- Warum wir eine geschlechtersensible Public Health-Lehre brauchen!
- Public Health Infos
- Corrigendum
- Corrigendum zu: Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben