Startseite Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund

  • Yüce Yilmaz-Aslan EMAIL logo , Patrick Brzoska , Martina Bluhm , Abdulselam Aslan und Oliver Razum
Veröffentlicht/Copyright: 3. Juni 2015

Zusammenfassung

Diabetiker mit türkischem Migrationshintergrund haben komplexe Krankheitsvorstellungen, von denen einige vorteilhaft und einige nachteilig für eine optimale Behandlung und ein erfolgreiches Selbstmanagement von Diabetes mellitus sind. In der Versorgung dieser Patientengruppe sollten die vorteilhaften Krankheitsvorstellungen gefördert und die nachteiligen Krankheitsvorstellungen modifiziert werden.

Abstract

Turkish migrants with diabetes have complex illness perceptions, some of which are advantageous and some of which are disadvantageous for an optimal treatment and self-management of diabetes. In order to improve the health care of this population, interventions can be tailored to promote advantageous and to modify disadvantageous perceptions.


Korrespondenz: Yüce Yilmaz-Aslan, Dipl.-Soz., Dipl.-Päd., Universität Bielefeld, AG Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, E-mail:

Literatur

1. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2013 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2014.Suche in Google Scholar

2. Icks A, Kulzer B, Razum O. Diabetes bei Migranten. In: diabetes DE, ed. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2011. Berlin: diabetesDE; 2011;148–54.Suche in Google Scholar

3. Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M, Brzoska P, et al. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut, 2008.Suche in Google Scholar

4. Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J, Razum O. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 2010;25:651–60.10.1007/s10654-010-9468-ySuche in Google Scholar

5. Brzoska P, Voigtländer S, Reutin B, Yilmaz-Aslan Y, Barz I, Starikow K, et al. Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Forschungsbericht 402. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2010.Suche in Google Scholar

6. Yilmaz-Aslan Y, Brzoska P, Berens E-M, Salman R, Razum O. Gesundheitsversorgung älterer Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Qualitative Befragung von Gesundheitsmediatoren. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2013;4:346–52.10.1007/s00391-012-0406-3Suche in Google Scholar

7. Cohen MZ, Tripp-Reimer T, Smith C, Sorofman B, Lively S. Explanatory models of diabetes: Patient practitioner variation. Soc Sci Med 1994;38:59–68.10.1016/0277-9536(94)90300-XSuche in Google Scholar

8. Leventhal H, Meyer D, Nerenz D. The common sense representation of illness danger. In: Rachman S, ed. Contributions to medical psychology. Oxford: Pergamon Press, 1980:7–30.Suche in Google Scholar

9. Moss-Morris R, Weinman J, Petrie KJ, Horne R, Cameron LD, Buick D. The revised illness perception questionnaire (IPQ-R). Psych Health 2002;17:1–16.10.1080/08870440290001494Suche in Google Scholar

10. Yilmaz-Aslan Y, Brzoska P, Bluhm M, Aslan A, Razum O. Illness perceptions in Turkish migrants with diabetes: a qualitative study. Chronic Illness 2014;10:107–21.10.1177/1742395313501207Suche in Google Scholar PubMed

11. Groeben N, Wahl D, Schlee J, Scheele B. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke, 1988.Suche in Google Scholar

12. Yilmaz Y, Glodny S, Razum O. Soziale Netzwerkarbeit als alternatives Konzept für die Rekrutierung türkischer Migranten zu wissenschaftlichen Studien am Beispiel des Projektes saba. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 2009;8:636–53.Suche in Google Scholar

13. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz Verlag. Weinheim und Basel, 10. Auflage, 2008.10.1007/978-3-8349-9441-7_42Suche in Google Scholar

14. Akin A, Demirel S. Toplumsal cinsiyet kavrami ve sagliga etkileri. Cumhuriyet Üniversitesi Tip Fakültesi Dergisi 2003;25:73–82.Suche in Google Scholar

15. Minas H, Klimidis S, Tuncer C. Illness causal beliefs in Turkish immigrants. BMC Psychiatry 2007;7.10.1186/1471-244X-7-34Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Haasen C, Blätter A, Yagdiran O, Reimer J. Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten. Psychiatr Prax 2006;33:30–3.10.1055/s-2005-866923Suche in Google Scholar PubMed

17. Lujic C. Krankheits- und behandlungsrelevante Besonderheiten türkischer Migranten mit Gesundheitsstörungen: Anregungen zur Optimierung der Versorgung. Dissertation. Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen, 2009.Suche in Google Scholar

18. Petrie KJ, Cameron LD, Ellis CJ, Buick D, Weinman J. Changing illness perceptions after myocardial infarction: An early intervention randomized controlled trial. Psychosomatic Medicine 2002;64:580–6.10.1097/00006842-200207000-00007Suche in Google Scholar PubMed

19. Mc Sharry J, Moss-Morris R, Kendrick T. Illness perceptions and glycaemic control in diabetes: a systematic review with meta-analysis. Diabet Med 2011;28:1300–10.10.1111/j.1464-5491.2011.03298.xSuche in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2015-6-3
Erschienen im Druck: 2015-6-1

©2015 by De Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Migration und Gesundheit
  5. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
  6. Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
  7. Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
  8. Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
  9. Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
  10. Migration und Geschlecht
  11. Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
  12. Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
  13. Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
  14. Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
  15. Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
  16. Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
  17. Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
  18. Kultursensibilität im Krankenhaus
  19. Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
  20. Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
  21. Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
  22. Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
  23. Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
  24. Migration and occupational health: high work-related burden
  25. Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
  26. Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
  27. Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
  28. Superdiversity – a new concept for migrant health?
  29. Public Health Infos
Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0030/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen