Zusammenfassung:
Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation sind bei RehabilitandInnen mit türkischem Migrationshintergrund in den meisten Indikationsgebieten häufig weniger effektiv. Die möglichen Gründe liegen in rein sprachlichen Verständigungsproblemen aber auch an kulturellen Differenzen. Dies kann im Fall zum Ausschluss aus sprachbasierten Therapiemodulen oder auch zur aktiven Verweigerung der Teilnahmen an Rehaaktivitäten führen.
Abstract:
Medical rehabilitation in Germany is less effective for some numbers of Turkish migrants. Possible reasons could be identified in the lack of knowledge of the German language as well as in cultural differences.
Literatur
1. bmfsfj. Familien mit Migrationshintergrund. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=30918.html13.02.2015), 2015.Search in Google Scholar
2. Lampert T, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsprojekt-a349-armut-soziale-ungleichheit-und-gesundheit.pdf(08.11.2010), 2005.Search in Google Scholar
3. Maier C, Razum O, Schott T. Medizinische Rehabilitation und Behandlungserfolg bei Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I, Hrsg. Inter-kulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2009: 85–103.Search in Google Scholar
4. Schott T, Razum O. (Hrsg.) Migration und medizinische Rehabilitation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2012.Search in Google Scholar
5. Reutin B, Schott T. Migration und Gesundheit. In: Schott T, Razum O, Hrsg. Migration und medizinische Rehabilitation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2012:S13–48.Search in Google Scholar
6. Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M, Lukas-Nülle M, Hehlmann T. (Hrsg.) Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Huber, 2008.Search in Google Scholar
7. Razum O, Zeeb H, Akgun S. How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany? In: Tropical Medicine and International Health, 2001;6:654–61.10.1046/j.1365-3156.2001.00760.xSearch in Google Scholar PubMed
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Migration und Gesundheit
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
- Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
- Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
- Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
- Migration und Geschlecht
- Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
- Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
- Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
- Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
- Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
- Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
- Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
- Kultursensibilität im Krankenhaus
- Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
- Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
- Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
- Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
- Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
- Migration and occupational health: high work-related burden
- Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
- Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
- Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Superdiversity – a new concept for migrant health?
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Migration und Gesundheit
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
- Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
- Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
- Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
- Migration und Geschlecht
- Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
- Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
- Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
- Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
- Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
- Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
- Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
- Kultursensibilität im Krankenhaus
- Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
- Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
- Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
- Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
- Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
- Migration and occupational health: high work-related burden
- Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
- Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
- Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Superdiversity – a new concept for migrant health?
- Public Health Infos