Home Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse

  • Frank Burmester EMAIL logo
Published/Copyright: June 3, 2015

Zusammenfassung

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1. Juli 2012 eine wesentliche Neuerung im Bereich der medizinischen Versorgung von Ausländerinnen und Ausländern eingeführt: Die Übertragung der medizinischen Versorgung von Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), die Anspruch auf Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt bzw. sonstige Leistungen zur Sicherung der Gesundheit nach §§ 4 und 6 AsylbLG haben (Grundleistungsberechtigte), auf eine Krankenkasse. Dieses Modell ist – mit Ausnahme von Bremen – bundesweit einzigartig. Der vorliegende Beitrag zeigt die damit verbundenen Auswirkungen auf.

Abstract

Effective July 1, 2012, the Free and Hanseatic City of Hamburg introduced a novelty regarding the medical care of foreigners living in Hamburg: From that date, statutory health insurance companies are co-responsible for medical care for asylum seekers who are entitled to receive care in case of illness, pregnancy, and childbirth (according to the German social welfare law for asylum seekers, cf. §§ 4 and 6 AsylbLG, Asylbewerberleistungsgesetz). This model is almost unique in Germany; a similar model exists only in Bremen. In our contribution, we analyze the effects of this model.


Korrespondenz: Frank Burmester, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Leiter des Referates Steuerung der Kosten der Unterkunft und der Hilfen zur Gesundheit, E-mail:

Online erschienen: 2015-6-3
Erschienen im Druck: 2015-6-1

©2015 by De Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Migration und Gesundheit
  5. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
  6. Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
  7. Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
  8. Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
  9. Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
  10. Migration und Geschlecht
  11. Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
  12. Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
  13. Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
  14. Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
  15. Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
  16. Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
  17. Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
  18. Kultursensibilität im Krankenhaus
  19. Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
  20. Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
  21. Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
  22. Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
  23. Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
  24. Migration and occupational health: high work-related burden
  25. Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
  26. Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
  27. Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
  28. Superdiversity – a new concept for migrant health?
  29. Public Health Infos
Downloaded on 30.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0039/html
Scroll to top button