Zusammenfassung
17,6% der Neugeborenen in Deutschland hatten im Jahr 2013 eine Mutter nicht-deutscher Nationalität. Im früheren Bundesgebiet mit Berlin-Ost sind dies 19,7%; in den neuen Bundesländern 5,0%. Perinatale Mortalität und Säuglingssterblichkeit sind Indikatoren für die prä-, peri- und postnatale Qualität der Versorgung. Bei ausländischen Kindern in Deutschland sind sie erhöht. Prävention und Versorgung in der Schwangerschaft müssen der kulturellen und sprachlichen Diversität angepasst sein und insbesondere immigrierenden Frauen ein adäquates Angebot bieten.
Abstract
In Germany, 17.6% of newborn babies are born to mothers of foreign nationality. In the former federal territory and East Berlin, 19.7% were assessed, while in the New Länder 5% were assessed. Perinatal and infant mortality are important indicators for the quality of pre-, peri- and postnatal care. In Germany, both indicators are elevated in infants of foreign nationality. Prevention and prenatal care in pregnancy have to be adapted to the cultural and linguistic diversity to adequately address the needs of immigrant mothers.
Literatur
1. Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Lebendgeborene in NRW 2003 nach Staatsangehörigkeit der Mutter, Düsseldorf 2005 (auf Anfrage).Search in Google Scholar
2. Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Lebendgeborene 2013 in Nordrhein-Westfalen nach der Staatsangehörigkeit der Mutter, Düsseldorf 2015 (auf Anfrage).Search in Google Scholar
3. Rossi R, Poets C, Jorch G. Maximale Sicherheit für Mutter und Kind anstreben. Deutsch. Ärztebl 2015;112:A18–20.Search in Google Scholar
4. Trotter A, v. Schnakenburg C, Pohlandt F. Säuglingssterblichkeit in Deutschland (2008-2012) – niedriger im Osten? Z Geburtshilfe Neonatol 2014;218:153–64.10.1055/s-0034-1374633Search in Google Scholar
5. Statistisches Bundesamt, N 30 Eheschließungen, Geborene und Gestorbene 2013, nach Ländern, Wi esbaden 2015b (auf Anfrage, eigene Berechnungen).Search in Google Scholar
6. Sievers E. Perinatal morbidity and mortality among migrants in Europe. In: Ingleby D, Krasnik A, Lorant V, Razum O, editors. Health inequalities and risk factors among migrants and ethnic minorities, Vol 1, Maklu, 2012:S. 180–91.Search in Google Scholar
7. Urquia ML, Glazier RH, Mortensen L, Nybo-Andersen AM, Small R, Davey MA, et al.; for the ROAM (Reproductive Outcomes and Migration. An International Collaboration). Maternal morbidity associated with maternal birthplace in three high-immigration settings. Eur J Public Health 2015;1–6, (Zitierdatum 24.02.2015), abrufbar unter: DOI: http://dx.doi.org/10.1093/eurpub/cku230.10.1093/eurpub/cku230Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Gibson-Helm M, Treede H, Block A, Knight M, East C, Wallace EM, et al. Maternal health and pregnancy outcomes among women of refugee background from African countries: a retrospective, observational study in Australia. BMC Preg Childbirth 2014;14:392–412.10.1186/s12884-014-0392-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Berger F. Herausgeberin. Kultursensibilität im Krankenhaus. Düsseldorf, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH; Düsseldorf, 2014.Search in Google Scholar
10. Pluess S, Zellweger E, evaluanda. Diversität im Spital. Aktionsprogramme «Migrant-Friendly Hospitals» Ein vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) koordiniertes und finanziell unterstütztes Projekt im Rahmen des Nationalen Programms Migration und Gesundheit 2008–2013 (online), Bern 2014 (Zitierdatum: 24.02.2015), abrufbar unter http://.bag.admin.ch.Search in Google Scholar
11. Bundesamt für Gesundheit BAG. Migrationsgerechte Angebote im Bereich reproduktive Gesundheit und frühe Kindheit in der Schweiz (online), Bern 2013 (Zitierdatum 24.02.2015), abrufbar unter www.bag.admin.ch.Search in Google Scholar
12. Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“) in der Fassung vom 10. Dezember 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60 a vom 27. März 1986) zuletzt geändert am 24. April 2014 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 27.06.2014 B3 in Kraft getreten am 28. Juni 2014, (Zitierdatum 24.2.2015), Abrufbar unter https://www.g-ba.de/downloads/62-492-883/Mu-RL_2014-04-24.pdf.Search in Google Scholar
13. Hamamy H. Consanguineous marriages. Preconception consultation in primary health care settings. Review. J Community Genet 2012;3:185–92.10.1007/s12687-011-0072-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Nationales Zentrum Frühe Hilfen in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen, Köln 2014 (Zitierdatum 24.02.2015), abrufbar unter www.nzfh.de.Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Migration und Gesundheit
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
- Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
- Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
- Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
- Migration und Geschlecht
- Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
- Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
- Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
- Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
- Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
- Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
- Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
- Kultursensibilität im Krankenhaus
- Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
- Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
- Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
- Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
- Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
- Migration and occupational health: high work-related burden
- Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
- Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
- Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Superdiversity – a new concept for migrant health?
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Migration und Gesundheit
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
- Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
- Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
- Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
- Migration und Geschlecht
- Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
- Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
- Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
- Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
- Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
- Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
- Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
- Kultursensibilität im Krankenhaus
- Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
- Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
- Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
- Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
- Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
- Migration and occupational health: high work-related burden
- Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
- Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
- Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Superdiversity – a new concept for migrant health?
- Public Health Infos