Zusammenfassung
Vollzugsöffnende Maßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil des auf Resozialisierung ausgelegten Strafvollzugs. Obwohl ihre rückfallpräventive Wirkung theoretisch plausibel ist, gibt es wenig Forschung zum Zusammenhang zwischen Vollzugslockerungen und Rückfälligkeit, die detailliert Unterschiede und Rückfalldaten von gelockerten und nicht gelockerten Straftätern analysiert. Die vorliegende Studie untersucht, welche Risikofaktoren mit vollzugsöffnenden Maßnahmen bei Sexualstraftätern assoziiert sind und ob Lockerungen mit Rückfälligkeit zusammenhängen. Die Daten stammen von allen 2004 bis 2015 in Bayern entlassenen Sexualstraftätern mit mindestens zwei Jahren Freiheitsstrafe (n = 1.496). Für jeden Entlassenen wurde von den Fachdiensten der Justizvollzugsanstalten ein umfassender Fragebogen ausgefüllt, der auch die Items des Static-99 enthält. Rückfälligkeit wurde über das Bundeszentralregister (BZR) eingeholt und lag für n = 1.241 Sexualstraftäter vor. Etwa 30 % der Sexualstraftäter erhielten in Haft Lockerungen. Der Anteil war signifikant höher für jüngere, behandelte, geständige, weniger kriminell vorbelastete, deutsche und sozial besser integrierte Gefangene sowie für jene, die in Haft nicht disziplinarisch auffällig wurden und die niedrigere Werte im Static-99 hatten. Gelockerte Gefangene wurden im 3-Jahres-Zeitraum seltener rückfällig als nicht-gelockerte, der Zusammenhang verschwand aber nach Berücksichtigung der Entlassungssituation. Sexualstraftäter, die in ungünstige Lebensumstände entlassen wurden, hatten binnen 7 Jahren ein fast 1,6-fach erhöhtes Risiko, erneut straffällig zu werden, auch unter Kontrolle weiterer Risikofaktoren. Erklärungsmodelle und Implikationen für die Vollzugsplanung werden diskutiert.
Abstract
Correctional privileges such as temporal absences for incarcerated offenders (»Vollzugslockerungen«) are important components for offender rehabilitation in the German penal system. Their preventive effects on recidivism are theoretically plausible, however, there is not much empirical research that considers differences between offenders with and without privileges as well as outcomes of reoffending.
Therefore, this study examines the relationship between risk factors, temporal absence, and recidivism among incarcerated sexual offenders. Data was obtained from all sexual offenders released in Bavaria from 2004 to 2015 with at least two years of imprisonment (n = 1,496). For each releasee, a comprehensive questionnaire was completed, including the items of the Static-99. Recidivism was obtained via federal data and was available for n = 1,241 sexual offenders.
Approximately 30 % of the sample were granted temporal absence while incarcerated. The proportion was significantly higher for younger, treated, confessing, German, and socially integrated prisoners, as well as for those who had no disciplinary measures, less criminal preconvictions and lower scores on the Static-99. Prisoners that were allowed to leave the prison during their incarceration were less likely to recidivate within 3 years. The effect diminished after controlling for the release setting. Sex offenders with an unfavourable release setting had an almost 1.6-times increased risk of reoffending within 7 years, even after controlling for other risk factors. Potential explanations and implications for correctional planning are discussed.
5 Literaturverzeichnis
Abraham, K. (2018). Ausländische Gefangene. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzugs (S. 443–453). Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-20147-0_20Suche in Google Scholar
Arnold, M. (2020). Lockerungen und offener Vollzug. Göttingen: Göttingen University Press.10.17875/gup2020-1343Suche in Google Scholar
Arloth, F. (2011). Strafvollzugsgesetze – Kommentar. 3. Aufl. München: Beck.Suche in Google Scholar
Biedermann, L. & Rettenberger, M. (2020). Prävalenz und Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbräuchen in der Sozialtherapie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103, 235–249. https://doi.org/10.1515/mks-2020-205910.1515/mks-2020-2059Suche in Google Scholar
Bonta, J. & Andrews, D. A. (2017). The psychology of criminal conduct (6th ed.). London: Taylor & Francis Ltd.10.4324/9781315677187Suche in Google Scholar
Breuer, M. M., Gerber, K. & Endres, J. (2012). Kurzintervention zur Motivationsförderung im Strafvollzug. Bewährungshilfe, 59, 359–369.Suche in Google Scholar
Carl, L. C. & Lösel, F. (2021a). Therapieauflagen und Nachsorge bei haftentlassenen Sexualstraftätern: Prädiktoren und Zusammenhänge mit der Rückfälligkeit. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104, 394–405. https://doi.org/10.1515/mks-2021-014210.1515/mks-2021-0142Suche in Google Scholar
Carl, L. C. & Lösel, F. (2021b). When sexual offender treatment in prison-based social-therapeutic treatment is not completed: Relationship to risk factors and recidivism after release. Criminal Behaviour and Mental Health, 31, 421–435. https://doi.org/10.1002/cbm.222010.1002/cbm.2220Suche in Google Scholar
Dahle, K.-P. (1995). Therapiemotivation hinter Gittern: Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Regensburg: Roderer.Suche in Google Scholar
Dünkel, F. (2009). Vollzugslockerungen und offener Vollzug – die Bedeutung entlassungsvorbereitender Maßnahmen für die Wiedereingliederung. Forum Strafvollzug, 58, 192–196.Suche in Google Scholar
Dünkel, F., Pruin, I., Beresnatzki, P. & Treig, J. (2018). Vollzugsöffnende Maßnahmen und Entlassungsvorbereitung – Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern. Neue Kriminalpolitik, 30, 21–50. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2018-1-2110.5771/0934-9200-2018-1-21Suche in Google Scholar
Eher, R. & Rettenberger, M. (2013). Der Static-99 zur Erfassung des statischen Risikos bei Sexualstraftätern. In M. Rettenberger (Hrsg.), Handbuch kriminalprognostischer Verfahren (S. 189–201). Göttingen: Hogrefe.Suche in Google Scholar
Eher, R., Rettenberger, M., Etzler, S., Eberhaut, S. & Mokros, A. (2019). Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern. Trenn- und Normwerte für das neue Fünf-Kategorienmodell des Static-99. Recht & Psychiatrie, 37, 91–99.Suche in Google Scholar
Eher, R., Rettenberger, M., Schilling, F. & Pfäfflin, F. (2008). Validität oder praktischer Nutzen? Rückfallvorhersagen mittels Static-99 und SORAG. Eine prospektive Rückfallstudie an 275 Sexualstraftätern. Recht & Psychiatrie, 26, 79–88.Suche in Google Scholar
Endres, J. (2014). Determinanten der Behandlungsteilnahme und des Behandlungsabbruchs bei inhaftierten Sexualstraftätern. Forum Strafvollzug, 63, 237–243.Suche in Google Scholar
Endres, J. & Bieneck, S. (2011). BSDSB. Eine Basisdokumentation für die sozialtherapeutischen Einrichtungen im bayerischen Strafvollzug. Forum Strafvollzug, 60, 244–248.Suche in Google Scholar
Endres, J. & Breuer, M. M. (2014). Leugnen bei inhaftierten Sexualstraftätern. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 8, 263–278. https://doi.org/10.1007/s11757-014-0271-610.1007/s11757-014-0271-6Suche in Google Scholar
Endres, J. & Breuer, M. M. (2018). Behandlungsmaßnahmen und -programme im Strafvollzug. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzugs (S. 89–108). Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-20147-0_5Suche in Google Scholar
Etzler, S. (2020). Sozialtherapie im Strafvollzug 2020. Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2020, Kriminologische Zentralstelle e.V.Suche in Google Scholar
Etzler, S., Moosburner, M. & Rettenberger, M. (2020). Therapie bei Straffälligkeit: Zur Entwicklung der Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14, 95–105. https://doi.org/10.1007/s11757-019-00579-810.1007/s11757-019-00579-8Suche in Google Scholar
Galli, T. (2011). Lockerungsbegutachtungen im Strafvollzug. Kritik aus kriminologischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-93212-5Suche in Google Scholar
Graham, J. W. (2012). Missing data. New York: Springer.10.1007/978-1-4614-4018-5Suche in Google Scholar
Haney, C. (2002). The psychological impact of incarceration: implications for post-prison adjustment. Working papers prepared for the »From Prison to Home« Conference. Santa Cruz: University of California. Zugriff am 14.07.2015. Verfügbar unter: http://aspe.hhs.gov/hsp/prison2home02/haney.pdfSuche in Google Scholar
Hanson, R. K. & Thornton, D. (1999). Static 99: Improving actuarial risk assessments for sex offenders. User Report 1999-02. Ottawa: Public Safety Canada.Suche in Google Scholar
Helmus, L. M. & Ternes, M. (2017). Temporary absences from prison in Canada reduce unemployment and reoffending: Evidence for dosage effects from an exploratory study. Psychology, Public Policy, and Law, 23, 23–38. https://doi.org/10.1037/law000010410.1037/law0000104Suche in Google Scholar
Helmus, L., Thornton, D., Hanson, R. K. & Babchishin, K. M. (2012). Improving the predictive accuracy of Static-99 and Static-2002 with older sex offenders: revised age weights. Sexual Abuse: a Journal of Research and Treatment, 24, 64–101. https://doi.org/10.1177/107906321140995110.1177/1079063211409951Suche in Google Scholar
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S. & Tetal, C. (2020). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2013 bis 2016 und 2004 bis 2016 (1. Auflage). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Suche in Google Scholar
Koehler, J. & Lösel, F. (2023). Can prisons reduce reoffending? A meta-evaluation of custodial and community treatment programs. (under review)Suche in Google Scholar
Lanskey, C., Lösel, F., Markson, L., & Souza, K. (2019). Prisoners’ families research: Developments, debates and directions. In M. Hutton & D. Moran (Hrsg.), The Palgrave handbook of prison and the family (pp. 15–40). Abingdon, UK: Palgrave McMillan. doi:10.1007/978-3-030-12744-210.1007/978-3-030-12744-2_2Suche in Google Scholar
Lauchs, L., Link, E. & Lösel, F. (2020). Die Erfassung der Deliktschwere in Evaluationsstudien zur Straftäterbehandlung: Entwicklung und Anwendung eines strafrahmenorientierten Ansatzes. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103, 300–314. https://doi.org/10.1515/mks-2020-206010.1515/mks-2020-2060Suche in Google Scholar
Leygraf, N. (2004). Nachbetreuung nach Straf- und Maßregelvollzug. In R. Egg (Hrsg.), Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug. Konzepte und Erfahrungen (S. 55–64). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.Suche in Google Scholar
Link, E. & Lösel, F. (2022). Development and application of an offense severity index in the evaluation of treatment of individuals convicted of sexual crimes. Psychology, Crime & Law. https://doi.org/10.1080/1068316X.2022.203205410.1080/1068316X.2022.2032054Suche in Google Scholar
Lösel, F. (2007). Doing evaluation in criminology: Balancing scientific and practical demands. In R. D. King & E. Wincup (Hrsg.), Doing research on crime and justice, 2nd ed. (S. 141–170). Oxford, UK: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
Lösel, F. (2018). Evidence comes by replication, but needs differentiation: The reproducibility issue in science and its relevance for criminology. Journal of Experimental Criminology, 14, 257–278. doi. 10.1007/s11292-017.9297-z).10.1007/s11292-017-9297-zSuche in Google Scholar
Lösel, F., Carl, L., & Link, E. (2023). Evaluation der Behandlung von Sexualtätern im Strafvollzug: Eine umfassende multizentrische Studie. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783748917137Suche in Google Scholar
Lösel, F., Link, E., Schmucker, M., Bender, D., Breuer, M. M., Carl, L. C., Endres, J. & Lauchs, L. (2020). On the effectiveness of sexual offender treatment in prisons: A comparison of two different evaluation designs in routine practice. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 32, 452–475. https://doi.org/10.1177/107906321987157610.1177/1079063219871576Suche in Google Scholar
Malek, S., Hearn, D., Fahy, T., Tully, J. & Exworthy, T. (2023). Legal and human rights issues in the use of electronic monitoring (using GPS ›tracking‹ technology) in forensic mental health settings in the UK. Medicine, Science, and the Law, https://doi.org/10.1177/0025802423117482010.1177/00258024231174820Suche in Google Scholar
Markson, L., Lösel, F., Souza, K., & Lanskey, C. (2015). Male prisoners’ family relationships and resilience in resettlement. Criminology and Criminal Justice, 15, 423–441. https://doi.org/10.1177/174889581456628710.1177/1748895814566287Suche in Google Scholar
McMurran, M. (2009). Motivational interviewing with offenders: A systematic review. Legal and Criminological Psychology, 14, 83–100. https://doi.org/10.1348/135532508X27832610.1348/135532508X278326Suche in Google Scholar
McMurran, M. & Ward, T. (2004). Motivating offenders to change in therapy: An organizing framework. Legal and Criminological Psychology, 9, 295–311. https://doi.org/10.1348/135532504171936510.1348/1355325041719365Suche in Google Scholar
McMurran, M. & Ward, T. (2010). Treatment readiness, treatment engagement and behaviour change. Criminal Behaviour and Mental Health, 20, 75–85. https://doi.org/10.1002/cbm.76210.1002/cbm.762Suche in Google Scholar
Meuer, K. J. (2019). Legalbewährung nach elektronischer Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe : eine experimentelle Rückfallstudie zum baden-württembergischen Modellprojekt. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.10.30709/978-3-86113-272-1Suche in Google Scholar
Ndrecka, M. (2014). The impact of reentry programs on recidivism. A meta-analysis. Unveröffentlichte Dissertation. University of Cincinnati, OH.Suche in Google Scholar
Prochaska, J. O. & Levesque, D. A. (2002). Enhancing Motivation of Offenders at Each Stage of Change and Phase of Therapy. In M. McMurran (Hrsg.), Motivating Offenders to Change (S. 57–73). Chichester, UK: Wiley.10.1002/9780470713471.ch4Suche in Google Scholar
Schmucker, M. & Lösel, F. (2017). Sexual offender treatment for reducing recidivism among convicted sex offenders: a systematic review and meta-analysis. Campbell Systematic Reviews, 8. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.4073/csr.2017.810.4073/csr.2017.8Suche in Google Scholar
Schüttler, H., Neumann, M., Klatt, T., Hahnemann, A., Kellermann, A. & Bartsch, T. (2023). Legalbewährung nach Entlassung aus dem offenen Vollzug. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/978374893946710.5771/9783748939467Suche in Google Scholar
Seifert, S. (2014). Der Umgang mit Sexualstraftätern. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-05705-3Suche in Google Scholar
Smith, T. J. & McKenna, C. M. (2013). A comparison of logistic regression pseudo R2 indices. Multiple Linear Regression Viewpoints, 39, 17–26.Suche in Google Scholar
Souza, K., Lanskey, C., Ellis, S., Markson, L. & Lösel, F. (2021). An examination of the physical and mental health of male prisoners and their female partners from pre- to post-release and long-term follow-up. Criminal Behaviour and Mental Health, https://doi.org/10.1002/cbm.222310.1002/cbm.2223Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt. (2022). Anzahl der deutschen und der ausländischen Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in den Justizvollzugsanstalten in Deutschland von 2014 bis 2022. Stand: 31.03.2022. Statista Online.Suche in Google Scholar
Stück, E., Briken, P. & Brunner, F. (2022). Zusammenhang von selbstständigen Lockerungen und Resozialisierungszielen in der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16, 150–164. https://doi.org/10.1007/s11757-022-00712-010.1007/s11757-022-00712-0Suche in Google Scholar
Suhling, S. & Cottonaro, S. (2005). Motivation ist alles? Formen und Bedingungen von Veränderungs- und Behandlungsbereitschaft bei Inhaftierten. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 385–396.Suche in Google Scholar
Suhling, S. & Endres, J. (2016). Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern. Rechtspsychologie, 2, 345–371. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2016-3-34510.5771/2365-1083-2016-3-345Suche in Google Scholar
Suhling, S. & Guéridon, M. (2016). Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Einrichtungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10, 32–44. https://doi.org/10.1007/s11757-015-0355-y10.1007/s11757-015-0355-ySuche in Google Scholar
Suhling, S., Köhler, A. & Bernardi, C. (2009). Soziales Klima, Behandlungsmotivation und Behandlungserfolg in Sozialtherapeutischen Einrichtungen des Justizvollzugs und im Maßregelvollzug. In N. Saimeh (Hrsg.), Motivation und Widerstand – Herausforderungen im Maßregelvollzug. 24. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der forensischen Psychiatrie (S. 211–228). Bonn: Psychiatrie-Verlag.Suche in Google Scholar
Suhling, S. & Rehder, U. (2009). Zum Zusammenhang zwischen Vollzugslockerungen, Unterbringung im offenen Vollzug und Legalbewährung bei Sexualstraftätern. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 3, 37–46. https://doi.org/10.1007/s11757-008-0107-310.1007/s11757-008-0107-3Suche in Google Scholar
Verzagt, H., Heyder, R., Biedermann, L. & Rettenberger, M. (2023). Die Vorhersage von Lockerungsmissbräuchen und intramuralen Regelverstößen mittels aktuarischer Prognoseinstrumente – eine retrospektive Validierungsstudie der OGRS 3 und des SVG-5. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 17, 229–238, https://doi.org/10.1007/s11757-023-00763-x.10.1007/s11757-023-00763-xSuche in Google Scholar
Ward, T. & Brown, M. (2004). The good lives model and conceptual issues in offender rehabilitation. Psychology, Crime & Law, 10, 243–257. https://doi.org/10.1080/1068316041000166274410.1080/10683160410001662744Suche in Google Scholar
Wirth, W. (2004). Nachsorge im und nach Strafvollzug: Ein neues Kooperationsmodell zur beruflichen Reintegration Strafgefangener in Nordrhein-Westfalen. In R. Egg (Hrsg.), Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug. Konzepte und Erfahrungen (S. 207–221). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V.Suche in Google Scholar
Wischka, B. (2004). Kognitiv-behaviorale Therapie für Sexualstraftäter und Nachsorge in einer sozialtherapeutischen Abteilung. In R. Egg (Hrsg.), Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug. Konzepte und Erfahrungen (S. 87–120). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V.Suche in Google Scholar
Wischka, B. (2012). Zur Notwendigkeit von Erprobungsräumen bei der Behandlung von Straftätern innerhalb und außerhalb der Mauern. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung (S. 487–509). Freiburg im Breisgau: Centaurus Verlag & Media.10.1007/978-3-86226-849-8_20Suche in Google Scholar
Wößner, G. (2021). Sexualstraftäter als Herausforderung der Forschung und Kriminalpolitik. Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur sozialtherapeutischen Behandlung und zum Rückfall von Sexualstraftätern im Freistaat Sachsen. Forum Strafvollzug, 71, 126–133.Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Aktueller Forschungsstand und Einleitung zum Themenheft
- Artikel
- Vollzugsöffnende Maßnahmen und Entlassungsvorbereitung – Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern
- Die Prüfung der Wirkungen von Lockerungen
- Unsupervised short leave in forensic addiction treatment: Is there an influence on treatment progress?
- Lockerungen im österreichischen Maßnahmenvollzug –
- Effekte unbegleiteter Lockerungen aus der Sozialtherapie auf die Beschäftigungssituation bei Entlassung
- Vollzugslockerungen und Legalbewährung bei inhaftierten Sexualstraftätern
- Predictors of incidents during short leave: An analysis of prisoner personal files in the Lower Saxony prison system
- Buchbesprechung
- Derin, Benjamin & Singelnstein, Tobias (2022): Die Polizei. Helfer Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation. Ullstein: Berlin (438 Seiten)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Aktueller Forschungsstand und Einleitung zum Themenheft
- Artikel
- Vollzugsöffnende Maßnahmen und Entlassungsvorbereitung – Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern
- Die Prüfung der Wirkungen von Lockerungen
- Unsupervised short leave in forensic addiction treatment: Is there an influence on treatment progress?
- Lockerungen im österreichischen Maßnahmenvollzug –
- Effekte unbegleiteter Lockerungen aus der Sozialtherapie auf die Beschäftigungssituation bei Entlassung
- Vollzugslockerungen und Legalbewährung bei inhaftierten Sexualstraftätern
- Predictors of incidents during short leave: An analysis of prisoner personal files in the Lower Saxony prison system
- Buchbesprechung
- Derin, Benjamin & Singelnstein, Tobias (2022): Die Polizei. Helfer Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation. Ullstein: Berlin (438 Seiten)