Home Die Prüfung der Wirkungen von Lockerungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Prüfung der Wirkungen von Lockerungen

Methodische Herausforderungen und einige Gedanken zu ihrer Bewältigung
  • Marcel Guéridon EMAIL logo
Published/Copyright: January 3, 2024

Zusammenfassung

Vollzugslockerungen sind ein typisches Instrument der Vollzugsgestaltung. Zugleich sind Lockerungen eine sehr spezielle Form der Intervention. Sie sind nicht standardisiert oder manualisiert, es gibt keine Programmtheorie und kein übergreifendes Konzept, es gibt keine Standards zur Begleitung von Lockerungen und sie umfassen keine bestimmten Methoden oder Übungen. Zudem stehen für die Gewährung von Lockerungen erhebliche Ermessensspielräume zur Verfügung, die möglichen Zwecke sind vielfältig und die vorhandene Dokumentation ist nicht darauf ausgelegt, die Vielfältigkeit von Lockerungen abzubilden. Die üblicherweise für Interventionen angelegte Forschungs- und Evaluationslogik steht aufgrund dieser Merkmale vor erheblichen Herausforderungen. Für die verlässliche Schätzung kausaler Effekte sind daher ebenso wie für eine für die Weiterentwicklung einer nützlichen, praxisorientierten Forschung kreative Strategien und Kompromisse notwendig. Dieser Beitrag betrachtet dazu unter anderem die Grenzen üblicher Ansätze zur Effektschätzung und die inhärente Heterogenität der Wirkung von Lockerungen. Weitere Diskussionspunkte umfassen Gefährdungen einer kausalen Interpretation der Zusammenhänge von Lockerungen und verfügbaren Ergebnis- oder Erfolgskriterien, Herausforderungen für übliche Forschungsdesigns und ihre Umsetzung sowie Schwierigkeiten der Operationalisierung von Lockerungen unter Berücksichtigung der Kompatibilität zu den jeweiligen Kriterien. Anhand der Diskussion dieser wesentlichen und besonders relevanten Herausforderungen werden Ansätze vorgeschlagen, um die Validität der Forschung zur Wirksamkeit von Lockerungen zu stärken. Zentral dafür sind die Nutzung eines geeigneten Forschungsdesigns, eine differenzierte Interpretation ermittelter Zusammenhänge unter Berücksichtigung verschiedener Effektvarianten und der Vielfalt von Lockerungen, eine differenziertere Dokumentation sowie die der Fokus auf die Kompatibilität der Operationalisierung von Lockerungen und der verwendeten Ergebnis- oder Erfolgskriterien.

Abstract

Temporary absences from prison serve as a standard tool for correctional facilities. At the same time, temporary absences are a special form of intervention. They are not standardized or manualized, there is no program theory and no overarching concept, there are no standards for accompanying temporary absences and they do not include specific methods or exercises. Additionally there is considerable discretion in granting temporary absences, the possible purposes are manifold and the existing documentation is not designed to reflect the diversity of different forms of temporary releases. These characteristics pose significant challenges to the research and evaluation logic typically applied to interventions. Creative strategies and compromises are therefore needed to reliably estimate causal effects and to develop useful, practice-oriented research. Among other things, this article considers limitations of conventional approaches to effect estimation and the inherent heterogeneity of the effect of temporary absence. Further points of discussion are threats to a causal interpretation of the relationships between temporary absences and available criteria, challenges for research designs and implementation, and the difficulties in operationalising temporary absences while ensuring compatibility with the respective criteria. Based on the discussion of these essential and particularly pertinent challenges, approaches are proposed to strengthen the validity of research regarding the impacts of temporary absences. Central to this is an appropriate research design, a clear understanding of identified correlations, taking into account different estimands and the diversity of temporary absences, detailed documentation and an emphasis on the compatibility of the operationalisation of temporary absence with the criteria used.

Literatur

Ajzen, I., Fishbein, M., Lohmann, S., & Albarracín, D. (2019). The influence of attitudes on behavior. In D. Albarracín, & B. T. Johnson (Hrsg.). The handbook of attitudes: Volume 1: Basic principles (197–255). Routledge. Search in Google Scholar

Arnold, M. (2020). Lockerungen und offener Vollzug. Verfassungsrechtliche Grundlagen und vollzugsrechtliche Umsetzung. Universitätsverlag Göttingen.10.17875/gup2020-1343Search in Google Scholar

Artinger, F., Artinger, S., & Gigerenzer (2019). C. Y .A.: frequency and causes of defensive decisions in public administration. Journal of Business Research, 12, 9–25.10.1007/s40685-018-0074-2Search in Google Scholar

Banse, R., Schmidt, A. F. & Mokros, A. (2023). Vorschläge zur Evaluation der Wirksamkeit von Komponenten komplexer Behandlungsmaßnahmen für Straftäter. In: Endres, J., Suhling, S. (Hrsg.) Behandlung im Strafvollzug. Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft (S. 709–729). Springer.10.1007/978-3-658-36046-7_38Search in Google Scholar

Boruch, R. F., & Gomez, H. (1977). Sensitivity, bias, and theory in impact evaluations. Professional Psychology, 8(4), 411–434.10.1037/0735-7028.8.4.411Search in Google Scholar

Carl., L. & Lösel, F. (2024). Vollzugslockerungen und Legalbewährung bei inhaftierten Sexualstraftätern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107(1).10.1515/mks-2023-0046Search in Google Scholar

Dünkel, F., Harrendorf, S., Geng, B., Pruin, I., Beresnatzki, P. & Treig, J. (2014). Vollzugsöffnende Maßnahmen und Entlassungsvorbereitung – Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107(1).Search in Google Scholar

Endres, J., Breuer, M. M. & Stemmler, M. (2016). »Intention to treat« oder »treatment as received« – Umgang mit Abbrechern in der Forschung zur Straftäterbehandlung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10(1), 45–55.10.1007/s11757-015-0348-xSearch in Google Scholar

Endres, J. & Kurlemann, P. J. (2023). Lockerungen. In: Endres, J., Suhling, S. (Hrsg.) Behandlung im Strafvollzug. Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft (S. 605–625). Springer.10.1007/978-3-658-36046-7_32Search in Google Scholar

Greifer, N. & Stuart, E. A. (2023). Choosing the causal estimand for propensity score analysis of observational studies. arXiv:2106.10577v2.Search in Google Scholar

Guéridon, M. (2016). Ist eine Evaluation der Wirksamkeit von Sozialtherapie überhaupt möglich? Rechtspsychologie, 2(3), 285–309.10.5771/2365-1083-2016-3-285Search in Google Scholar

Guéridon, M. & Suhling, S. (2020). Welche Rolle spielt die Gefährlichkeit für die Verlegung in eine sozialtherapeutische Einrichtung? Ein Plädoyer für die Modellierung vollzuglicher Selektionsprozesse. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14(1), 106–116.10.1007/s11757-020-00584-2Search in Google Scholar

Hernán, M. A. & Robins, J. M. (2020). Causal Inference: What If. Chapman & Hall/CRC.Search in Google Scholar

Holland, P. W. 1986. Statistics and causal inference. Journal of the American Statistical Association 81 (396), 945–60.10.1080/01621459.1986.10478354Search in Google Scholar

Huntington-Klein, N. (2022). The effect: An introduction to research design and causality. CRC Press.10.1201/9781003226055Search in Google Scholar

Laubenthal, K. (2019). Strafvollzug. Springer.10.1007/978-3-662-58637-2Search in Google Scholar

Oberlader, V. A., Banse, R., & Schmidt, A. F. (2018). Methodische Herausforderungen in der Evaluation von Straftäterbehandlungsprogrammen. In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober, & A. Armborst (Hrsg.). Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland (S. 313–332). Springer.10.1007/978-3-658-20506-5_17Search in Google Scholar

Reichardt, C. S. (2019). Quasi-experimentation: A guide to design and analysis. The Guilford Press.Search in Google Scholar

Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Houghton, Mifflin and Company.Search in Google Scholar

Suhling, S. (2024). Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Aktueller Forschungsstand und Einleitung zum Themenheft. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107(1).10.1515/mks-2023-0051Search in Google Scholar

Suhling, S., & Guéridon, M. (2016). Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Einrichtungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10(1), 32–44.10.1007/s11757-015-0355-ySearch in Google Scholar

Suhling, S. & Guéridon, M. (2024). Effekte unbegleiteter Lockerungen aus der Sozialtherapie auf die Beschäftigungssituation bei Entlassung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107(1).10.1515/mks-2023-0047Search in Google Scholar

Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., & Armborst, A. (Hrsg.). (2018). Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Springer.10.1007/978-3-658-20506-5Search in Google Scholar

Wittmann, W. W. (1985). Evaluationsforschung. Aufgaben, Probleme und Anwendungen. Springer.10.1007/978-3-642-82539-2Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-01-03
Erschienen im Druck: 2024-01-29

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2023-0048/html
Scroll to top button