Startseite Modalpartikeln im Deutschen als Komponenten eines modal-bewertenden Rahmens
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modalpartikeln im Deutschen als Komponenten eines modal-bewertenden Rahmens

(am Beispiel der Modalpartikeln ja, doch und wohl)
  • Anna Averina EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 24. April 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The article deals with the ability of modal particles in German to build modal-evaluative frame of the utterance. It is shown that they attract other modal or evaluative elements in the sentence. It becomes evident when modal particles are used in some types of dependent clauses, after modal words or if they encode causal relations between sentences. The author considers them as central components of modal-evaluative frame because they express multiplane deixis and are possible in the utterances which are made from the inner perspective.

Quellenverzeichnis

DECOW 16A: https://www.webcorpora.org/Suche in Google Scholar

Hesse, Hermann (1999): Der Steppenwolf. Zürich: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.Suche in Google Scholar

Hesse, Hermann (2000): Narziss und Goldmund. Zürich: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.Suche in Google Scholar

DeWAC: https://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/korporaSuche in Google Scholar

Das Zeitungskorpus: https://www.dwds.de/wb/ZeitungskorpusSuche in Google Scholar

Bibliografie

Abraham, Werner (2011): „Über Unhintergehbarkeiten in der modernen Modalitätsforschung.“ Diewald, Gabriele/ Smirnova, Elena (2011) (Hrsg.): Modalität und Evidentialität. Trier: Focus, 125–147. Suche in Google Scholar

Averina, Anna (2012): „Phorik bei den Epistemizitätsmarkern im Deutschen.“ Kotin, Michail / Kotorova, Elizaveta (2012) (Hrsg.): Die Sprache in Aktion: Pragmatik — Sprechakte — Diskurs. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 33–45. Suche in Google Scholar

Averina, Anna (2015): Modalpartikeln im komplexen Satz. Mechanismen der Lizenzierung von Modalpartikeln in Nebensätzen und Faktoren ihrer Verwendung in komplexen Sätzen. Kontrastive Untersuchung am Beispiel der Partikeln ja, doch und denn im Deutschen und ведь [ved'], же [že] und вот [vot] im Russischen. Frankfurt-am-Main: Peter Lang. Suche in Google Scholar

Bublitz, Wolfram (1978): Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln und Vergewisserungsfragen und ihrer englischen Entsprechungen. Tübingen: Niemeyer Verlag.10.1515/9783111712369Suche in Google Scholar

Büring, Daniel (2005): „Intonation und Informationsstruktur.“ Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (2005) (Hrsg.): Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 144–163.Suche in Google Scholar

Coniglio, Marco (2011): Die Syntax der deutschen Modalpartikeln. Ihre Distribution und Lizenzierung in Haupt- und Nebensätzen. Berlin: Akademieverlag. 10.1524/9783050053578Suche in Google Scholar

Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin, New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110808124Suche in Google Scholar

Gak, Wladimir (2007): Jazykovye preobrazovanija[Sprachwandlungen]. T.2. Moskva: URSS. Suche in Google Scholar

Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. 4. Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110312973Suche in Google Scholar

Hinrichs, Uwe (1979): „Partikelgebrauch und Identität am Beispiel des Deutschen ja.“ Weydt, Harald (1979) (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 256–268. Suche in Google Scholar

Lütten, Jutta (1979): „Die Rolle der Partikeln doch, eben und ja als Konsensus-Konstitutiva in gesprochener Sprache.“ Weydt, Harald (1979) (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 30–38. Suche in Google Scholar

Meibauer, Jörg (1994): Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln. Tübingen: Niemeyer Verlag.10.1515/9783111339795Suche in Google Scholar

Mroczynski, Robert (2012): Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker wobei, weil und ja im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Reiners, Ludwig (2004) (1943): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. München: Verlag C. H. Beck. Suche in Google Scholar

Rinas, Karsten (2006): Die Abtönungspartikeln doch und ja. Semantik, Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente. Frankfurt-am-Main: Peter Lang. Suche in Google Scholar

Sanders, Ted / Sanders, José / Sweetser, Eve (2009): “Causality cognition and communication.” Sanders, Ted / Sweetser, Eve (2009) (Hrsg.), Causal categories in discourse and cognition. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 19–60. 10.1515/9783110224429.19Suche in Google Scholar

Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Niemeyer Verlag. 10.1515/9783111354569Suche in Google Scholar

Weydt, Harald (2006): “What are particles good for?” Fischer, Kerstin (2006) (Hrsg.): Approaches to discourse particles (Studies in pragmatics 1). Amsterdam-New York: Elsevier, 205–218. Suche in Google Scholar

Weydt, Harald (2010): „Abtönungspartikeln und andere Disponible.“ Harden, Teo & Hentschel, Elke (2010) (Hrsg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 10–32. Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-04-24
Erschienen im Druck: 2019-04-12

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. The Translator’s Ideology: A Study of Three Persian Translations of George Orwell’s Nineteen Eighty-Four
  4. The semantics and functions of Anglicisms and Germanisms in present-day advertising written peninsular Spanish: a comparison
  5. Rewritten Autobiography: W. E. B. Du Bois’ Soliloquy on Viewing My Life in the German Democratic Republic
  6. Examining language policy and practices on the ground: German and French in the public space of two Walloon municipalities with language facilities
  7. Translator Education at a Crossroads:the Impact of Automation
  8. Mondialisation de la littérature et littérature mondiale – Traduction d’une culture « mineure » vers une culture « centrale »
  9. Modalpartikeln im Deutschen als Komponenten eines modal-bewertenden Rahmens
  10. Terminologiedatenaustausch mit TERMDAT – Passgenaue Schnittstellen für die Terminologiedatenbank der Schweizerischen Bundeskanzlei
  11. Rezension
  12. Antonio Lillo, Terry Victor. A Dictionary of English Rhyming Slangs. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 2017, 1358 p.
  13. González-Pastor, Diana María (2017): La traducción de los textos de especialidad: una propuesta multidisciplinar. Colección IULMA Monographs Institut Universitari de Llengües Modernes Aplicades, Universitat de València: Valencia. 237 S. ISBN: 978-84-9133-118-6.
  14. Stolze, Radegundis und Stanley, John und Cercel, Larisa. 2015. (Hrsg.): Translational Hermeneutics. The First Symposium. Bukarest: Zeta Books. 464 Seiten. ISBN: 978-606-8266-41-1 (paperback), ISBN: 978-606-8266-42-8 (e-book).
  15. Erratum
  16. English versus Spanish Procedural Law Terminology and Phraseology: Troublesome Features for Translators
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2019-0007/html
Button zum nach oben scrollen