Startseite Auf dem Weg zu einer Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auf dem Weg zu einer Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum

  • Norbert Bachleitner und Michaela Wolf
Veröffentlicht/Copyright: 11. Januar 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
Aus der Zeitschrift Band 29 Heft 2

Der einleitende Beitrag gibt einen Überblick über die vorliegenden Vorarbeiten zu einer Soziologie der literarischen Übersetzung und entwirft ein Programm zur Erforschung dieses Gebietes. Besonderes Augenmerk gilt den Verhältnissen auf dem globalen Übersetzungsfeld, der Translation als soziales Handeln, den an der Entstehung von Übersetzungen beteiligten Instanzen und AkteurInnen (Verlage, LektorInnen und AgentInnen, Förderinstitutionen, ÜbersetzerInnen) sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen.

This introductory article provides an overview of the contributions to this volume which pave the way for the sociology of literary translation and it outlines a programme for the research of this issue. Special emphasis is given to the relationships on the global translation field, the phenomenon of translation viewed as a social activity, the agencies and agents involved in the production of translation (publishing houses, proof readers and literary agents, promotional institutions, translators) as well as to the legal parameters.

Online erschienen: 2008-01-11
Erschienen im Druck: 2004-December-20

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004

Artikel in diesem Heft

  1. Auf dem Weg zu einer Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum
  2. Houellebecq, Franzen & Co. Die Suche nach dem Bestseller oder Nischenprogramm? Tendenzen des Literaturimports in deutschen Verlagen
  3. FRAU MACHT BUCH. Ein Blick auf die aktuelle Situation von Übersetzerinnen und Verlegerinnen
  4. Dreiecks- und sonstige Verhältnisse im Beziehungskrimi zwischen Lektorat, Agentur und ÜbersetzerInnen
  5. Übersetzungspreise und Übersetzungsstipendien – Fluch oder Segen für ÜbersetzerInnen und ihre Arbeit?
  6. Der »dienende Charakter« der Übersetzung. Zum Übersetzungsrecht in Deutschland und Österreich
  7. »Die Übersetzung schmiegt sich an das Original wie das Lamm an den Wolf«. Elfriede Jelinek im Gespräch mit CLAUDIA AUGUSTIN
  8. Übersetzen als Prozess der Aneignung und Geste der Dankbarkeit. Erich Hackl im Gespräch mit GEORG PICHLER
  9. »Auf dem Tisch liegt die Sprache und knistert« – Schreiben und Übersetzen als poetische Herausforderung. Ilma Rakusa im Gespräch mit NADJA GRBIĆ
  10. »Noch nicht unter zu vielen Geschichten begraben«. Englischsprachige Literatur aus Afrika auf dem deutschen Buchmarkt
  11. Kanadische Belletristik in Deutschland – Romane als potentielle Kulturdiplomaten?
  12. Krieg als Kapital? Übersetzungen aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen ins Deutsche
  13. Zeitgenössische ungarische Literatur: die große Unbekannte
  14. Zwischen Zufall und Notwendigkeit: Neuübersetzungen
  15. Das Feld als Kampfplatz. Comics und ihre Übersetzung im deutschen Sprachraum
  16. »Nicht nach dem Readers Digest-Prinzip«. Übersetzungen in literarischen Zeitschriften. Eine Umfrage
  17. Liste der Rezensionen IASLonline
  18. Anschriften der BeiträgerInnen
Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/IASL.2004.2.1/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen