Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick
-
Stefan Kleiner
Abstract
2006 wurde im IDS-Projekt „Variation des gesprochenen Deutsch“ mit der Datenerhebung zum Korpus „Deutsch heute“ begonnen, seit 2011 wird der Atlaszur Aussprache des Deutschen Gebrauchsstandards (AADG) (Kleiner 2011-) online publiziert. In diesem Beitrag werden zum einen bisher ganz oder weitgehend unausgewertete Aspekte aus „Deutsch heute“ thematisiert: Der Fragebogen zur sprachlichen Selbsteinschatzung, die Aussprache „schwerer“ Worter im Lesetext und lexikalische Variation in der Bildbenennungsaufgabe. Zum anderen werden mithilfe von multivariaten statistischen Verfahren auf der Basis aller AADG-Karten erstmals die hinter den lautlichen Einzelphanomenen stehenden ubergeordneten Karten der Sprachraume gezeigt, die sich aus der Zusammenfassung der Daten gewinnen lassen.
Abstract
2006 wurde im IDS-Projekt „Variation des gesprochenen Deutsch“ mit der Datenerhebung zum Korpus „Deutsch heute“ begonnen, seit 2011 wird der Atlaszur Aussprache des Deutschen Gebrauchsstandards (AADG) (Kleiner 2011-) online publiziert. In diesem Beitrag werden zum einen bisher ganz oder weitgehend unausgewertete Aspekte aus „Deutsch heute“ thematisiert: Der Fragebogen zur sprachlichen Selbsteinschatzung, die Aussprache „schwerer“ Worter im Lesetext und lexikalische Variation in der Bildbenennungsaufgabe. Zum anderen werden mithilfe von multivariaten statistischen Verfahren auf der Basis aller AADG-Karten erstmals die hinter den lautlichen Einzelphanomenen stehenden ubergeordneten Karten der Sprachraume gezeigt, die sich aus der Zusammenfassung der Daten gewinnen lassen.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425