Home Linguistics & Semiotics „Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit

  • Roman Bartosch
Become an author with De Gruyter Brill
Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
This chapter is in the book Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit

Zusammenfassung

Das Thema Nachhaltigkeit findet seine fachdidaktische Entsprechung in der in letzter Zeit immer lauter werdenden Forderung nach Nachhaltigkeitserziehung sowie der jüngst curricular verankerten Querschnittsaufgabe einer „Erziehung für nachhaltige Entwicklung“. Die dort formulierten Ideen deuten jedoch darauf hin, dass es einer grundlegenden Auseinandersetzung über den Eigenwert narrativer Fiktion und somit einer Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik bedarf, welche die Rolle und Funktion literarischen Lernens klarer konturiert. Der Beitrag stellt einen Versuch in diese Richtung dar und diskutiert Nachhaltigkeit aus einer didaktischen Perspektive, die Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Biodiversität und Artensterben einerseits und der sprachlichen Verfasstheit von Literatur andererseits theoretisch reflektiert und im Hinblick auf die sprachwissenschaftliche Unterscheidung verschiedener Wissensdomänen und die literaturtheoretische Frage nach einer „Wissenspoetik“ und der modellierenden Funktion der Literatur untersucht.

Zusammenfassung

Das Thema Nachhaltigkeit findet seine fachdidaktische Entsprechung in der in letzter Zeit immer lauter werdenden Forderung nach Nachhaltigkeitserziehung sowie der jüngst curricular verankerten Querschnittsaufgabe einer „Erziehung für nachhaltige Entwicklung“. Die dort formulierten Ideen deuten jedoch darauf hin, dass es einer grundlegenden Auseinandersetzung über den Eigenwert narrativer Fiktion und somit einer Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik bedarf, welche die Rolle und Funktion literarischen Lernens klarer konturiert. Der Beitrag stellt einen Versuch in diese Richtung dar und diskutiert Nachhaltigkeit aus einer didaktischen Perspektive, die Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Biodiversität und Artensterben einerseits und der sprachlichen Verfasstheit von Literatur andererseits theoretisch reflektiert und im Hinblick auf die sprachwissenschaftliche Unterscheidung verschiedener Wissensdomänen und die literaturtheoretische Frage nach einer „Wissenspoetik“ und der modellierenden Funktion der Literatur untersucht.

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110740479-005/html?lang=en
Scroll to top button