Startseite Linguistik & Semiotik Expressivität in der Wortbildung. Ein Überblick
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Expressivität in der Wortbildung. Ein Überblick

  • Carmen Scherer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Expressivität im Deutschen
Ein Kapitel aus dem Buch Expressivität im Deutschen

Abstract

Dieser Beitrag unternimmt eine systematische Analyse des Phanomens Expressivitat im Hinblick auf die deutsche Wortbildung. Dabei wird Expressivitat als pragmatisches Phanomen verstanden, dessen Wirkung aus Abweichungen von prototypischen Standardwerten oder -mustern resultiert, die lexikalischer oder struktureller Natur sein konnen. Schwerpunkt dieses Beitrags bildet neben der Begriffsklarung und der Abgrenzung des Phanomens ein systematischer Uberblick uber lexikalische und strukturelle Expressivitat in der deutschen Wortbildung.

Abstract

Dieser Beitrag unternimmt eine systematische Analyse des Phanomens Expressivitat im Hinblick auf die deutsche Wortbildung. Dabei wird Expressivitat als pragmatisches Phanomen verstanden, dessen Wirkung aus Abweichungen von prototypischen Standardwerten oder -mustern resultiert, die lexikalischer oder struktureller Natur sein konnen. Schwerpunkt dieses Beitrags bildet neben der Begriffsklarung und der Abgrenzung des Phanomens ein systematischer Uberblick uber lexikalische und strukturelle Expressivitat in der deutschen Wortbildung.

Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110630190-003/html
Button zum nach oben scrollen