Startseite Linguistik & Semiotik Expressivität und die linke Peripherie. Zur Beziehung zwischen expressiver Bedeutung und funktionalen Projektionen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Expressivität und die linke Peripherie. Zur Beziehung zwischen expressiver Bedeutung und funktionalen Projektionen

  • Sven Müller
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Expressivität im Deutschen
Ein Kapitel aus dem Buch Expressivität im Deutschen

Abstract

Periphere Adverbialsätze mit den Konnektoren obwohl, da und wahrend verfügen über eine syntaktische Basisposition in der linken Peripherie ihres Matrixsatzes. Alle drei Adverbialsatzvarianten weisen zudem expressive, evaluative Bedeutungsbestandteile auf. Die syntaktischen und semantischen Charakteristika peripherer Adverbialsätze deuten damit auf den bereits für andere expressive Ausdrücke und Strukturen angenommenen Bezug zwischen expressiver Bedeutung und linker Peripherie hin. Dass dieser Bezug im Fall peripherer Adverbialsätze tatsächlich systematisch ist, zeigt der Vergleich mit nicht-peripheren, zentralen Adverbialsatzvarianten.

Abstract

Periphere Adverbialsätze mit den Konnektoren obwohl, da und wahrend verfügen über eine syntaktische Basisposition in der linken Peripherie ihres Matrixsatzes. Alle drei Adverbialsatzvarianten weisen zudem expressive, evaluative Bedeutungsbestandteile auf. Die syntaktischen und semantischen Charakteristika peripherer Adverbialsätze deuten damit auf den bereits für andere expressive Ausdrücke und Strukturen angenommenen Bezug zwischen expressiver Bedeutung und linker Peripherie hin. Dass dieser Bezug im Fall peripherer Adverbialsätze tatsächlich systematisch ist, zeigt der Vergleich mit nicht-peripheren, zentralen Adverbialsatzvarianten.

Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110630190-008/html
Button zum nach oben scrollen