Startseite Linguistik & Semiotik Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik

  • Sebastian Löbner
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Wortschätze
Ein Kapitel aus dem Buch Wortschätze

Abstract

Der Beitrag ist ein Pladoyer fur die Verwendung von Barsalou-Frames in einem neuen formalen Ansatz in der Semantik. Als Anwendungen werden illustriert: die Framereprasentation der lexikalischen Bedeutung von Nomen, Verben und Adjektiven; die Modifikation von Nomen durch Adjektive; die Modellierung der Ableitung deverbaler Nomen und der Bedeutung von N-N-Komposita; das Zusammenspiel von syntaktischer und semantischer Komposition in Frames, die beide Strukturebenen integrieren; die Einbettung eines Satzes in einen Auserungskontext in der Bezugswelt. Das besondere Potenzial des Frameansatzes ist darin begrundet, dass er modellieren kann, wie Information zusammengefuhrt wird - sowohl innerhalb einer Beschreibungsebene als auch ebenenubergreifend.

Abstract

Der Beitrag ist ein Pladoyer fur die Verwendung von Barsalou-Frames in einem neuen formalen Ansatz in der Semantik. Als Anwendungen werden illustriert: die Framereprasentation der lexikalischen Bedeutung von Nomen, Verben und Adjektiven; die Modifikation von Nomen durch Adjektive; die Modellierung der Ableitung deverbaler Nomen und der Bedeutung von N-N-Komposita; das Zusammenspiel von syntaktischer und semantischer Komposition in Frames, die beide Strukturebenen integrieren; die Einbettung eines Satzes in einen Auserungskontext in der Bezugswelt. Das besondere Potenzial des Frameansatzes ist darin begrundet, dass er modellieren kann, wie Information zusammengefuhrt wird - sowohl innerhalb einer Beschreibungsebene als auch ebenenubergreifend.

Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110579963-011/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen