Zur Semantik von Verben im Spracherwerb
-
Petra Schulz
Abstract
Nomen werden vermeintlich fruher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum fruhen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich haufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Verbbedeutung entwickelt. Dem hier vertretenen Ansatz des Event Structural Bootstrapping zufolge erschliesen Kinder sich die Verbbedeutung durch eine Fokussierung auf den Endzustand. Daher spielen telische Verben fur den fruhen Spracherwerb eine zentrale Rolle. Ergebnisse aus verschiedenen Spracherwerbsstudien zur Produktion und zur Interpretation von Verben bestatigen, dass deutschsprachige Kinder eine klare Endzustandsorientierung zeigen. Dass Verben und deren Semantik fruher erworben werden als bis dato angenommen, spricht gleichzeitig gegen einen starken Noun Bias.
Abstract
Nomen werden vermeintlich fruher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum fruhen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich haufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Verbbedeutung entwickelt. Dem hier vertretenen Ansatz des Event Structural Bootstrapping zufolge erschliesen Kinder sich die Verbbedeutung durch eine Fokussierung auf den Endzustand. Daher spielen telische Verben fur den fruhen Spracherwerb eine zentrale Rolle. Ergebnisse aus verschiedenen Spracherwerbsstudien zur Produktion und zur Interpretation von Verben bestatigen, dass deutschsprachige Kinder eine klare Endzustandsorientierung zeigen. Dass Verben und deren Semantik fruher erworben werden als bis dato angenommen, spricht gleichzeitig gegen einen starken Noun Bias.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Muster, Dynamik, Komplexität – eine Einführung in den Gegenstand des Bandes IX
-
Lexikon und Grammatik
- Das Lexikon. Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? 3
- Zur Klassifizierung von Konstruktionen zwischen ‚Lexikon‘ und ‚Grammatik‘ 33
- Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate 51
-
Kookkurrenz und Konstruktion
- Operationalizations of domain-general mechanisms cognitive linguists often rely on: a perspective from quantitative corpus linguistics 75
- Wie viele Konstruktionen stecken in einem Wortbildungsmuster? 91
- Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster 107
-
Kognition und Semantik
- Zur Semantik von Verben im Spracherwerb 133
- Kognitive und Distributionelle Perspektiven auf deutsche Partikelverben 153
- Die Rolle der Entropie im Übersetzungsprozess 175
- Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik 189
-
Komplexität und Dynamik
- Ein integratives soziokognitives Modell des dynamischen Lexikons 215
- A lectometric definition of lexical destandardization 233
- Quantitative Analyse lexikalischer Daten 245
-
Wortschatz und Lexikografie
- Skalenfreie online-soziale Lexika am Beispiel von Wiktionary 269
- Kollaborative Lexikografie: Strukturen, Dynamik und Zusammensetzung gemeinschaftlich erarbeiteter Wortschätze 293
- Zwischen Instanz und Dudenhausen. Der Duden heute – Einblicke in die moderne Verlagslexikografie 311
- Bericht über die Methodenmesse im Rahmen der IDS-Jahrestagung 2017 319
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Muster, Dynamik, Komplexität – eine Einführung in den Gegenstand des Bandes IX
-
Lexikon und Grammatik
- Das Lexikon. Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? 3
- Zur Klassifizierung von Konstruktionen zwischen ‚Lexikon‘ und ‚Grammatik‘ 33
- Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate 51
-
Kookkurrenz und Konstruktion
- Operationalizations of domain-general mechanisms cognitive linguists often rely on: a perspective from quantitative corpus linguistics 75
- Wie viele Konstruktionen stecken in einem Wortbildungsmuster? 91
- Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster 107
-
Kognition und Semantik
- Zur Semantik von Verben im Spracherwerb 133
- Kognitive und Distributionelle Perspektiven auf deutsche Partikelverben 153
- Die Rolle der Entropie im Übersetzungsprozess 175
- Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik 189
-
Komplexität und Dynamik
- Ein integratives soziokognitives Modell des dynamischen Lexikons 215
- A lectometric definition of lexical destandardization 233
- Quantitative Analyse lexikalischer Daten 245
-
Wortschatz und Lexikografie
- Skalenfreie online-soziale Lexika am Beispiel von Wiktionary 269
- Kollaborative Lexikografie: Strukturen, Dynamik und Zusammensetzung gemeinschaftlich erarbeiteter Wortschätze 293
- Zwischen Instanz und Dudenhausen. Der Duden heute – Einblicke in die moderne Verlagslexikografie 311
- Bericht über die Methodenmesse im Rahmen der IDS-Jahrestagung 2017 319