Home Linguistics & Semiotics Zur Semantik von Verben im Spracherwerb
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Semantik von Verben im Spracherwerb

  • Petra Schulz
Become an author with De Gruyter Brill
Wortschätze
This chapter is in the book Wortschätze

Abstract

Nomen werden vermeintlich fruher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum fruhen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich haufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Verbbedeutung entwickelt. Dem hier vertretenen Ansatz des Event Structural Bootstrapping zufolge erschliesen Kinder sich die Verbbedeutung durch eine Fokussierung auf den Endzustand. Daher spielen telische Verben fur den fruhen Spracherwerb eine zentrale Rolle. Ergebnisse aus verschiedenen Spracherwerbsstudien zur Produktion und zur Interpretation von Verben bestatigen, dass deutschsprachige Kinder eine klare Endzustandsorientierung zeigen. Dass Verben und deren Semantik fruher erworben werden als bis dato angenommen, spricht gleichzeitig gegen einen starken Noun Bias.

Abstract

Nomen werden vermeintlich fruher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum fruhen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich haufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Verbbedeutung entwickelt. Dem hier vertretenen Ansatz des Event Structural Bootstrapping zufolge erschliesen Kinder sich die Verbbedeutung durch eine Fokussierung auf den Endzustand. Daher spielen telische Verben fur den fruhen Spracherwerb eine zentrale Rolle. Ergebnisse aus verschiedenen Spracherwerbsstudien zur Produktion und zur Interpretation von Verben bestatigen, dass deutschsprachige Kinder eine klare Endzustandsorientierung zeigen. Dass Verben und deren Semantik fruher erworben werden als bis dato angenommen, spricht gleichzeitig gegen einen starken Noun Bias.

Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110579963-008/html
Scroll to top button