Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate
-
Barbara Stiebels
Abstract
Die Polysemie satzeinbettender Pradikate spielt eine wichtige Rolle fur deren Einbettungsverhalten. Konkret wird gezeigt, dass Polysemie mit struktureller Ambiguitat als Kontroll- vs. Anhebungsverb assoziiert sein kann (Beispiel drohen/versprechen) und dass NEG-Raising auf bestimmte Lesarten eines polysemen Verbs beschrankt sein kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Faktoren die syntaktische Flexibilitat satzeinbettender Pradiakte, d.h. das Einbettungspotenzial bzgl. der wichtigsten Satzkomplementtypen des Deutschen, begunstigen und welche Rolle dabei Umdeutungen (z.B. von bedauern zu ‚mit Bedauern au.ern‘), die Polysemie induzieren, spielen. Alle betrachteten Phanomene deuten darauf hin, dass sie S-Selektion (semantische Selektion) eine zentrale Rolle in der Satzeinbettung spielt.
Abstract
Die Polysemie satzeinbettender Pradikate spielt eine wichtige Rolle fur deren Einbettungsverhalten. Konkret wird gezeigt, dass Polysemie mit struktureller Ambiguitat als Kontroll- vs. Anhebungsverb assoziiert sein kann (Beispiel drohen/versprechen) und dass NEG-Raising auf bestimmte Lesarten eines polysemen Verbs beschrankt sein kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Faktoren die syntaktische Flexibilitat satzeinbettender Pradiakte, d.h. das Einbettungspotenzial bzgl. der wichtigsten Satzkomplementtypen des Deutschen, begunstigen und welche Rolle dabei Umdeutungen (z.B. von bedauern zu ‚mit Bedauern au.ern‘), die Polysemie induzieren, spielen. Alle betrachteten Phanomene deuten darauf hin, dass sie S-Selektion (semantische Selektion) eine zentrale Rolle in der Satzeinbettung spielt.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Muster, Dynamik, Komplexität – eine Einführung in den Gegenstand des Bandes IX
-
Lexikon und Grammatik
- Das Lexikon. Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? 3
- Zur Klassifizierung von Konstruktionen zwischen ‚Lexikon‘ und ‚Grammatik‘ 33
- Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate 51
-
Kookkurrenz und Konstruktion
- Operationalizations of domain-general mechanisms cognitive linguists often rely on: a perspective from quantitative corpus linguistics 75
- Wie viele Konstruktionen stecken in einem Wortbildungsmuster? 91
- Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster 107
-
Kognition und Semantik
- Zur Semantik von Verben im Spracherwerb 133
- Kognitive und Distributionelle Perspektiven auf deutsche Partikelverben 153
- Die Rolle der Entropie im Übersetzungsprozess 175
- Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik 189
-
Komplexität und Dynamik
- Ein integratives soziokognitives Modell des dynamischen Lexikons 215
- A lectometric definition of lexical destandardization 233
- Quantitative Analyse lexikalischer Daten 245
-
Wortschatz und Lexikografie
- Skalenfreie online-soziale Lexika am Beispiel von Wiktionary 269
- Kollaborative Lexikografie: Strukturen, Dynamik und Zusammensetzung gemeinschaftlich erarbeiteter Wortschätze 293
- Zwischen Instanz und Dudenhausen. Der Duden heute – Einblicke in die moderne Verlagslexikografie 311
- Bericht über die Methodenmesse im Rahmen der IDS-Jahrestagung 2017 319
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Muster, Dynamik, Komplexität – eine Einführung in den Gegenstand des Bandes IX
-
Lexikon und Grammatik
- Das Lexikon. Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? 3
- Zur Klassifizierung von Konstruktionen zwischen ‚Lexikon‘ und ‚Grammatik‘ 33
- Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate 51
-
Kookkurrenz und Konstruktion
- Operationalizations of domain-general mechanisms cognitive linguists often rely on: a perspective from quantitative corpus linguistics 75
- Wie viele Konstruktionen stecken in einem Wortbildungsmuster? 91
- Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster 107
-
Kognition und Semantik
- Zur Semantik von Verben im Spracherwerb 133
- Kognitive und Distributionelle Perspektiven auf deutsche Partikelverben 153
- Die Rolle der Entropie im Übersetzungsprozess 175
- Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik 189
-
Komplexität und Dynamik
- Ein integratives soziokognitives Modell des dynamischen Lexikons 215
- A lectometric definition of lexical destandardization 233
- Quantitative Analyse lexikalischer Daten 245
-
Wortschatz und Lexikografie
- Skalenfreie online-soziale Lexika am Beispiel von Wiktionary 269
- Kollaborative Lexikografie: Strukturen, Dynamik und Zusammensetzung gemeinschaftlich erarbeiteter Wortschätze 293
- Zwischen Instanz und Dudenhausen. Der Duden heute – Einblicke in die moderne Verlagslexikografie 311
- Bericht über die Methodenmesse im Rahmen der IDS-Jahrestagung 2017 319