Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
-
Alexander Meyer
Kurzfassung
Permanent erregte Synchronmotoren zeichnen sich durch hochdynamisches Betriebsverhalten bei sehr guter Regelbarkeit und Leistungsdichte aus. Die Laufeigenschaften dieser Antriebe unterliegen fertigungsbedingter Abweichungen. Insbesondere die weitgehend fehlende Qualitätskontrolle des Rotormagnetfeldes vor dem Fügen von Rotor- und Statorbaugruppe lässt eine Beurteilung der Leistung sowie der Drehmomentschwankungen erst in der Endkontrolle zu. Dieser Beitrag beschreibt somit die Möglichkeiten und Potenziale einer In-Line-Qualitätskontrolle in der Rotorfertigung.
Abstract
Permanent magnet synchronous motors provide features like high-dynamic performance featuring an outstanding controllability and high power density. However, the running characteristics of those drives are subject to several deviations caused by manufacturing. Though power output and torque ripples can only be characterized during End-Of-Line test-procedure after final assembly of rotor and stator, due to a lack of quality control of the rotor's magnetic field in most cases. This article describes methods and potentials of an In-Line quality control within rotor production.
References
1. Gasparin, L.; Cernogoj, A.; Markic, S.; Fiser, R.: Additional Cogging Torque Components in Permanent-Magnet Motors Due to Manufacturing Imperfections. IEEE Transactions on Magnetics45 (2009) 3, S. 1210–121310.1109/TMAG.2009.2012561Search in Google Scholar
2. Gasparin, L.; Fiser, R.: Impact of manufacturing imperfections on cogging torque level in PMSM. In: Proceedings of the 9th International Conference on Power Electronics and Drive Systems: IEEE, 2011, S. 1055–1060 DOI 10.1109/peds.2011.6147390Search in Google Scholar
3. Gasparin, L.; Fiser, R.: Intensity of the native and additional harmonic components in cogging torque due to design parameters of permanent-magnet motors. In: Proceedings of the International Conference on Power Electronics and Drive Systems (PEDS): IEEE, 2009, S. 1062–1067 DOI 10.1109/peds.2009.5385930Search in Google Scholar
4. Simon-Sempere, V.; Burfgos-Payan, M.; Cerquindes-Bueno, J.-R.: Influence of Manufacturing Tolerances on the Electromotive Force in Permanent-Magnet Motors. IEEE Transactions on Magnetics49 (2013) 11, S. 5522–553210.1109/TMAG.2013.2269906Search in Google Scholar
5. Coenen, I.; van der Gient, M.; Hameyer, K.: Manufacturing Tolerances: Estimation and Prediction of Cogging Torque Influenced by Magnetization Faults. IEEE Transactions on Magnetics48 (2012) 5, S. 1932–193610.1109/TMAG.2011.2178252Search in Google Scholar
6. Kwon, O.-M.; Surussavadee, C.; Chari, M.; Salon, S.; Sivasubramaniam, K.: Analysis of the Far Field of Permanent-Magnet Motors and Effects of Geometric Asymmetries and Unbalance in Magnet Design. IEEE Transactions on Magnetics40 (2004) 2, S. 435–44210.1109/TMAG.2004.824117Search in Google Scholar
7. Koschny, M.; Lindner, M.: Magneto-Optical Sensors Accurately Analyze Magnetic Field Distribution of Magnetic Materials. Firmenschrift, Matesy GmbH, Innovent e. V.; 2016Search in Google Scholar
8. Meyer, A.; Heyder, A.; Brela, M.; Urban, N.; Sparrer, J.; Franke, J.: Fully Automated Rotor Inspection Apparatus with High Flexibility for Permanent Magnet Synchronous Motors Using an Improved Hall Sensor Line Array. In: Proceedings of the 5th International Electric Drives Production Conference (EDPC): IEEE, 2015, S. 1–5 DOI 10.1109/edpc.2015.7323196Search in Google Scholar
9. Tremel, J.; Franke, J.: Hall Sensor Line Array for Magnetic Field Inline Measurements of PM-exited Rotors. In: Proceedings of the 2nd International Electric Drives Production Conference (EDPC): IEEE, 2012, S. 1–4 DOI 10.1109/edpc.2012.6425113Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau