Wandlungsfähige Produktionslogistik
-
Sebastian Bertsch
and Peter Nyhuis
Kurzfassung
Die Anforderungen an produzierende Unternehmen sind einer permanenten Veränderung unterworfen. Um Unternehmen zu befähigen, auf diese Veränderungen zu reagieren, hat sich das Konzept der Wandlungsfähigkeit etabliert. Dieses sieht vor, dass durch das Vordenken zukünftiger Handlungsoptionen ein System in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand an Veränderungen angepasst werden kann. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Konzept vorgestellt, um Wandlungsfähigkeit auch in die Produktionslogistik zu integrieren.
Abstract
Requirements to manufacturing companies are in a continuous change. In order to enable companies to react to these changing requirements, the concept of changeability was introduced. This concept enables an adaption to new situations in short time and with little effort. This is achieved by planning different possible courses of action that can be taken in case the requirements change. This contribution will present a concept to integrate the changeability in Production Logistics
References
1. McKinsey: Made in Germany. Zukunftsperspektiven für die Produktion in Deutschland 2009Search in Google Scholar
2. Nyhuis, P.: Entwicklungsschritte zu Theorien der Logistik. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200810.1007/978-3-540-75642-2Search in Google Scholar
3. Nyhuis, P.; Reinhart, G.; Abele, E.: Wandlungsfähige Produktionssysteme. Heute die Industrie von morgen gestalten. Garbsen, Hannover200810.3139/104.101285Search in Google Scholar
4. Elsweier, M.; Nickel, R.: Logistik-Controlling-Studie – Ergebnisse und Handlungsbedarf. Productivity Management15 (2010) 2, S. 50–53Search in Google Scholar
5. Wiendahl, H.-P.; ElMaraghy, H. A.; Nyhuis, P.; Zäh, M. F.; Wiendahl, H.-H.; Duffie, N.; Brieke, M.: Changeable Manufacturing – Classification, Design and Operation. CIRP Annals – Manufacturing Technology56 (2007) 2, S. 783–80910.1016/j.cirp.2007.10.003Search in Google Scholar
6. Kirchner, S.; Winkler, R. W. E.: Unternehmensstudie zur Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung unter 200 deutschen produzierenden Unternehmen. wt Werkstattstechnik online93 (2003) 4, S. 254–260Search in Google Scholar
7. Wenzel, S.; Abel, D.; Bockel, B.: Die Bedeutung der Wandlungsfähigkeit für den digitalen Logistikplanungsprozess. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010Search in Google Scholar
8. Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. München200910.3139/9783446423237Search in Google Scholar
9. Zäh, M. F.; Moeller, N.; Vogl, W.: Symbiosis of Changeable and Virtual Production. In: Zäh, M. F. (Hrsg.); 1st International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2005). München 2005Search in Google Scholar
10. Reinhart, G.; Berlak, J.; Effert, C.; Selke, C.: Wandlungsfähige Fabrikplanung. ZWF (2002) 97, S. 18–23Search in Google Scholar
11. Abele, E.; Liebeck, T.; Wörn, A.: Measuring Flexibility in Investment Decisions for Manufacturing Systems. CIRP Annals – Manufacturing Technology55 (2006) 1, S. 433–43610.1016/S0007-8506(07)60452-1Search in Google Scholar
12. Nyhuis, P.; Wagner, C.; Klemke, T.: Wandlungsfähigkeit – ein systemischer Ansatz. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010Search in Google Scholar
13. Schindlbeck, K.; Diringer, F.: Controlling im Mittelstand 2007. Repräsentative Studie über das Controlling in mittelständischen Unternehmen in Deutschland 2007Search in Google Scholar
14. Wiendahl, H.-P.; Nyhuis, P.; Fischer, A.; Grabe, D.: Controlling in Lieferketten. In: Schuh, G. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York200610.1007/3-540-33855-1_12Search in Google Scholar
15. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 2., erweiterte und neubearbeitete Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-662-08418-2Search in Google Scholar
16. Hautz, M.: PPS und Logistik, zukünftig ein Widerspruch? In: Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Neue Wege der PPS. Innovative Konzepte, Praxislösungen und Forschungsansätze zur durchgängigen Steuerung und Überwachung einer kundenorientierten Produktion; IFA-Kolloquium1993, [25. und 26. Mai 1993; Tagungsbericht]. München, München 1993Search in Google Scholar
17. Wiendahl, H.-P.: Erfolgsfaktor Logistikqualität. Vorgehen, Methoden und Werkzeuge zur Verbesserung der Logistikleistung. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-642-56286-0Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau