Home Neue Kooperationsmuster in Entwicklung und Produktion: Open Production
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Kooperationsmuster in Entwicklung und Produktion: Open Production

  • Tobias Redlich , Jens P. Wulfsberg and Franz-L. Bruhns
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Die augenblickliche wirtschaftliche Entwicklung belegt die Schwächen von ausschließlich auf Wachstum ausgelegten Unternehmensstrategien. Gleichzeitig zeichnet sich ein fundamentaler Wandel von Wertschöpfungsprozessen ab. Wertschöpfung findet nicht mehr nur innerhalb abgeschlossener Unternehmensgrenzen statt, sondern lässt sich zunehmend auch außerhalb davon, zum Beispiel innerhalb der Kundendomäne beobachten. Die deutsche Industrie ist daher reif für einen tief greifenden Paradigmenwechsel hinsichtlich der Gestaltung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen, bei dem „Offenheit“ und „Veränderungsfähigkeit“ das Fundament einer neu zu schaffenden Wertschöpfungssystematik bilden. Im Fokus dieses Beitrags steht „Offenheit“ als ein Wesensmerkmal von Open Production, das einen ersten Ansatz zur Konstitution dieser Wertschöpfungssystematik darstellt.

Abstract

The current economic development proves the weakness of pure growth strategies. At the same time a fundamental transformation of value creation processes is emerging. Value creation does not only take place within the company borders but also outside of it, e.g. within the customer domain. The German industry is ready for a profound paradigm shift in development and production processes. “Openness” and “Changeability” build the base of a new value creation systematics that has to be established. This paper focuses on “Openness” as an essential characteristic of “Open Production”, which provides a first approach to the constitution of this value creation systematics.


Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Redlich studierte an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik. Seit 2007 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fertigungstechnik dieser Universität tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Wertschöpfungssystematik hier insbesondere bei der Gestaltung von Produktionssystemen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg ist Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er studierte Maschinenbau an der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik und promovierte dort zum Dr.-Ing. Von 1991 bis 2001 hat er die Abteilung „Entwicklung, Konstruktion und Technologie“ der Olympus Winter & Ibe GmbH in Hamburg geleitet. Die Forschungsschwerpunkte am LaFT sind die Bereiche Mikroproduktion, Wertschöpfungssystematik sowie Fertigungsautomation und Robotik.

Dipl.-Ing. Franz-L. Bruhns arbeitet seit 1980 als Laboringenieur an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.


References

1 Friedli, T.: Technologiemanagement – Modelle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar

2 Corsten, H.: Produktionswirtschaft – Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. Oldenbourg Verlag, München2004Search in Google Scholar

3 Normann, R.; Ramirez, R.: Designing Interactive Strategy: From Value Chain to Value Constellation. Wiley, Chichester1994Search in Google Scholar

4 Milgrom, P.; Roberts, J.: Complementarities and Fit – Strategy, Structure, and Organizational Change in Manufacturing. Journal of Acounting and Economics19 (1995) 2-3, S. 17920810.1016/0165-4101(94)00382-FSearch in Google Scholar

5 Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistung erreichen und behaupten. 5. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt/Main1999Search in Google Scholar

6 Ulrich, H.: Management: Aufsätze 2. Teil. In: Ulrich, H.: Gesammelte Schriften, Band 5. Haupt Verlag, Bern2001Search in Google Scholar

7 Malik, F.: Strategien des Managements komplexer Systeme. 2. Aufl., Haupt Verlag, Bern1986Search in Google Scholar

8 Schumpeter, J.: The Theory of Economic Development. Harvard University Press, Cambridge193410.1007/0-306-48082-4_3Search in Google Scholar

9 Chesbrough, H.; Vanhaverbeke, W.; WestJ. (Hrsg.): Open Innovation – Researching a New Paradigm. Oxford University Press, Oxford2006Search in Google Scholar

10 Reichwald, R.; Piller, F.: Interaktive Wertschöpfung. Gabler Verlag, Wiesbaden2006Search in Google Scholar

11 Raasch, C.; Herstatt, C.; Abdelkafi, N.: Open Source Innovation – Characteristics and Applicability Outside the Software Industry. Working Paper Nr. 53 TIM, TU Hambug-Harburg, März 2008Search in Google Scholar

12 Prahalad, C. K.; Hamel, G.: The Core Competence of the Corporation. Harvard Business Review May-June 1990Search in Google Scholar

13 Schuh, G.; Wegehaupt, P.: Die Virtuelle Fabrik – Lessons Learned zehn Jahre danach. In: Stanoevska-Slabeva, K. (Hrsg.): The Digital Economy – Anspruch und Wirklichkeit. Festschrift für Beat F. Schmid. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-642-17032-4_12Search in Google Scholar

14 Vallence, R. et al.: Open Design of Manufacturing Equipment. In: Proceedings of the CIRP 1st International Conference on Agile, Reconfigurable Manufacturing, Ann Arbor, Michigan 2001. und Open Design Foundation (ODF): „Open Design Definition“. http://www.opendesign.org/odd.html (abgerufen am 17.02.2009)Search in Google Scholar

15 Pritchard, D.; MacPherson, A.: Industrial Subsidies and the Politics of World Trade: The Case of the Boeing 7e7. The Industrial Geographer1 (2004) 2, S. 5773Search in Google Scholar

16 Van Blokland, W. W. A. B.; Verhagen, W. J. C.; Santema, S. C.: The Effects of Co-Innovation on the Value-time Curve: Quantitative Study on Product Level. Journal of Business Market Management2 (2008) 1, S. 52410.1007/s12087-007-0020-7Search in Google Scholar

17 N.N.: Open sesame. The Economist, 5. Juni 2008Search in Google Scholar

18 Bowyer, Adrian: Why Accountants are Dull and Guitarists are Glamorous – The End of Intellectual Property. Time Compression Technology Magazine15 (2007) 3, S. 3335Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2009-08-18

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Dienstleistungsorientierte Fabrikplanung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. WGP-Mitteilungen
  6. Summer School 2009
  7. Berliner Kreis-Mitteilungen
  8. Flexbody – Applikation für modulare Fahrzeugstrukturen
  9. Wertschöpfung in Netzwerken
  10. Rahmenkonzept zur Ermittlung kundenspezifischer Mengenflexibilität
  11. Neue Kooperationsmuster in Entwicklung und Produktion: Open Production
  12. Gestaltung verteilter Entwicklungsnetzwerke
  13. Koordination des Supply Chain-Netzwerks bei Produktwechselprojekten
  14. Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks
  15. Zukunft der Produktion
  16. Zukunftsperspektiven des verarbeitenden Gewerbes
  17. Fabrikgestaltung
  18. Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Planung
  19. Integrative Werksentwicklung
  20. Produktionstechnik
  21. Zukunftsweisend Fertigen
  22. Gestaltung der Produktionssysteme
  23. Projektseminar Produktionssystemgestaltung
  24. Prozessmodellierung
  25. Die FEM-Modellierung als moderner Ansatz zur Untersuchung von Zerspanprozessen
  26. Prozesskettenbewertung
  27. Erweiterte Prozesskettenbewertung am Beispiel eines kombinierten Laserverfahrens
  28. Strategische Unternehmensführung
  29. Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung
  30. Neue Geschäftsmodelle
  31. Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für die Montage
  32. Präzisionsbearbeitung
  33. Präzisionsbearbeitung mit dem Wasserabrasivinjektorstrahl
  34. Rapid Prototyping
  35. 3D-Drucken – eine Zukunftstechnologie?
  36. RFID-Einsatz
  37. RFID für ein effizientes Werkzeugmanagement
  38. Digitale Fabrik
  39. Die Digitale Fabrik ist Realität
  40. Digitale Planung
  41. Verteilte und modulare Anlagenplanung
  42. PLM-Systeme
  43. Anwenderfreundlichkeit steht im Mittelpunkt
  44. Industrieentwicklung
  45. Entwicklung und Perspektiven der irakischen Industrie
  46. Vorschau/Preview
  47. Vorschau
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110111/html
Scroll to top button