Home Zukunftsperspektiven des verarbeitenden Gewerbes
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zukunftsperspektiven des verarbeitenden Gewerbes

Ein Optimierungsansatz auf Basis einer innovativen Segmentierung der deutschen Produktion
  • Eberhard Abele , Guido Rumpel and Jan Cachay
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Ein innovativer Ansatz zur Segmentierung des verarbeitenden Gewerbes bietet neue Möglichkeiten, die Produktion und ihre Optimierungsmethoden differenziert zu betrachten. Die Segmentierung des verarbeitenden Gewerbes in acht Produktionstypen erlaubt branchenübergreifende Benchmarks, die innovative und ganzheitliche Produktionsoptimierungen ermöglichen. 30 Optimierungshebel in fünf Handlungsfeldern können so zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Produktion priorisiert, ausgewählt und in Hebelbündeln auf die individuellen Anforderungen einer Produktion angewandt werden.

Abstract

An innovative approach on segmenting the German manufacturing sector offers new possibilities for a differentiated examination of the production and its improvement-tools. The segmentation of the manufacturing sector into eight reference types allows benchmarks across different industrial sectors and offers innovative and integrated optimization of the production. Thirty improvement methods in five categories can be prioritized in order to improve the effectiveness of a production. The selected methods are applied in individual bundles of improvement methods adjusted to the requirements of the production.


Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, geb. 1953, studierte Maschinenbau an der TU Stuttgart und promovierte am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Während seiner 14-jährigen Industrietätigkeit sammelte er internationale Erfahrung als Leiter Fertigungstechnologie und Werkleiter in der Automobilzulieferindustrie. Prof. Abele wurde 1999 an das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt berufen.

Dipl.-Wirt.-Ing. Guido Rumpel, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau an der Universität Rostock. Am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt ist er als Oberingenieur tätig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jan Cachay, geb. 1980, studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Kaiserslautern und der John Molson School of Business, Montreal. Am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Produktion und Management“ tätig.


References

1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): VGR des Bundes, Inlandsproduktsberechnung, Vierteljahresergebnisse. Fachserie 18, Reihe 1.2–1, 2009Search in Google Scholar

2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): VGR des Bundes, Inlandsproduktsberechnung, Vierteljahresergebnisse. Fachserie 18 Reihe 1.2–1, 2009Search in Google Scholar

3 Statistisches Bundesamt, GESIS-ZUMA, WZB (Hrsg.): Datenreport 2008. 2009, S. 84Search in Google Scholar

4 N.N.: Wirtschaftsleistung in Deutschland bricht um 3,8 Prozent ein. Der Spiegel, 15.05.2009Search in Google Scholar

5 Plickert, P.: Monatlicher Konjunkturbericht – Das Schlimmste scheint überstanden zu sein. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2009) 121, S. 12Search in Google Scholar

6 N.N.: Branchen-Ausblick 2009: Wann kommt die Wende?Wirtschaftswoche (2008) 52, S. 28; vgl. N.N.: Immun gegen die Krise – die Pharmabranche wächst. Frankfurter Rundschau (2009) 30.04.2009; vgl. N.N.: Trotz Krise: Pharmabranche rechnet mit stabilem Wachstum. Die Welt (2009) 29.04.2009Search in Google Scholar

7 N.N.: Verspätete Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2009) 123, S. 11Search in Google Scholar

8 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Pressemitteilung (2009) 173Search in Google Scholar

9 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Produzierendes Gewerbe. Fachserie 4 Reihe 2.2, 2009Search in Google Scholar

10 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Klassifikation der Wirtschaftszweige. 2008, S. 37Search in Google Scholar

11 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten – Ergebnisse der Piloterhebung. Wiesbaden 2008, S. 19Search in Google Scholar

12 McKinsey & Company (Hrsg.): Made in Germany, Zukunftsperspektiven für die Produktion in Deutschland, Düsseldorf2009, S. 30ff.Search in Google Scholar

13 McKinsey & Company (Hrsg.): Made in Germany, Zukunftsperspektiven für die Produktion in Deutschland, Düsseldorf2009, S. 52ff.Search in Google Scholar

14 In Anlehnung an McKinsey & Company (Hrsg.): Made in Germany, Zukunftsperspektiven für die Produktion in Deutschland, Düsseldorf2009, S. 52ff.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2009-08-18

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Dienstleistungsorientierte Fabrikplanung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. WGP-Mitteilungen
  6. Summer School 2009
  7. Berliner Kreis-Mitteilungen
  8. Flexbody – Applikation für modulare Fahrzeugstrukturen
  9. Wertschöpfung in Netzwerken
  10. Rahmenkonzept zur Ermittlung kundenspezifischer Mengenflexibilität
  11. Neue Kooperationsmuster in Entwicklung und Produktion: Open Production
  12. Gestaltung verteilter Entwicklungsnetzwerke
  13. Koordination des Supply Chain-Netzwerks bei Produktwechselprojekten
  14. Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks
  15. Zukunft der Produktion
  16. Zukunftsperspektiven des verarbeitenden Gewerbes
  17. Fabrikgestaltung
  18. Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Planung
  19. Integrative Werksentwicklung
  20. Produktionstechnik
  21. Zukunftsweisend Fertigen
  22. Gestaltung der Produktionssysteme
  23. Projektseminar Produktionssystemgestaltung
  24. Prozessmodellierung
  25. Die FEM-Modellierung als moderner Ansatz zur Untersuchung von Zerspanprozessen
  26. Prozesskettenbewertung
  27. Erweiterte Prozesskettenbewertung am Beispiel eines kombinierten Laserverfahrens
  28. Strategische Unternehmensführung
  29. Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung
  30. Neue Geschäftsmodelle
  31. Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für die Montage
  32. Präzisionsbearbeitung
  33. Präzisionsbearbeitung mit dem Wasserabrasivinjektorstrahl
  34. Rapid Prototyping
  35. 3D-Drucken – eine Zukunftstechnologie?
  36. RFID-Einsatz
  37. RFID für ein effizientes Werkzeugmanagement
  38. Digitale Fabrik
  39. Die Digitale Fabrik ist Realität
  40. Digitale Planung
  41. Verteilte und modulare Anlagenplanung
  42. PLM-Systeme
  43. Anwenderfreundlichkeit steht im Mittelpunkt
  44. Industrieentwicklung
  45. Entwicklung und Perspektiven der irakischen Industrie
  46. Vorschau/Preview
  47. Vorschau
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110123/html
Scroll to top button