Erweiterte Prozesskettenbewertung am Beispiel eines kombinierten Laserverfahrens
-
Julia Pachow-Frauenhofer
Kurzfassung
Die wachsende Anzahl an Produkten und Varianten – hervorgerufen durch eine Individualisierung der Kundenwünsche – übt einen erheblichen Druck auf die Unternehmen aus. Auf der anderen Seite steht den Unternehmen eine Vielzahl an Prozessketten zur Verfügung, um die kundenindividuellen Produkte zu fertigen. Die Unternehmen müssen unter Berücksichtigung der gegebenen Randbedingungen die Prozesskette identifizieren, mit deren Hilfe das angeforderte Produkt im Hinblick auf die Unternehmenszielgrößen am besten gefertigt wird. Hierfür wurde im Rahmen des Forschungsprojekts koLas „Flexible Fertigungszelle zur kombinierten Laserbearbeitung mit adaptiver Greiftechnik“ eine Methode für eine erweiterte Prozesskettenbewertung entwickelt, die in diesem Artikel vorgestellt wird.
Abstract
The increasing number of different products and variants – caused by the individualization of the customer requirements – exerts a significant pressure on the manufacturing enterprises. On the other hand, companies are given a variety of process chains in order to produce the customized products. Under the given constraints manufacturing enterprises have to identify the process chain which enables them to produce the required product best with regard to their target values. For this purpose was developed a method for an extended evaluation of process chains within the research project kolas “flexible manufacturing cell for the combined laser machining with adaptive gripper technology”. This approach will be shown in this paper.
References
1 Bullinger, H. J.: Systematisches Montageplanung-Handbuch für die Praxis. Carl Hanser Verlag, München, Wien1986Search in Google Scholar
2 Bullinger, H. J.: Arbeitsgestaltung – Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme. Teubner Verlag, Stuttgart199510.1007/978-3-663-07797-8Search in Google Scholar
3 Seidel, U. A., et al.: MI Planung der Ablaufs der Produktmontage. Förderungsprogramm Fertigungstechnik des BMFT, Karlsruhe1990Search in Google Scholar
4 Sormaz-Dusan, N.; Arumugam, J.: Generation of Alternative Feature Representations and Feature Precedence Relations for Feature-based Process Planning. In: Proceedings of IDETC/CIE, ASME International Design Engineering Technical Conferences and Computers and Information in Engineering Conference. September 24–28 2005, Long Beach, California, USA10.1115/DETC2005-85248Search in Google Scholar
5 Scharf, P.; Neuhäuser, W.: Produktionsdatenverarbeitung, VDI-Zeitschrift135 (1993) 8, S. 61–65Search in Google Scholar
6 Wörn, A.: Technologische Gesichtspunkte der Wandlungsfähigkeit. In: Nyhuis, P.; Reinhart, G.; Abele, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme. PZH Verlag, Garbsen2008Search in Google Scholar
7 Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 6. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien200810.3139/9783446422889Search in Google Scholar
8 Ohno, T.: Das Toyota Produktionssystem. Campus Verlag, Frankfurt/Main1993Search in Google Scholar
9 Fischer, W.; Dittrich, L.: Materialfluss und Logistik – Potentiale vom Konzept bis zur Detailauslegeung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-642-18707-0Search in Google Scholar
10 Plötner, O.; Sieben, B.; Kummer, T.: Kosten- und Erlösrechnung. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Dienstleistungsorientierte Fabrikplanung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Summer School 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Flexbody – Applikation für modulare Fahrzeugstrukturen
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Rahmenkonzept zur Ermittlung kundenspezifischer Mengenflexibilität
- Neue Kooperationsmuster in Entwicklung und Produktion: Open Production
- Gestaltung verteilter Entwicklungsnetzwerke
- Koordination des Supply Chain-Netzwerks bei Produktwechselprojekten
- Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks
- Zukunft der Produktion
- Zukunftsperspektiven des verarbeitenden Gewerbes
- Fabrikgestaltung
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Planung
- Integrative Werksentwicklung
- Produktionstechnik
- Zukunftsweisend Fertigen
- Gestaltung der Produktionssysteme
- Projektseminar Produktionssystemgestaltung
- Prozessmodellierung
- Die FEM-Modellierung als moderner Ansatz zur Untersuchung von Zerspanprozessen
- Prozesskettenbewertung
- Erweiterte Prozesskettenbewertung am Beispiel eines kombinierten Laserverfahrens
- Strategische Unternehmensführung
- Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung
- Neue Geschäftsmodelle
- Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für die Montage
- Präzisionsbearbeitung
- Präzisionsbearbeitung mit dem Wasserabrasivinjektorstrahl
- Rapid Prototyping
- 3D-Drucken – eine Zukunftstechnologie?
- RFID-Einsatz
- RFID für ein effizientes Werkzeugmanagement
- Digitale Fabrik
- Die Digitale Fabrik ist Realität
- Digitale Planung
- Verteilte und modulare Anlagenplanung
- PLM-Systeme
- Anwenderfreundlichkeit steht im Mittelpunkt
- Industrieentwicklung
- Entwicklung und Perspektiven der irakischen Industrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Dienstleistungsorientierte Fabrikplanung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Summer School 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Flexbody – Applikation für modulare Fahrzeugstrukturen
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Rahmenkonzept zur Ermittlung kundenspezifischer Mengenflexibilität
- Neue Kooperationsmuster in Entwicklung und Produktion: Open Production
- Gestaltung verteilter Entwicklungsnetzwerke
- Koordination des Supply Chain-Netzwerks bei Produktwechselprojekten
- Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks
- Zukunft der Produktion
- Zukunftsperspektiven des verarbeitenden Gewerbes
- Fabrikgestaltung
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Planung
- Integrative Werksentwicklung
- Produktionstechnik
- Zukunftsweisend Fertigen
- Gestaltung der Produktionssysteme
- Projektseminar Produktionssystemgestaltung
- Prozessmodellierung
- Die FEM-Modellierung als moderner Ansatz zur Untersuchung von Zerspanprozessen
- Prozesskettenbewertung
- Erweiterte Prozesskettenbewertung am Beispiel eines kombinierten Laserverfahrens
- Strategische Unternehmensführung
- Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung
- Neue Geschäftsmodelle
- Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für die Montage
- Präzisionsbearbeitung
- Präzisionsbearbeitung mit dem Wasserabrasivinjektorstrahl
- Rapid Prototyping
- 3D-Drucken – eine Zukunftstechnologie?
- RFID-Einsatz
- RFID für ein effizientes Werkzeugmanagement
- Digitale Fabrik
- Die Digitale Fabrik ist Realität
- Digitale Planung
- Verteilte und modulare Anlagenplanung
- PLM-Systeme
- Anwenderfreundlichkeit steht im Mittelpunkt
- Industrieentwicklung
- Entwicklung und Perspektiven der irakischen Industrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau