Home Projektseminar Produktionssystemgestaltung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Projektseminar Produktionssystemgestaltung

Von der Theorie in die Praxis
  • Peter Nyhuis , Sebastian Beck , Michael Lichtenberg , Candy Patrick Schulze and Serjosha Wulf
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Den Studenten eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs wird an der Hochschule eine fundierte Wissensbasis zur Lösung technischer Problemstellungen vermittelt. Ingenieure sind jedoch immer häufiger in Teams integriert, die Soft Skills wie Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken erfordern. Diesem Umstand wird in der universitären Ausbildung bislang jedoch nur unzureichend Rechnung getragen. Ein Ansatz, um Studenten für solche Herausforderungen zu qualifizieren, wird vom Institut für Fabrikanlagen und Logistik mit dem Projektseminar Produktionssystemgestaltung gefördert. Aufgabe der Studenten ist es hierbei, für reale Problemstellungen eines Unternehmens unter hohem Zeitdruck umsetzbare Lösungskonzepte zu entwerfen und diese bis in die Umsetzung zu begleiten.

Abstract

Engineering degree equip students with knowledge to resolve technical problems. However, in practice Engineers are frequently integrated into teams, which require soft skills such as interpersonal integration and cross functional thinking. These aspects are currently inadequately covered by most university syllabuses. The concept (project) described in the following article is an attempt to bridge the tertiary shortcomings thereby preparing the students for future career challenges. In this project, teams of students had to develop and implement a concept for a company's existing problems based on their theoretical knowledge and expertise.


Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Beck, geb. 1981, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover.

Seit 2008 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Lichtenberg, geb. 1962, studierte Elektrotechnik in Hannover und promovierte 1995 am Institut für Regelungstechnik der Leibniz Universität Hannover. Seit 1996 in leitenden technischen Positionen verschiedener Industrieunternehmen tätig. Seit 2007 als Leiter Logistik bei der MTU Maintenance Hannover GmbH beschäftigt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau in Hannover und promovierte 1991 am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Nach seiner Habilitation in 1999 war er in leitender Industrieposition tätig. Seit 2003 ist er Geschäftsführender Leiter des IFA der Leibniz Universität Hannover sowie seit 2008 geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH).

Dipl.-Ing. Candy Patrick Schulze, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und der Universidad Pontificia Comillas (Spanien). Seit 2007 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Fabrikplanung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover.

Dipl.-Wirt.-Ing. Serjosha Wulf M.Sc., geb. 1979, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn und der Universität Linköping (Schweden). Seit 2005 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Fabrikplanung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover.


References

1 Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE); European Business School (EBS)International University; GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.: Studie: Top-Management misst Projektmanagement hohe Bedeutung zu. Oestrich-Winkel/Nürnberg, 18.02.2009Search in Google Scholar

2 Becker, U.: Integration von Schlüsselqualifikationen durch projektorientierte Hochschullehre. VDI-Verlag, Düsseldorf2003, S. 10851090Search in Google Scholar

3 Stern, T.; Jaberg, H.: Erfolgreiches Innovationsmanagement – Erfolgsfaktoren, Grundmuster, Fallbeispiele. 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden200710.1007/978-3-8349-9546-9Search in Google Scholar

4 Nyhuis, P.; Elscher, A.; Kolakowski, M.: Prozessmodell der Synergetischen Fabrikplanung: Ganzheitliche Integration von Prozess- und Raumsicht. wt Werkstattstechnik online94 (2004) 4, S. 9599Search in Google Scholar

5 Nyhuis, P.; Elscher, A.: Process Model for Factory Planning. In: Tagungsband zum 38th International CIRP Seminar on Manufacturing Systems, Florianopolis, Brasilien, 16.–18.05.2005Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2009-08-18

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Dienstleistungsorientierte Fabrikplanung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. WGP-Mitteilungen
  6. Summer School 2009
  7. Berliner Kreis-Mitteilungen
  8. Flexbody – Applikation für modulare Fahrzeugstrukturen
  9. Wertschöpfung in Netzwerken
  10. Rahmenkonzept zur Ermittlung kundenspezifischer Mengenflexibilität
  11. Neue Kooperationsmuster in Entwicklung und Produktion: Open Production
  12. Gestaltung verteilter Entwicklungsnetzwerke
  13. Koordination des Supply Chain-Netzwerks bei Produktwechselprojekten
  14. Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks
  15. Zukunft der Produktion
  16. Zukunftsperspektiven des verarbeitenden Gewerbes
  17. Fabrikgestaltung
  18. Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Planung
  19. Integrative Werksentwicklung
  20. Produktionstechnik
  21. Zukunftsweisend Fertigen
  22. Gestaltung der Produktionssysteme
  23. Projektseminar Produktionssystemgestaltung
  24. Prozessmodellierung
  25. Die FEM-Modellierung als moderner Ansatz zur Untersuchung von Zerspanprozessen
  26. Prozesskettenbewertung
  27. Erweiterte Prozesskettenbewertung am Beispiel eines kombinierten Laserverfahrens
  28. Strategische Unternehmensführung
  29. Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung
  30. Neue Geschäftsmodelle
  31. Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für die Montage
  32. Präzisionsbearbeitung
  33. Präzisionsbearbeitung mit dem Wasserabrasivinjektorstrahl
  34. Rapid Prototyping
  35. 3D-Drucken – eine Zukunftstechnologie?
  36. RFID-Einsatz
  37. RFID für ein effizientes Werkzeugmanagement
  38. Digitale Fabrik
  39. Die Digitale Fabrik ist Realität
  40. Digitale Planung
  41. Verteilte und modulare Anlagenplanung
  42. PLM-Systeme
  43. Anwenderfreundlichkeit steht im Mittelpunkt
  44. Industrieentwicklung
  45. Entwicklung und Perspektiven der irakischen Industrie
  46. Vorschau/Preview
  47. Vorschau
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110116/html
Scroll to top button