Home Lean durch Frontloading
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lean durch Frontloading

  • Peter Faust
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Prozessoptimierung ist dann besonders wirksam, wenn an den Entstehungsorten der Ineffizienz und somit – durch Frontloading – an den Ursachen angesetzt wird. Beginnen Lean-Maßnahmen erst in der Serie, ist der Verbesserungsspielraum begrenzt. Lean Products unterstützen schlanke Prozesse, indem sie den Marktanforderungen entsprechen, Overengineering vermeiden und die Variantenvielfalt begrenzen. Eine simultane Entwicklung von Produkten und Prozessen fördert die frühzeitige Berücksichtigung der späteren Serienbedingungen. Die Vorserie ist dabei zu stärken: Ziel ist die absolute Produkt- und Prozessreife spätestens zum Serienstart (Qualität und Effizienz). Gerade Qualitätsaspekte gilt es, frühzeitig zu berücksichtigen, um Fehlerprävention zu ermöglichen. In der Planungsphase ist Anschaulichkeit das zentrale Prinzip. Mit Methoden wie 3P gelingt pragmatisch eine Simulation und Optimierung in einem funktionsübergreifenden Team. Antizipation verlangen auch die neuen Anforderungen durch ein Best-Cost-Country-Sourcing, indem die Möglichkeiten und Spezifika der entsprechenden Beschaffungsmärkte bereits in der Konstruktion berücksichtigt werden. Zudem gilt es, Besonderheiten im Lieferantenmanagement zu beachten. Frontloading ersetzt nicht die klassischen Lean-Instrumente, sondern erweitert sie, indem frühzeitig der Hebel angesetzt wird, um zu ermöglichen, dass die Prozesse umfassend „lean“ gestaltet werden.

Abstract

Frontloading generates leverages for lean processes. Lean products support lean processes by matching market requirements, avoiding over engineering and limiting the number of variants. A simultaneous engineering of products and processes supports early consideration of conditions for the later production. By this means the pilot series has to be strengthened: goal is the readiness of mature products and processes by the start of serial production (quality and efficiency). Especially quality aspects have to be taken into consideration early on in order to enable defect prevention. Clearness is the key during planning period. Methods like 3P facilitate pragmatic simulation and optimization in a cross-functional team. New requirements through best-cost-country-sourcing also demand anticipation by considering the opportunities and characteristics of the procurement market already during construction phase. Furthermore, it is essential to take peculiarities in the supplier management into consideration. Frontloading does not replace the classical lean tools but extends them by utilizing an effective lever in early phases thereby enabling the creation of comprehensive lean processes.


Nch einem Ingenieur- und einem Wirtschaftsingenieur-Studium an der Technischen Universität München promovierte Dr. rer. pol., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Faust anschließend am dortigen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik im Themenbereich Kundenbeziehungsmanagement, Service und Logistik. Seit 2004 ist Peter Faust bei dem Beratungsunternehmen Seidenschwarz & Comp. (Starnberg/Shanghai) beschäftigt. Hier leitet er in Europa und Asien zahlreiche Projekte in den Feldern Supply Chain Design und Lokalisierung, Fertigung und Versorgungslogistik sowie „Lean im Indirekten Bereich“.


References

1 Seidenschwarz, W.: Target Costing – Marktorientiertes Zielkostenmanagement. Vahlen Verlag, München1993Search in Google Scholar

2 Seidenschwarz, W.: Kostenmanagement „Made in Japan“. In: Horváth, P. (Hrsg.): Controlling-Jahrbuch 1994. Handelsblatt Fachverlag, Düsseldorf1994, S. 2228Search in Google Scholar

3 Horváth, P.; Seidenschwarz, W.; Sommerfeldt, H.: Kostenmanagement – Warum die Schildkröte gewinnt – Der Controller als Prozeßmanager – Was wir von japanischen Kostenmanagern lernen können. Harvard Business Manager (1993) 3, S. 7381Search in Google Scholar

4 Seidenschwarz, W.: Die zweite Welle des Target Costing – Die Renaissance einer intelligenten Entwicklungsmethodik. Controlling (2008) 11, S. 61762610.15358/0935-0381-2008-11-617Search in Google Scholar

5 Seidenschwarz & Comp.: Kostenmanagement in Deutschland: Status, Erwartungen, Potenziale – Eine Benchmark-Studie zur Optimierung indirekter Bereiche. Starnberg 2009Search in Google Scholar

6 Faust, P.; Horzella, A.: Prozessmanagement in der Automotive-Ersatzteillogistik durch Nutzung des Referenz-Prozess-Modells. In: Seidenschwarz & Comp. (Hrsg.): Marktorientiertes Prozessmanagement – Wie Process Mass Customization Kundenorientierung und Prozessstandardisierung integriert. 2 Aufl., Vahlen Verlag, München2008, S. 205210Search in Google Scholar

7 Wildemann, H.; Faust, P.: Wachstumsorientiertes Kundenbeziehungsmanagement. Thexis – Consumer Confusion (2004) 4, S. 4144Search in Google Scholar

8 Seidenschwarz, W.: Nie wieder zu teuer! schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1997Search in Google Scholar

9 Spath, D.; Lentes, J.: Digitale Produktion – von der Entwicklungsabsicherung zum Steuerungsinstrument. Industrie Management (2008) 2, S. 2730Search in Google Scholar

10 Berkenhagen, U.; Vrbica, G.: Lieferantenklausuren – Neuer Weg zur Kostenoptimierung bei Volkswagen. Supply Chain Management (2006) 2, S. 2530Search in Google Scholar

11 Faust, P.: Zweite Lean-Welle – Die sieben Thesen. ZWF104 (2009) 3, S. 157163Search in Google Scholar

12 Deiwiks, J.; Faust, P.; Becker, H.-H.; Niemand, S.: Lean im Indirekten Bereich – Leitlinien, Methoden, Erfolgsfaktoren. zfo Zeitschrift für Führung und Organisation (2008) 6, S. 402411Search in Google Scholar

13 Faust, P.: Supply Chain Design and Localization, in: Seidenschwarz & Comp. (Hrsg.): Supply Chain Design and Localization, Value Paper Nr. 18, 2008, S. 524Search in Google Scholar

14 Seidenschwarz & Comp.: China ist erwacht – und manche Unternehmen sind ernüchtert, Value Paper Nr. 20, Starnberg 2008Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2009-05-29

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110079/html
Scroll to top button