Home Aufbau und Steuerung von virtuellen Werkzeugmaschinen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Aufbau und Steuerung von virtuellen Werkzeugmaschinen

  • Dietmar Kubitz and August Potthast
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Im Werkzeugmaschinenbau kommen derzeit verstärkt neue Technologien zur Anwendung, um besondere Kundenanforderungen zu berücksichtigen. Der Einsatz von virtueller Realität ermöglicht dem Werkzeugmaschinenhersteller eine detaillierte und verkürzte Planung, bevor mit der realen Herstellung der Maschinen begonnen wird. Möglichst realitätsnahe 3D-Modelle sind dabei Voraussetzung für virtuelle Werkzeugmaschinen. Kundenspezifische Bearbeitungsprogramme lassen sich mit der realen CNC-Steuerung auflösen und fließen in die Steuerdaten der virtuellen Werkzeugmaschine ein. Für die Inbetriebnahme neuer NC-Programme beim Endkunden können virtuelle Werkzeugmaschinen ebenfalls effizient Verwendung finden. Im vorliegenden Beitrag wird der Aufbau von solchen virtuellen Werkzeugmaschinen beschrieben.

Abstract

Structure and controlling of virtual machine tools. Increasing new technologies for complex machine tools are actually required in the construction of machine tools to take into account special technical customer requests. The use of virtual reality enables a more detailed and shorter planning, before starting to construct the real machine tool. 3D models as realistic as possible are prerequisite for virtual machine tools. Custom-designed processing programs are analyzed by the real computerized numerical control. The resulting data is then used to control the virtual machine tool. For the pre-production testing of new NC-programs at the customer, the virtual machine tool can be efficiently used as well. In this contribution the construction of virtual machine tools is described.


Prof. Dr.-Ing. August Potthast, geb. 1947, studierte Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bereichsleiter am Fraunhofer IPK-Berlin war er als Geschäftsführer der INC GmbH in Berlin tätig. Seit 1999 ist er als Professor im Bereich Fertigungsautomatisierung der FH Hannover beschäftigt.

Dipl.-Ing. Dietmar Kubitz, geb. 1957, studierte Automatisierungstechnik an der FH in Krefeld. 1984 Eintritt bei der Siemens AG in Düsseldorf im technischen Support für Werkzeugmaschinensteuerungen. Von 1987 bis 1992 Softwareentwicklung als Teilprojektleiter für SINUMERIK NCK am Standort in Erlangen F80. Seit 1992 als Gruppenleiter für die Entwicklung von Software-Applikationen und den technischen Support der SINUMERIK im Bereich A&D an den Standorten Düsseldorf und Köln verantwortlich.


References

1 Meier, H.; Kreusch, K.: Virtuelle Maschinen für eine realistische Simulation. wt – Werkstattstechnik90 (2000) H.1/2, S. 1921Search in Google Scholar

2 Zäh, M.: Virtuelle Maschinenmodelle. MM – Das Industrie Magazin27 (2003) S. 2225Search in Google Scholar

3 Pritschow, G.; Croon, N.: Wege zur virtuellen Werkzeugmaschine. wt – Werkstattstechnik online92 (2002) 5, S. 194199Search in Google Scholar

4 Potthast, A.: Nutzungspotenziale von Virtual Reality für Werkzeugmaschinen. Spectrum Research (2002) 2, S. 4447Search in Google Scholar

5 Runde, C.; Fisser, F.: Einsatz der Digitalen Fabrik und Virtuellen Realität im Werkzeugmaschinenbau. ZWF99 (2004) 4, S. 192195Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-10-27

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100954/html
Scroll to top button