Home Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting

  • Sandra Kirchhoff EMAIL logo , Tessa Schulenkorf and Orkan Okan ORCID logo
Published/Copyright: June 1, 2022

Zusammenfassung

Das GeKoOrg-Schule Konzept beschreibt in acht Standards die organisationale Gesundheitskompetenz von Schulen. Die Standards greifen Gestaltungsbereiche der Schulorganisation zur Optimierung und damit zur nachhaltigen Stärkung von Gesundheitskompetenz auf. Das umfassende Konzept setzt auf Veränderungen in der Schule durch Maßnahmen auf Verhaltens- und Verhältnisebene. Mithilfe des Konzepts können sich Schulen zu gesundheitskompetenten Schulen weiterentwickeln und den Ist-Stand der Umsetzung erfassen.

Abstract

The HeLit-Schools concept comprises eight standards that describe the organizational health literacy of schools. The standards address different aspects within the school organization to optimize and thus sustainably strengthen health literacy. The comprehensive concept aims at changes in the school via behavior- and environment-oriented measures. The concept supports schools to become health-literate schools and measure its progress.


*Korrespondenz: Sandra Kirchhoff, M. A., Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, Konsequenz 41a, 33615 Bielefeld, Germany

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt „GeKoOrg-Schule“ wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert (BMG; Förderkennzeichen: 2519 FSB 006), Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100003107. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Federal Ministry of Health in Germany (2519 FSB 006), Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100003107. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Schmidt-Kaehler S, Dadaczynski K, Gille S, Okan O, Schellinger A, Weigand M, et al. Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz. Gesundheitswesen 2021;83:327–32.10.1055/a-1451-7587Search in Google Scholar PubMed

3. Okan O, de Sombre S, Hurrelmann K, Berens E-M, Bauer U, Schaeffer D. COVID-19-Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. Monitor Versorgungsforschung (03/20): Monitor Versorgungsforschung 2020;03:40–5.Search in Google Scholar

4. Paakkari L, Paakkari O. Health literacy as a learning outcome in schools. Health Education 2012;112:133–52.10.1108/09654281211203411Search in Google Scholar

5. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. https://www.nap-gesundheitskompetenz.de Zugegriffen. Zugegriffen: 10. Juni 2021. 2018.10.1055/a-0667-9414Search in Google Scholar PubMed

6. Okan O, Dadaczynski K, Koller U, Braun V, Hurrelmann K. Allianz Gesundheitskompetenz und Schule. Entwicklung von 100 Leuchtturmschulen bis zum Jahr 2025: ein Visionspapier. Fulda: Hochschule Fulda, 2021.Search in Google Scholar

7. World Health Organization, Regional Office for Europe. Health literacy in the context of health, well-being and learning outcomes- the case of children and adolescents in schools. concept paper. https://apps.who.int/iris/handle/10665/344901. Zugegriffen: 08 Dezember 2021. 2021.Search in Google Scholar

8. Parker R, Ratzan SC. Health literacy: a second decade of distinction for Americans. J Health Commun 2010;15:Suppl 2:20–33.10.1080/10810730.2010.501094Search in Google Scholar PubMed

9. Okan O, Paakkari L, Dadaczynski K. Gesundheitskompetenz und Schule. Aktueller Stand. Deutsche Übersetzung des Fact Sheets: Health literacy in schools: State of the art. Funded by the European Commission. https://www.schoolsforhealth.org/sites/default/files/editor/fact-sheets/factsheet-2020-german.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2021. 2020.Search in Google Scholar

10. Brach C, Harris LM. Healthy people 2030 health literacy definition tells organizations: make information and services easy to find, understand, and use. J Gen Intern Med 2021;36:1084–5.10.1007/s11606-020-06384-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Kirchhoff S, Okan O Das Projekt GeKoOrg-Schule: Organisationale Gesundheitskompetenz in der Schule. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Hrsg. Gesundheitskompetenz. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022.10.1007/978-3-662-62800-3_69-1Search in Google Scholar

12. Dadaczynski K, Paulus P, Nieskens B, Hundeloh H. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung – Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z f Bildungsforsch 2015;5:197–218.10.1007/s35834-015-0122-3Search in Google Scholar

13. Pelikan JM, Dietscher C Warum sollten und wie können Krankenhäuser ihre organisationale Gesundheitskompetenz verbessern? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015;58:989–95.10.1007/s00103-015-2206-6Search in Google Scholar PubMed

14. bOJA/BÖJI. Leitfaden. Jugendarbeit Gesundheitskompetenz. Die gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit. https://www.boja.at/sites/default/files/wissen/2020-01/Leitfaden_Gesundheitskompetenz_OJA_2%20Auflage_Web.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2021. 2016.Search in Google Scholar

15. Kirchhoff S, Okan O. Organisationale Gesundheitskompetenz an Schulen. Impu!se für Gesundheitsförderung 2021;113.Search in Google Scholar

16. Okan O, Kirchhoff S. Gesundheitskompetente Schulen. Pädagogik 2021;7–8:60–2.10.3262/PAED2108060Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0024/html
Scroll to top button