Home Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews

  • Anna T. Ehmann , Eylem Ög , Monika A. Rieger and Achim Siegel EMAIL logo
Published/Copyright: June 1, 2022

Zusammenfassung

Die Gesundheitskompetenz von Beschäftigten und Führungskräften wird als eine wesentliche Ressource zur Bewältigung, Verringerung oder Vermeidung arbeitsbedingter Belastungen und Beanspruchungen gesehen. Das primäre Ziel der Übersichtsarbeit war, das Konzept der individuellen arbeitsbezogenen Gesundheitskompetenz zu klären, d.h. die (teilweise variierenden) Bedeutungen herauszuarbeiten, mit denen der Begriff „arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz“ in der Literatur assoziiert ist.

Abstract

Work-related health literacy of employees and managers is seen as an essential resource for coping with, reducing or avoiding work-related stress and strain. The primary aim of the review was to clarify the concept of individual work-related health literacy, i.e., to elaborate the (partly varying) meanings associated with the term “work-related health literacy” in the literature.


*Korrespondenz: Dr. Achim Siegel, Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Wilhelmstr. 27, 72074 Tübingen, Germany

  1. Autor:innenerklärung

  2. Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wurde aus Eigenmitteln des Instituts finanziert. Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, erhält eine institutionelle Förderung durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. (Südwestmetall). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The study was financed by the institutes’ own resources. The work of the Institute of Occupational and Social Medicine and Health Services Research Tübingen is supported by an unrestricted grant of the Employers’ Association of the Metal and Electric Industry Baden-Württemberg (Südwestmetall). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Ilmarinen J. Ageing Workers in Finland and in the European Union: Their Situation and the Promotion of their Working Ability, Employability and Employment. Geneva Pap Risk Insur Issues Pract 2001;26:623–41.10.1111/1468-0440.00144Search in Google Scholar

2. Ehmann AT, Ög E, Rieger MA, Siegel A. Work-Related Health Literacy: A Scoping Review to Clarify the Concept. Int J Environ Res Public Health 2021;18:1–24.10.3390/ijerph18199945Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Arksey H, O’Malley L. Scoping studies: towards a methodological framework. Int J Soc Res Methodol 2005;8:19–32.10.1080/1364557032000119616Search in Google Scholar

4. Peters M, Godfrey C, McInerney P, Munn Z, Trico A, Khalil H. Chapter 11: Scoping Reviews. In: Aromataris E, Munn Z, Hrsg. JBI Manual for Evidence Synthesis: JBI, 2020.10.46658/JBIMES-20-12Search in Google Scholar

5. Bradbury-Jones C, Aveyard H, Herber OR, Isham L, Taylor J, O’Malley L. Scoping reviews: the PAGER framework for improving the quality of reporting. Int J Soc Res Methodol 2021; https://doi.org/10.1080/13645579.2021.1899596.10.1080/13645579.2021.1899596Search in Google Scholar

6. North K, Friedrich P, Bernhardt M. Gesundheitskompetenzen entwickeln–aber wie? In: North K, Friedrich P, Bernhardt M, Hrsg. Die Gesundheitshebel: Springer; 2009:15–48.10.1007/978-3-8349-6313-0_2Search in Google Scholar

7. Hamacher W, Eickholt C, Lenartz N, Blanco Trillo S. Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit: Projekt F 2141. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeits-schutz und Arbeitsmedizin, 2012.Search in Google Scholar

8. Eickholt C, Hamacher W, Lenartz N. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern–aber wie? Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2015;58:976–82.10.1007/s00103-015-2204-8Search in Google Scholar PubMed

9. Ernstmann N, Bauer U, Berens E-M, Bitzer EM, Bollweg TM, Danner M, et al. DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2020;82:e77–93.10.1055/a-1191-3689Search in Google Scholar PubMed

10. Wong BK. Building a health literate workplace. Workplace Health Saf 2012;60:363–9.10.3928/21650799-20120726-67Search in Google Scholar

11. Rauscher KJ, Myers DJ. Occupational health literacy and work-related injury among U.S. adolescents. Int J Inj Contr Saf Promot 2014;21:81–9.10.1080/17457300.2013.792288Search in Google Scholar PubMed

12. Kriegesmann B, Kottmann M, Masurek L, Nowak U. Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit. Dortmund/Berlin/Dresden, 2005.Search in Google Scholar

13. Mårtensson L, Hensing G. Experiences of factors contributing to women’s ability to make informed decisions about the process of rehabilitation and return to work: a focus group study. Work 2012;43:237–48.10.3233/WOR-2012-1397Search in Google Scholar PubMed

14. Larsen AK, Holtermann A, Mortensen OS, Punnett L, Rod MH, Jørgensen MB. Organizing workplace health literacy to reduce musculoskeletal pain and consequences. BMC Nurs 2015;14:46.10.1186/s12912-015-0096-4Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

15. Winter W, Seitz J. Mit Gesundheitskompetenz Krisen erfolgreich vorbeugen und managen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg. Krise und Gesundheit - Ursachen, Prävention, Bewältigung: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer, 2017:225–31.Search in Google Scholar

16. Georg A. Förderung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz als Strategieelement zur Bewältigung des Fachkräftemangels. In: Beerheide E, Georg A, Goedicke A, Nordbrock C, Seiler K, Hrsg. Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit: Diskontinuierliche Erwerbsverläufe als Herausforderung für Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung im Gastgewerbe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018:157–80.10.1007/978-3-658-15055-6_7Search in Google Scholar

17. Gimbel B, Lang S. Gesundheitskompetenz als Schlüsselqualifikation der Zukunft bei der Personalentwicklung. In: Pfannstiel MA, Mehlich H, Hrsg. BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen: Lösungen, Beispiele, Handlungsanleitungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018:179–202.10.1007/978-3-658-22738-8_10Search in Google Scholar

18. Uhle T, Treier M. BGM-Gerüst: Eckpfeiler der BGM. In: Uhle T, Treier M, Hrsg. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019:35–115.10.1007/978-3-658-25410-0_3Search in Google Scholar

19. Long J, Richter H. The pitfalls of the traditional office ergonomics model in the current mobile work environment: Is visual ergonomics health literacy the remedy? Work 2019;63:447–56.10.3233/WOR-192937Search in Google Scholar PubMed

20. Ståhl C, Karlsson EA, Sandqvist J, Hensing G, Brouwer S, Friberg E, et al. Social insurance literacy: a scoping review on how to define and measure it. Disabil Rehabil. 2021;43:1776–85.10.1080/09638288.2019.1672111Search in Google Scholar PubMed

21. Peters K. Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kratzer N, Dunkel W, Becker K, Hinrichs S, Hrsg. Arbeit und Gesundheit im Konflikt: Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2011:105–22.10.5771/9783845271231-105Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0006/html
Scroll to top button