Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
-
Iliana Revoredo
Nach teils unheilvollen Ereignissen in der mehr als 180-jährigen Geschichte von Perus Nationalbibliothek und nach finanziellen Schwierigkeiten wegen sich zwölf Jahre lang hinziehenden Bauarbeiten ist das Ziel endlich erreicht: 2006 wurde ihr neues Gebäude eingeweiht. Außer der Bibliothek selbst beherbergt es ein Theater sowie ein Amphitheater; es gilt als eines der modernsten und funktionalsten in Lateinamerika. Damit haben in Peru Ideen und Bücher ein ihrer Bedeutung angemessenes Haus erhalten.
After partly disastrous events during the history of the National Library of Peru in 180 years and after financial difficulties caused by the protracted construction work during 12 years the aim is finally achieved: in 2006 the new building was inaugurated. Beside the library the building houses a theatre as well as an amphitheatre; it is considered one of the most modern and functional in Latin America. So ideas and books received an adequate house due to their importance.
Après des évènements désastreus pendant l'histoire de la Bibliothèque nationale du Pérou en 180 ans et après des difficultés financières à cause d'une construction s'échelonnant pendant 12 années le but est finalement achevé: en 2006 le bâtiment nouveau fut inauguré. Á côté de la bibliothèque l'édifice abrite un théâtre ainsi qu'un amphithéâtre qui est considéré le plus moderne et fonctionnel de l'Amérique Latine. Ainsi les idées et les livres ont reçu une maison conforme à leur importance.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen