Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
-
Hanns Peter Neuheuser
Seit dem in der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts stattgefundenen so genannten „cultural turn“ in den Geisteswissenschaften haben sich neue Publikationsformen entwickelt, die sich auch traditionellen Medien wie etwa liturgischen Büchern auf eine neue Weise widmen. Die vorliegende Studie erörtert einige dieser Projekte, welche beabsichtigten, die Perspektive auf die liturgischen Bücher im kulturhistorischen Sinne zu erweitern, und zwar sowohl durch ihre spezielle Forschungs- und Dokumentationsweise als auch durch ihre Art der Darstellung. Die Bibliothekswissenschaft und die Liturgiewissenschaft sollten gleichermaßen die Möglichkeiten erkennen, die in der kulturhistorischen Annäherungsweise an liturgische Bücher liegen.
Since the so-called Cultural Turn in the humanities in the last decade of the 20th century new forms of publications also deal with traditional mediums like liturgical books. The paper discusses some of these projects which intended to open the view to liturgical books in a new way both concerning the material documentation and research and also concerning its own presentation. Library studies and liturgical studies should appreciate the possibilities of an approximation to liturgical manuscripts and prints in the specific way of cultural studies.
Depuis le «cultural turn» comme l'on est convenu de l'appeler dans les lettres et sciences humaines et qui a eu à la dernière decade du XXe siècle, de nouvelles formes de publication ont fait leur apparition qui affectent pareillement des médias traditionnels tels les livres liturgiques. La présente étude discute quelques-uns de tels projets qui se sont proposé d'élargir la perspective sur les livres liturgiques dans un sens se rapportant à l'histoire de la civilisation, et ceci par la façon de recherche et de documentation speciales comme aussi par la manière de présentation. Les sciences de la bibliothèque et de la liturgie devraient également reconnaître les possibilités que l'approche culturel au livres liturgique peut offrir.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen