Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
-
Björn Grebner
, Miriam Lamparter and Eleni Papakonstantinou
Die Verbreitung neuer Lernformen bringt veränderte Erwartungen an Lernumgebungen mit sich. Ausgangspunkt für diesen Prozess ist das Konzept des Lebenslangen Lernens und die damit verbundenen Herausforderungen an die räumliche Gestaltung von Bibliotheken. Wie im US-amerikanischen und europäischen Ausland versucht wurde, diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, soll die Analyse der Gestaltung ausgewählter Lernzentren in Bibliotheken zeigen.
The rise of new forms of learning entails a change in the expectations learning environments have to meet. This process originates in the concept of lifelong learning and the resulting challenges in designing library buildings. The analysis of selected learning centers in libraries and their designs will depict how these challenges are met in the USA and Europe.
La divulgation de nouvelles formes d'apprentissage porte avec soi un changement de la notion des environements d'étude. La case depart pour ce process est le concept de l'apprentissage tout au long de la vie et, lié à cela, le défi concernant l'organisation spatiale des bibliothèques. L'analyse de la conception réalisée à certains centres d'apprentissage de bibliothèques aux Etats Unis d'Amérique et à Europe a pour but de montrer comment on a essayé de satisfaire à ces demandes.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen