Das neue Rolex Learning Center Lausanne
-
Ricarda Gawlik
Der Artikel befasst sich mit dem Neubau des Lernzentrums der École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Berücksichtigt werden sowohl architektonische Punkte als auch das Einrichtungs- sowie das bibliothekarische Konzept. Der Artikel ist ein überarbeiteter Auszug aus der Bachelorarbeit der Autorin, die 2009 an der Hochschule der Medien Stuttgart verfasst wurde.
This article deals with the new building of the learning center of the École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Described are architectural aspects as well as the library-oriented concept and the facility concept. It is a revised excerpt of the bachelor thesis done by the author in 2009 at the Hochschule der Medien Stuttgart.
Cet article est consacré au Rolex Learning Center de l'École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Il traite essentiellement de l'architecture et de l'aménagement intérieur mais aussi des divers services proposés. L'article est un extrait du travail de fin d'études (Bachelor / Licence) que l'auteur a déposé à la Hochschule der Medien (Stuttgart–Allemagne) en 2009.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen