Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
-
Sonja Wiestler
Die zunehmende Bedeutung der Bibliothek als Ort schlägt sich in neuen Konzepten wie Lernzentren, Learning Centres oder Information Commons nieder. Wissenschaftliche Bibliotheken werden nicht mehr auf ihre digitalen Angebote und Bestände reduziert, sondern sie entwickeln sich auch als physische Orte, als Lern- und Arbeitsorte für Studierende weiter.
Um die Bibliothek als Lernort für die Studierenden attraktiver zu gestalten, plant auch die Bibliothek der Universität Konstanz eine Umstrukturierung verschiedener Bereiche, darunter des Informationszentrums. Der Beitrag stellt Auszüge eines Konzepts vor, das im Rahmen einer Masterarbeit an der Hochschule der Medien Stuttgart für die Bibliothek der Universität Konstanz entstand.
The increasing relevance of libraries as a place of study leads to new concepts such as Lernzentren, Learning Centres or Information Commons. Scientific libraries are no more seen as mere suppliers of their inventory and digital platforms but develop into physical places for students, i.e. places of work and study.
To make the library as a place of study more attractive for students, the University of Konstanz plans a restructuring of certain areas such as the „Informationszentrum“ (information centre). This article presents several aspects of a concept developed for the library of the University of Konstanz as part of a master thesis at the Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart.
L'importance croissante des bibliothèques comme localité se traduit dans de nouveaux concepts des Lernzentren, Learning Centres ou Information Commons.
Les bibliothèques universitaires ne vont plus être reduites à leurs ressources éléctroniques et persistantes, mais elles se développent aussi en des lieus physiques comme endroit de travail et d'études pour les étudiants.
Pour présenter la bibliothèque d'une façon plus attirante pour les étudiants, la bibliothèque de l'Université de Constance prévoit entre autres une réstructuration de divers départements, dont celle du centre d'informations.
Cette contribution présente des extraits d'un concept qui se sont résultés dans le cadre d'une Master Dissertation produite à Hochschule der Medien Stuttgart pour la bibliotheque de l'Université de Constance.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen