Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
-
Wolfram Horstmann
and Najko Jahn
Die persönliche Publikationsliste im Internet ist eine wichtige wissenschaftliche Informationsquelle. Anhand einer Bestandsaufnahme wird der Frage nachgegangen, welche Unterstützungsleistungen Hochschulen und Bibliotheken ihren Forschenden anbieten können. Daraufhin werden strukturelle und funktionale Anforderungen entwickelt. Abschließend wird auf Instrumente für die Erreichung eines hochschulweiten Dienstes hingewiesen.
Online personal publication lists are an important scholarly information source. After a short review the question arises what kind of university and library service can the scientists be offered in order to answer their demands. Thereupon, structural and functional criteria are developed. Closing, best-practices are presented on which a university-wide service can based upon.
Les listes personnelles sur internet de publications sont une source importante d'informations scientifiques. Un état des lieux identifie quels services d'aide les établissements de l'enseignement supérieur et les bibliothèques peuvent offrir aux chercheurs. Des demandes structurelles et fonctionnelles sont par la suite développées. Des instruments pour parvenir à établir un service commun à tous les établissements de l'enseignement supérieur sont indiquées en conclusion.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen
Articles in the same Issue
- Zum 70. Geburtstag von Elmar Mittler
- Lernzentren – ein Überblick und eine kurze Einführung
- Lernzentren als Option für Bibliotheken: Herausforderungen für Lernarchitekturen und Organisationskulturen
- Lernort Bibliothek: Ein neues Konzept für die Bibliothek der Universität Konstanz
- Neue Lernorte: Learning und andere Grids an der Universität von Warwick
- Analyse von Lernzentren in Bibliotheken in den USA und Europa
- Das neue Rolex Learning Center Lausanne
- Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst – Eine Bestandsaufnahme
- Was bringen Aggregatordatenbanken für die Kunstgeschichte?
- Der südpunkt – ein innovatives Zentrum für Kultur- und Bildung im Nürnberger Süden
- Universität Tübingen: Auf der Suche nach geraubten Büchern aus jüdischem Vorbesitz
- Die neue Nationalbibliothek Perus: Ein Haus für die Geschichte
- Neue Entwicklungen in der Ständigen Fort- und Weiterbildung im Bibliotheks- und Informationsbereich in Russland
- Unordnung des Diskurses. Bemerkungen zu Uwe Jochums ››Open Access‹‹. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. Göttingen 2009. 61 S. (Göttinger Sudelblätter), ISBN 978-3-8353-0618-9
- Liturgische Bücher als Gegenstände der kulturhistorischen Betrachtung: Tendenzen neuerer Publikationsformen
- Informationen